Google-Anzeige

Pflanzen - Die wichtigsten Pflanzenarten in Natur und Garten (Pflanzen A-Z)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Pflanzen - Die wichtigsten Pflanzenarten in Natur und Garten (Pflanzen A-Z) Inhalt Pflanzen (Hauptseite mit Übersicht) Verzeichnis A-Z Wichtigste Pflanzen in Gärten und Parks Anzahl lebender Pflanzenarten Pflanzenfamilien (Verwandte Pflanzen) Pflanzenkategorien (P[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2011-08-21
Diese Seite gibt es seit 2002.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

      ÜBERSICHT      

Rubrik: Pflanzenwelt (Flora) > Pflanzen ‑ Übersicht
Kategorien:   Gartenpflanzen > | Wildpflanzen > | Kategorien > |  

Pflanzen

Pflanzen grünweiße Blüten der roten Zaunrübe (Bryonia dioica), einem hübschen 'Unkraut'.
Wer ein Herz für
Schönheit hat,
findet Schönheit
überall.


Gustav Freytag

Welche Pflanze ist das?

Von Pflanzen möchte man oft mindestens ihren Namen kennen, ob sie nun durch Schönheit erfreuen oder mit invasivem Ausbreitungsdrang als "Unkraut" ein Ärgernis darstellen. Pflanzen zu identifizieren ist jedoch aufgrund der großen Anzahl häufig nicht so einfach. Daneben interessieren meist bestimmte Eigenschaften zu ihrer Verwendung, etwa Heilwirkungen, Essbarkeit, Giftigkeit oder Kultur und Pflege. Diese Pflanzendatenbank für Gartenpflanzen und Wildpflanzen enthält eine große Sammlung solcher Informationen mit Fotos und interessanter und nützlicher anderer Pflanzendatenbanken im Web.

Pflanzen Index A-Z  A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z 

Die wichtigsten Pflanzen im Gärten und Parks

Eine Auswahl der zurzeit über 1600 Pflanzenarten in unserer Datenbank.

Gartenpflanzen für bestimmte Standorte und Zwecke, z.B. Bodendecker für Schatten, oder anderen Kriterien, z.B. Giftpflanzen, gibt es auf unserer Spezialseite Gartenpflanzen zur Gartengestaltung (Pflanzen-kategorien).

Zur schnellen Bestimmung werden Pflanzen für Gärtner nach ihrer Lebensform oder Verwendung in der Küche eingeteilt:


Blumen und Stauden

Einjährige Pflanzen

Einjährige >

Einjährige Sommerblumen >


Zweijährige Pflanzen

Zweijährige >


Ausdauernde, mehrjährige, Freilandstauden

Stauden >


Blumenzwiebeln (Zwiebelblumen) und Knollen, Zwiebel- und Knollengewächse, Zwiebeln

Blumenzwiebeln, Zwiebelblumen >

Knollenpflanzen >


Topfpflanzen

Kübelpflanzen, Balkonblumen, Balkonpflanzen

Kübelpflanzen >

Zimmerpflanzen

Zimmerpflanzen >


Wasserpflanzen

Wasserpflanzen >


Laubgehölze

Sträucher, Ziersträucher, Blütensträucher

Sträucher >

Ziersträucher >

Blütensträucher >

Hecken >

Sichtschutzhecken, Schnitthecken, Blühende Sichtschutzhecken >

Immergrüne Hecken >

Bäume

Großbäume, Hausbaum, Hausbäume, Straßenbäume, Alleebäume >

Kleinbäume, kleine Bäume >

Immergrüne Kleinbäume, kleine Bäume >

Blütengehölze >

Ziergehölze >

Bäume >

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen >

Immergrüne Kletterpflanzen >


Nadelgehölze (Koniferen)

Nadelgehölze (Koniferen) >

Immergrüne Gehölze (Immergrüne Laubehölze und Nadelgehölze) >


Obst und Südfrüchte

Obst >

Südfrüchte >

Essbare Wildfrüchte, Wildobst >


Gemüse

Gemüse >


Gewürzpflanzen, Gewürz- und Küchenkräuter im Freiland

Gewürzpflanzen, Küchenkräuter, Gewürzkräuter, Küchenkraut, Gewürzkraut, Gewürze >

Essbare Wildkräuter >


Kurzlebige Unkräuter (Einjährige und Zweijährige)

Kurzlebige Unkräuter >

Einjährige Unkräuter >


Ausdauernde Unkräuter

Ausdauernde Unkräuter >

Unkraut bekämpfen >

Gefährliche Weideunkräuter >

Ackerunkräuter >


Gräser

Gräser >

Anzahl Pflanzen: Wie viele Pflanzenarten gibt es eigentlich?

Die Anzahl lebender Pflanzenarten insgesamt ist sehr groß und unbekannt. Obwohl bis heute etwa 500.000(!) Pflanzen als selbständige Art wissenschaftlich beschrieben sind, handelt es sich dabei nur um einen Teil der existierenden, da im tropischen Regenwald und anderen bislang weitgehend unerforschten Gebieten unzählige noch unentdeckte weitere Pflanzenarten vorkommen. In Deutschland haben davon etwa 2.500 der Farn- und Blütenpflanzen ihren natürlichen Lebensraum. Die Blütenpflanzen (Bedecktsamer, Angiospermen) bilden mit 250.000 (- 400.000) die mit Abstand größte Pflanzengruppe. [1]

Selbst die Anzahl der Pflanzen, die aus gärtnerischer Sicht oder aufgrund ihrer Heilwirkungen und ähnliches interessant sind, ist unüberschaubar groß.

