Pflanzen - Die wichtigsten Pflanzenarten in Natur und Garten (Pflanzen A-Z)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Pflanzen - Die wichtigsten Pflanzenarten in Natur und Garten (Pflanzen A-Z)
Inhalt Pflanzen (Hauptseite mit Übersicht) Verzeichnis A-Z Wichtigste Pflanzen in Gärten und Parks Anzahl lebender Pflanzenarten Pflanzenfamilien (Verwandte Pflanzen) Pflanzenkategorien (P[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-08-21
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
ÜBERSICHT
Rubrik: Pflanzenwelt (Flora) >
Pflanzen ‑ Übersicht
Kategorien:
Gartenpflanzen > |
Wildpflanzen > | Kategorien > |
Inhalt
Pflanzen
(Hauptseite mit Übersicht)

Pflanzen grünweiße Blüten der roten Zaunrübe (Bryonia dioica), einem hübschen 'Unkraut'.
Wer ein Herz für
Schönheit hat,
findet Schönheit
überall.
Gustav Freytag
Welche Pflanze ist das?
Von Pflanzen möchte man oft mindestens ihren Namen kennen, ob sie nun durch Schönheit erfreuen oder mit invasivem Ausbreitungsdrang als "Unkraut" ein Ärgernis darstellen. Pflanzen zu identifizieren ist jedoch aufgrund der großen Anzahl häufig nicht so einfach. Daneben interessieren meist bestimmte Eigenschaften zu ihrer Verwendung, etwa Heilwirkungen, Essbarkeit, Giftigkeit oder Kultur und Pflege. Diese Pflanzendatenbank für Gartenpflanzen und Wildpflanzen enthält eine große Sammlung solcher Informationen mit Fotos und interessanter und nützlicher anderer Pflanzendatenbanken im Web.
Pflanzen Index A-Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y ZDie wichtigsten Pflanzen im Gärten und Parks
Übersicht
Wichtigste Pflanzen in Gärten und Parks
- Blumen & Stauden, Einjährige
- Zweijährige
- Ausdauernde Freiland-Stauden
- Blumenzwiebeln & Knollen
- Topfpflanzen: Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen
- Wasserpflanzen
- Laubgehölze, Sträucher
- Bäume
- Kletterpflanzen
- Nadelgehölze (Koniferen)
- Nutzpflanzen, Obst & Südfrüchte
- Gemüse
- Gewürzpflanzen
- Unkraut, Kurzlebige Unkräuter
- Ausdauerne Unkräuter
- Gräser
Eine Auswahl der zurzeit über 1600 Pflanzenarten in unserer Datenbank.
- Ahorn (Acer)
- Fächerahorn, Japanischer Ahorn (Acer palmatum)
- Spitzahorn, Kugelahorn (Acer platanoides)
- Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica)
- Buchs (Buxus sempervirens)
- Eibe (Taxus baccata)
- Glockenblume (Campanula)
- Iris - Schwertlilie
- Kiefer (Pinus)
- Lilie (Lilium)
- Madonnenlilie, Weiße Lilie (Lilium candidum)
- Türkenbund (Lilium martagon)
- Feuerlilie (Lilium bulbiferum)
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Liguster (Ligustrum vulgare)
- Mammutbäume
- Mammutbaum, Wellingtonia, Wellingtonien (Sequoiadendron giganteum)
- Urweltmammutbaum, Urweltmammutbäume, Urweltmammut, Urweltmammuts (Metasequoia glyptostroboides)
- Küstenmammutbaum, Küstenmammutbäume, Rotholz, Redwood (Sequoia sempervirens)
- Sumpfzypressen, Sumpfzypresse (Taxodium distichum)
- Mohn, Mohnblumen (Papaveraceae)
- Blauer Mohn (Meconopsis betonicifolia)
- Goldmohn (Eschscholzia californica)
- Klatschmohn (Papaver rhoeas)
- Schlafmohn (Papaver somniferum)
- Orchideen, Heimische (Orchidaceae)
- Pfingstrosen, Päonien (Paeonia)
- Rhododendron: Rhododendren & Azaleen (Rhododendron)
- Rosen: Gesunde Rosen
- Schwertliliengewächse (Iridaceae)
- Zypressen
Gartenpflanzen für bestimmte Standorte und Zwecke, z.B. Bodendecker für Schatten, oder anderen Kriterien, z.B. Giftpflanzen, gibt es auf unserer Spezialseite Gartenpflanzen zur Gartengestaltung (Pflanzen-kategorien).