Pflanzenfamilien (Verwandte Pflanzen)

In der Pflanzenkunde (Botanik) werden Pflanzen zur Erforschung der Pflanzenwelt (Flora) nach ihrer Verwandtschaft aufgrund gemeinsamer Abstammung in Gruppen eingeteilt, die man als Sippen (Taxon, Mehrzahl Taxa) bezeichnet. Die wichtigste dabei ist die Art (species) für Individuen, die sich untereinander fruchtbar fortpflanzen. Der Artname besteht aus 2 Wörtern, von denen das erste der Gattungsname ist und groß geschrieben wird. Die Gattung (genus) ist die Gruppe für verwandte Arten. Verwandte Gattungen fasst man zur Familie (familia) zusammen. Die in Deutschland mitgliederstärksten, größten Pflanzenfamilien sind die folgenden 12

Familien, Gattungen und Arten der Pflanzen unterliegen mit der Entwicklung der Erkenntnisse ständigen Veränderungen. So werden etwa die Liliengewächse inzwischen in etliche kleinere Familien gruppiert, oder die Taxonomie und Nomenklatur vieler Arten ist durch ihre große Vielgestaltigkeit unklar. Nahe verwandte, schwer unterscheidbare Arten, deren Erforschung noch nicht abgeschlossen ist, bezeichnet man als Aggregate (agg.) (Artengruppen), z.B. Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.)

Pflanzenkategorien (Pflanzen nach Verwendungen)

Pflanzen werden außerdem unabhängig von ihrer stammesgeschichtlichen Abstammung zu ihrer Verwendung als Nutzpflanzen, Zierpflanzen oder im Naturschutz nach bestimmten Eigenschaften in entsprechende Kategorie-Gruppen eingeteilt:

Pflanzen als Nutzpflanzen, z.B.

Pflanzen im Naturschutz, z.B.

Pflanzen als Zierpflanzen, z.B.

Weiter zur Spezialseite: Gartengestaltung: Gartenpflanzen nach Verwendungen (Kategorien)...

History

Siehe auch:

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Pflanzen im Web - Andere Pflanzendatenbanken, Botanische Bilddatenbanken, Fotoarchive

> Pflanzen Pflege, Ansprüche - Erfahrungsberichte zur Kultur von Gartenpflanzen (Zierpflanzen)

  • Pflanzen» pfaf.org | Plants for a Future (Englisch)
  • Pflanzen» davesgarden.com | Dave's Garden (Englisch)

> Pflanzenlexikon

  • Pflanzen» de.wikipedia.org | Die freie Enzyklopädie enthält inzwischen auch eine sehr große Pflanzendatenbank: Hervorragende Artikel mit sehr vielen interessanten und schönen Fotos sowie weiterführenden Links.

> Pflanzenbestimmung, Taxonomie

Fotos einfach hochladen. Schnelle Antwort - Foren:

Gültige Pflanzennamen:

Wildpflanzen-Datenbanken, besonders große

Wildpflanzen-Datenbanken, weitere

Kategorien, z.B. Lebensraum/Region oder Lebensform

Weitere Webseiten zur Pflanzenbestimmung:


> Weitere Fotoarchive


History und zu diesem Thema antworten: Pflanzen A-Z (Gartenpflanzen & Wildpflanzen) - Online Pflanzendatenbanken


Pflanzenfotos: Woher nehmen und nicht stehlen?

Übersicht Fotoagenturen, teilweise hochaufgelöste Fotos zum Sofortdownload, incl. mehrere große Archive für kostenlose, lizenzfreie Bilder:

Fotoagenturen für Pflanzenfotos, Gartenfotos, Naturfotos


[1] Quellen zu den Artenzahlen


Inzwischen gibt es erfreulicherweise unzählige Botanische Bilddatenbanken und sonstige Botanik-/Natur- und Pflanzendatenbanken im Web, und seit sich selbst computerunerfahrenste Garten-/Naturfreunde und Pflanzenliebhaber z.B. bei blogger.com» überaus komfortabel und noch dazu völlig kostenlos eigene (Foto-)Archive anlegen können, werden es täglich mehr.
Viele weitere empfehlenswerte sind hier daher (noch) nicht aufgeführt.
Oft findet man sehr schöne Bilder auch über die Google Bildsuche», die nicht selten sogar erste Wahl für schnelle und einfache Ergebnisse ist, z.B. wenn man Fotos für seltene Pflanzen sucht.

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Pflanzenwelt | 1_pflanzen A-Z: Artikel mit Fotos

Bild 1 bis 1 von 1  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

  Gartenpflanzen Wildpflanzen Kategorien | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Sonstiges Pflanzenwelt Flora Pflanzen Wildpflanzen Gartenpflanzen Anzahl der Pflanzenarten Artenzahl Artenzahlen Wie viele Pflanzenarten gibt es in Deutschland weltweit Taxa Taxonomie Angiospermen Angiospermae Bedecksamer 1_pflanzen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.