Zur schnellen Bestimmung werden Pflanzen für Gärtner nach ihrer Lebensform oder Verwendung in der Küche eingeteilt:
Blumen und Stauden
Einjährige Pflanzen
- Sommeradonisröschen, Blutströpfchen, Sommerteufelsauge (Adonis aestivalis)
- Herbstfeuerröschen (Adonis annua)
- Sommeraster, Gartenaster (Callistephus chinensis)
- Kerbel (Anthriscus)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Rittersporn, Gartenrittersporn (Consolida ajacis)
- Sonnenblume (Helianthus annuus)
- Stachelmohn (Argemone)
- Stechapfel (Datura)
Zweijährige Pflanzen
- Fingerhut (Digitalis)
- Hornveilchen (Viola cornuta)
- Marienglockenblume (Campanula medium)
- Stiefmütterchen, Gartenstiefmütterchen (Viola x wittrockiana)
- Stockrose (Alcea)
- Vergissmeinnicht (Myosotis)
Ausdauernde, mehrjährige, Freilandstauden
- Adonisröschen (Adonis)
- Amuradonisröschen (Adonis amurensis)
- Frühlingsadonisröschen (Adonis vernalis)
- Affodill, Affodil (Asphodelus)
- Akelei (Aquilegia)
- Anemonen, Windröschen (Anemone)
- Arnika, Bergwohlverleih (Arnica montana)
- Astern (Aster)
- Glattblattaster (Aster novi-belgii)
- Rauhblattaster (Aster novae-angliae)
- Kissenaster (Aster dumosus)
- Myrtenaster, Septemberkraut (Aster ericoides)
- Herbstaster, Herbstchrysantheme, Winterastern (Dendranthema, Chrysanthemum)
- Alpenaster (Aster alpinus)
- Bergaster (Aster amellus)
- Goldhaaraster (Aster linosyris)
- Sommeraster, Gartenaster (Callistephus chinensis)
- Bärenklau, Akanthus (Acanthus)
- Bärenklau, Herkuleskraut, Riesenbärenklau, Wiesenbärenklau (Heracleum)
- Blauweiderich (Pseudolysimachion)
- Blutweiderich, Weiderich (Lythrum)
- Hahnenfuß, Butterblume (Ranunculus)
- Christrose (Helleborus niger)
- Christrosen (Helleborus)
- Euphorbien, Wolfsmilch (Euphorbia)
- Germer, Schwarzer Germer, Weißer Germer (Veratrum)
- Herbstanemone (Anemone)
- Hornmohn (Argemone)
- Jakobsleiter (Polemonium)
- Knabenkraut, Knabenkräuter (Orchis)
- Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Lerchensporn, Gefingerter (Corydalis solida)
- Lerchensporn, Hohler (Corydalis cava)
- Nieswurz, Grüne (Helleborus viridis)
- Nieswurz, Stinkende (Helleborus foetidus)
- Rittersporn (Delphinium elatum)
- Salomonssiegel (Polygonatum)
- Sauerklee (Oxalis)
- Scheinmohn (Meconopsis)
- Schneeheide (Erica carnea)
- Storchschnabel (Geranium)
- Silberkerze (Actaea, syn. Cimicifuga)
- Sonnenbraut (Helenium)
- Staudensonnenblume (Helianthus decapetalus)
- Taglilie (Hemerocallis)
- Teufelskralle (Phyteuma)
- Trollblume, Europäische (Trollius europaeus)
- Trollblumen (Trollius)
- Veilchen (Viola)
- Duftveilchen, Märzveilchen (Viola odorata)
- Hainveilchen (Viola riviniana)
- Waldveilchen (Viola reichenbachiana)
- Weißes Veilchen, Weiße Veilchen (Viola alba)
- Weidenröschen (Epilibium)
Blumenzwiebeln (Zwiebelblumen) und Knollen, Zwiebel- und Knollengewächse, Zwiebeln
- Allium, Lauch (Allium)
- Gartenanemone (Anemone coronaria)
- Amaryllis, Ritterstern (Hippeastrum)
- Alpenveilchen, Wilde, Freiland (Cyclamen)
- Blaustern (Scilla bifolia)
- Canna, Indisches Blumenrohr (Canna indica)
- Dahlien (Dahlia)
- Goldstern, Gelbstern (Gagea)
- Waldgoldstern, Waldgelbstern (Gagea lutea)
- Herbstzeitlose, (Colchicum autumnale)
- Hundszahn (Erythronium dens-canis)
- Hyazinthen (Hyacinthaceae)
- Iris (Iris)
- Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
- Krokus (Crocus)
- Märzenbecher, Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)
- Narzissen, Osterglocken (Narcissus)
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Traubenhyazinthe (Muscari)
- Tulpen (Tulipa)
- Tulpen Übersicht (Tulipa)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
Blumenzwiebeln, Zwiebelblumen >
Topfpflanzen
Kübelpflanzen, Balkonblumen, Balkonpflanzen
- Cassia, Cassie, Kerzenstrauch, Gewürzrinde (Senna didymobotrya, syn. Cassia didymobotrya)
- Engelstrompete, Trompetenbaum, Datura (Brugmansia)
- Eukalyptus (Eucalyptus)
- Geranien, Pelargonien (Pelargonium)
- Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
- Hortensie (Hydrangea macrophylla)
- Kamelie (Camellia)
- Passionsblume (Passiflora)
- Schmucklilie (Agapanthus)
Zimmerpflanzen
- Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
- Amaryllis, Ritterstern (Hippeastrum)
- Calla, Zimmerkalla, Zimmercalla (Zantedeschia aethiopica)
- Ficus benjamini, Birkenfeige (Ficus benjamina)
- Weihnachtskaktus (Schlumbergera)
- Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Wasserpflanzen
- Seerosen (Teichrosen, Teichrose Nymphaea)
- Weiße Seerose (Nymphaea alba)
- Gelbe Teichrose, Mummel (Nuphar lutea)
- ;;Wasserlilie, Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus)
Laubgehölze
Sträucher, Ziersträucher, Blütensträucher
- Abelie (Abelia)
- Blütenhartriegel (Cornus kousa)
- Pazifischer Blumenhartriegel (Cornus nuttallii)
- Duftheckenkirsche (Lonicera)
- Felsenbirne (Amalanchier)
- Flieder (Syringa)
- Forsythie (Forsythia)
- Hartriegel, Weißer (Cornus alba)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Mahonie (Berberis aquifolium syn. Mahonia aquifolium)
- Schlehe, Schlehdorn, Schwarzdorn (Prunus spinosa)
- Schneeball, Gemeiner (Viburnum opulus)
- Winterschneeball, Duftschneeball (Viburnum farreri)
- Sommerflieder, Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
- Sommerflieder, Schmalblättriger(Buddleja alternifolia)
- Schönfrucht, Liebesperlenstrauch(Callicarpa)
- Seidelbast (Daphne mezereum)
- Zaubernuss (Hamamelis)
Sichtschutzhecken, Schnitthecken, Blühende Sichtschutzhecken >
Bäume
- Feldahorn (Acer campestre)
- Araukarie, Schmucktanne (Araucaria araucana)
- Birke (Betula pendula)
- Blauglockenbaum (Paulownia)
- Blumenhartriegel, Amerikanischer (Cornus florida)
- Blütenhartriegel, Japanischer (Cornus kousa)
- Buche, Rotbuche, Blutbuche (Fagus sylvatica)
- Eiche, Stieleiche, Deutsche Eiche (Quercus robur)
- Goldregen, Bohnenbaum (Laburnum)
- Ginkgo, Ginkgobaum (Ginkgo biloba)
- Judasbaum (Cercis siliquastrum)
- Kastanie, Kastanienbaum, Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
- Linde: Sommerlinde, Winterlinde, Silberlinde (Tilia)
- Magnolie, Tulpenmagnolie (Magnolia)
- Pfaffenhütchen (Euonymus)
- Robinie, Scheinakazie (Robinia pseudoacacia )
- Trompenbaum, Zigarrenbaum, Bohnenbaum (Catalpa)
- Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
Großbäume, Hausbaum, Hausbäume, Straßenbäume, Alleebäume >
Immergrüne Kleinbäume, kleine Bäume >
Kletterpflanzen
- Akebie (Akebia quinata)
- Clematis, Waldrebe (Clematis)
- Alpenwaldrebe (Clematis alpina)
- Bergwaldrebe (Clematis montana)
- Echte Waldrebe (Clematis vitalba)
- Goldwaldrebe (Clematis tangutica)
- Efeu (Hedera helix)
- Blauregen, Glyzinen, Glyzinien, Glycinien, Glycinen (Wisteria)
- Kletterrosen (Gesunde Kletterosen: Sorten, Pflege, Schnitt)
- Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
- Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
- Staudenwicke (Lathyrus latifolius
- Trichterwinde (Ipomoea purpurea, syn. Pharbitis purpurea)
- Trompetenblume, Rote Trompete (Campsis radicans)
- Knöterich, Schlingknöterich (Fallopia aubertii)
- Winterjasmin (Jasminum nudiflorum)
Nadelgehölze (Koniferen)
- Bergkiefer, Krummholzkiefer, Latsche, (Pinus mugo)
- Pinie (Pinus pinea)
- Schwarzkiefer (Pinus nigra)
- Tränenkiefer (Pinus wallichiana)
- Waldkiefer (Pinus sylvestris)
- Weymouthskiefer (Pinus strobus)
- Wacholder (Juniperus communis)
Immergrüne Gehölze (Immergrüne Laubehölze und Nadelgehölze) >
Obst und Südfrüchte
- Brombeere (Rubus fruticosus)
- Erdbeere, Gartenerdbeere (Fragaria x ananassa)
- Heidelbeere, Gartenheidelbeere, Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum)
- Johannisbeere (Ribes rubrum)
- Kirsche, Sauerkirsche, Schattenmorelle (Prunus cerasus)
- Kiwi, Kiwipflanze (Actinidia deliciosa)
- Feigenbaum, Feige (Ficus carica)
- Pfirsichbaum, Pfirsich (Prunus persica)
- Physalis, Kapstachelbeere (Physalis peruviana)
- Orange, Apfelsine (Citrus sinensis)
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
- Stachelbeere (Ribes uva-crispa)
- Weintraube, Echter Wein (Vitis vinifera)
Essbare Wildfrüchte, Wildobst >
Gemüse
- Artischocken (Cynara scolymus)
- Feuerbohnen, Feuerbohne (Phaseolus coccineus)
- Porree, Lauch (Allium porrum)
- Spargel (Asparagus officinalis)
- Topinambur (Helianthus tuberosus)
Gewürzpflanzen, Gewürz- und Küchenkräuter im Freiland
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Dill (Anethum graveolens)
- Kamille, Echte (Matricaria recutita, Chamomilla recutita)
- Koriander (Coriandrum sativum)
- Kerbel (Anthriscus cerefolium)
- Knolau, Schnittlauch-Knoblauch (Allium tuberosum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Rucola, Rukola (Diplotaxis tenuifolia)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Thymian, Feldthymian (Thymus serpyllum)
- Ysop (Hyssopus officinalis)
- Ingwer (Zingiber officinale)
Gewürzpflanzen, Küchenkräuter, Gewürzkräuter, Küchenkraut, Gewürzkraut, Gewürze >
Kurzlebige Unkräuter (Einjährige und Zweijährige)
- Gartenwolfsmilch (Euphorbia peplus)
- Schöllkraut (Chelidonium majus)
- Sauerklee, Aufrechter (Oxalis fontana)
- Taubnessel, Rote (Lamium purpureum)
Ausdauernde Unkräuter
- Bärenklau, Herkuleskraut, Riesenbärenklau, Wiesenbärenklau (Heracleum)
- Brennnessel (Urtica dioica)
- Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.)
- Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
- Sauerklee, Hornsauerklee (Oxalis corniculata)
Gefährliche Weideunkräuter >
Gräser
Anzahl Pflanzen: Wie viele Pflanzenarten gibt es eigentlich?
Die Anzahl lebender Pflanzenarten insgesamt ist sehr groß und unbekannt. Obwohl bis heute etwa 500.000(!) Pflanzen als selbständige Art wissenschaftlich beschrieben sind, handelt es sich dabei nur um einen Teil der existierenden, da im tropischen Regenwald und anderen bislang weitgehend unerforschten Gebieten unzählige noch unentdeckte weitere Pflanzenarten vorkommen. In Deutschland haben davon etwa 2.500 der Farn- und Blütenpflanzen ihren natürlichen Lebensraum. Die Blütenpflanzen (Bedecktsamer, Angiospermen) bilden mit 250.000 (- 400.000) die mit Abstand größte Pflanzengruppe. [1]
Selbst die Anzahl der Pflanzen, die aus gärtnerischer Sicht oder aufgrund ihrer Heilwirkungen und ähnliches interessant sind, ist unüberschaubar groß.
Pflanzenfamilien (Verwandte Pflanzen)
In der Pflanzenkunde (Botanik) werden Pflanzen zur Erforschung der Pflanzenwelt (Flora) nach ihrer Verwandtschaft aufgrund gemeinsamer Abstammung in Gruppen eingeteilt, die man als Sippen (Taxon, Mehrzahl Taxa) bezeichnet. Die wichtigste dabei ist die Art (species) für Individuen, die sich untereinander fruchtbar fortpflanzen. Der Artname besteht aus 2 Wörtern, von denen das erste der Gattungsname ist und groß geschrieben wird. Die Gattung (genus) ist die Gruppe für verwandte Arten. Verwandte Gattungen fasst man zur Familie (familia) zusammen. Die in Deutschland mitgliederstärksten, größten Pflanzenfamilien sind die folgenden 12
- Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Rosengewächse (Rosaceae)
- Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
- Doldenblütler, Doldengewächse (Apiaceae, Umbelliferae)
- Kreuzblüter (Brassicaceae, Cruciferae)
- Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
- Rachenblütler, Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
- Lippenblütler (Lamiaceae, Labiatae)
- Korbblütler (Asteraceae, Compositae)
- Liliengewächse (Liliaceae)
- Orchideen, Knabenkrautgewächse (Orchidaceae)
- Süßgräser, Echte Gräser (Poaceae, Graminaceae)
Familien, Gattungen und Arten der Pflanzen unterliegen mit der Entwicklung der Erkenntnisse ständigen Veränderungen. So werden etwa die Liliengewächse inzwischen in etliche kleinere Familien gruppiert, oder die Taxonomie und Nomenklatur vieler Arten ist durch ihre große Vielgestaltigkeit unklar. Nahe verwandte, schwer unterscheidbare Arten, deren Erforschung noch nicht abgeschlossen ist, bezeichnet man als Aggregate (agg.) (Artengruppen), z.B. Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.)
Pflanzenkategorien (Pflanzen nach Verwendungen)
Pflanzen werden außerdem unabhängig von ihrer stammesgeschichtlichen Abstammung zu ihrer Verwendung als Nutzpflanzen, Zierpflanzen oder im Naturschutz nach bestimmten Eigenschaften in entsprechende Kategorie-Gruppen eingeteilt:
Pflanzen als Nutzpflanzen, z.B.
- Giftpflanzen
- Arzneipflanzen (Heilpflanzen, Heilkräuter)
- Gewürzpflanzen (Küchenkräuter)
- Essbare Wildkräuter
- Obst
- Essbare Wildfrüchte
- Gemüse
Pflanzen im Naturschutz, z.B.
- Bedrohte Arten (Seltene geschützte Pflanzen, Rote Liste)
- Invasive Exoten, Invasive Neophyten (Schwarze Liste)
- Alpenpflanzen (Alpenblumen, Alpenflora)
- Wilde Orchideen (Knabenkräuter)
- Vogelschutzgehölze
- Bienenweiden (Trachtpflanzen)
- Schmetterlingspflanzen
Pflanzen als Zierpflanzen, z.B.
Weiter zur Spezialseite: Gartengestaltung: Gartenpflanzen nach Verwendungen (Kategorien)...
History
- 2008-07-04 Seite überarbeitet, Weblinks Liste überabeitet, Nützlichen Link ergänzt: Pflanzenbestimmung (jule.pflanzenbestimmung.de, pflanzenliebe.de von Fotoarchive dorthin verschoben)
- 2007-09-25 Nützliche Links: Pflanzendatenbanken ergänzt (pfaf.org, davesgarden.com)
Siehe auch:
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Übersicht
Pflanzendatenbanken Weblinks
Pflanzen im Web - Andere Pflanzendatenbanken, Botanische Bilddatenbanken, Fotoarchive
> Pflanzen Pflege, Ansprüche - Erfahrungsberichte zur Kultur von Gartenpflanzen (Zierpflanzen)
- Pflanzen» pfaf.org | Plants for a Future (Englisch)
- Pflanzen» davesgarden.com | Dave's Garden (Englisch)
> Pflanzenlexikon
- Pflanzen» de.wikipedia.org | Die freie Enzyklopädie enthält inzwischen auch eine sehr große Pflanzendatenbank: Hervorragende Artikel mit sehr vielen interessanten und schönen Fotos sowie weiterführenden Links.
> Pflanzenbestimmung, Taxonomie
Fotos einfach hochladen. Schnelle Antwort - Foren:
- Pflanzenbestimmung Forum Wildpflanzen (und Gartenpflanzen) » forum.pflanzenbestimmung.de | Die Webseite enthält auch eine sehr schöne Suche von einheimischen Wildpflanzen nach Fotos (Farbe und Blütenform) oder nach Merkmalen (Enthaltene Pflanzenarten: 255, Stand 2008-07-04) |
- Pflanzenbestimmung Forum Gartenpflanzen (und Wildpflanzen) » green-24.de
Gültige Pflanzennamen:
- Pflanzennamen Nomenklatur, Synonyme, accepted/gültige Namen, Verbreitung» ars-grin.gov
- Pflanzennamen Nomenklatur, Synonyme, accepted/gültige Namen» inra.fr
- Pflanzennamen Nomenklatur, Synonyme, accepted/gültige Namen» World Checklist of selected Plant Families der Royal Botanic Gardens, Kew | apps.kew.org
- Pflanzennamen Nomenklatur, Synonyme, accepted/gültige Namen» International Plant Names Index | ipni.org
Wildpflanzen-Datenbanken, besonders große
- Wildpflanzen Beschreibung, Vorkommen, Habitat, Häufigkeit, Gefährdungsgrad, Schutz-Status, Verbreitungskarten Deutschland » floraweb.de
- Weed Identification Guide» ppws.vt.edu/scott (Englisch) | Detailfotos mit Kennzeichen zur Identifizierung.
- Pflanzen Bestimmungsschlüssel, Beschreibungen» efloras.org (Englisch)
- Pflanzenbestimmung - online Photo- Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung » blumeninschwaben.de
- Pflanzen Vascular plants of Poland photoflora» atlas-roslin.pl (Englisch)
- Botanik im Bild» flora.nhm-wien.ac.at | Viele Arten mit Beschreibung.
Wildpflanzen-Datenbanken, weitere
- Pflanzen Das Botanische System der Pflanzen, Übersicht Familien, Gattungen» f-lohmueller.de
- Pflanzen Fotoarchiv » ruhr-uni-bochum.de | Botanische Bilddatenbank des Botanischen Gartens Bochum mit Abbildungen der botanisch interessanten Details. Liste der Pflanzenfamilien mit Gattungs- und Artenanzahl.
- Pflanzen Fotoarchiv mit Schnell-Infos zur Bestimmung» pflanzenliebe.de
- Pflanzen Familien, Arten Fotoarchiv mit Schnell-Infos zur Bestimmung» jule.pflanzenbestimmung.de
Kategorien, z.B. Lebensraum/Region oder Lebensform
- Alpenblumen, Alpenpflanzen (Alpenflora, Bergwanderungen) Spezialseite, Hauptseite mit Übersicht
- Mittelmeerpflanzen, Südländische Pflanzen, mediterrane Kübelpflanzen (Mittelmeerflora) Spezialabschnitt mit Übersicht
- Bäume bestimmen, Baum-Bestimmung» baumkunde.de | Datenbank zur Bestimmung der heimischen Baumarten und wichtigsten Bäume in Parks und Gärten.
Weitere Webseiten zur Pflanzenbestimmung:
- Pflanzen» pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de | Systematik, Fotoarchiv, Botanik für Pharmazeuten, Arzneipflanzen, Exkursionsberichte, Fachbegriffe | Thomas Schöpke, Pharmazie Uni Greifswald.
- Pflanzen Pflanzenbilderdatenbank zur Pflanzenbestimmung» iwoe.de Institut für Wirtschaftsökologiw | Suche von heimischen Wildpflanzen nach Farbe, Monat, Höhe.
- Pflanzen Floral Images» floralimages.co.uk | Englisch
- Pflanzen Fotoarchiv» elib.cs.berkeley.edu | CalPhotos, Uni Calif, Berkeley
> Weitere Fotoarchive
- Pflanzen» esveld.nl | Fotoarchiv mit Infos und zum Pflanzen bestellen.
- Pflanzen Fotoarchiv» biopix.dk | Bezugsquelle für Fotos
- Pflanzen Fotoarchiv» wildpflanzenphotos.de
- Pflanzen Fotoarchiv» pflanzenphotos.de
- Pflanzen Fotoarchiv» fm.beat-ernst-basel.ch
- Pflanzen Fotoarchiv» hort.net
- Pflanzen Fotoarchiv» csdl.tamu.edu | TAMU BWG
- Pflanzen Fotoarchiv» pflanzen-bild.de | Mit Infos
- Pflanzen Fotoarchiv» eggert-baumschulen.de | Mit Infos, Pflanzenbezug
- Pflanzen Fotoarchiv» unibas.ch | Bilddatenbank Uni Basel
- Pflanzen» net-garden.de
- Pflanzen Das Pflanzenreich» golatofski.de
- Pflanzen Detailzeichnungen» caliban.mpiz-koeln.mpg.de | Thomé, Flora D, A, CH
- Pflanzen Botanische Bilddatenbank» botanikfoto.com
- Pflanzen Botanische Bilddatenbank» lavendelfoto.com/de
History und zu diesem Thema antworten: Pflanzen A-Z (Gartenpflanzen & Wildpflanzen) - Online Pflanzendatenbanken
Pflanzenfotos: Woher nehmen und nicht stehlen?
Übersicht Fotoagenturen, teilweise hochaufgelöste Fotos zum Sofortdownload, incl. mehrere große Archive für kostenlose, lizenzfreie Bilder:
Fotoagenturen für Pflanzenfotos, Gartenfotos, Naturfotos
[1] Quellen zu den Artenzahlen
- Anzahl Pflanzenarten und lebender (rezenter) Organismen» weloennig.de
- Anzahl Pflanzenarten» biologie.uni-hamburg.de
- Anzahl Pflanzenarten» faszination-regenwald.de
Inzwischen gibt es erfreulicherweise unzählige Botanische Bilddatenbanken und sonstige Botanik-/Natur- und Pflanzendatenbanken im Web, und seit sich selbst computerunerfahrenste Garten-/Naturfreunde und Pflanzenliebhaber z.B. bei blogger.com» überaus komfortabel und noch dazu völlig kostenlos eigene (Foto-)Archive anlegen können, werden es täglich mehr.
Viele weitere empfehlenswerte sind hier daher (noch) nicht aufgeführt.
Oft findet man sehr schöne Bilder auch über die Google Bildsuche», die nicht selten sogar erste Wahl für schnelle und einfache Ergebnisse ist, z.B. wenn man Fotos für seltene Pflanzen sucht.
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Gartenpflanzen Wildpflanzen Kategorien | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Sonstiges Pflanzenwelt Flora Pflanzen Wildpflanzen Gartenpflanzen Anzahl der Pflanzenarten Artenzahl Artenzahlen Wie viele Pflanzenarten gibt es in Deutschland weltweit Taxa Taxonomie Angiospermen Angiospermae Bedecksamer 1_pflanzen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.