Akanthus Bärenklau (Acanthus spec.)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Akanthus Bärenklau (Acanthus spec.)
Inhalt Akanthus, Bärenklau (Acanthus) Besonderheiten Wichtigste Arten - Kennzeichen zur Unterscheidung Erfahrungen, Acanthus blüht nicht, keine Blüten Pflege + Kultur Nützliche Links [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-08-24
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Acanthaceae (Akanthusgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Acanthus > (ca.)
weltweit: 30
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
weiß > | Juni > | Juli > | Solitär > | Schnittblumen > | Trockenblumen > | Bienenweiden > | Mediterrane Pflanzen > | Rabattenstauden > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VII-VIII | b/h=0,5-1/0,6-1,5m | Mediterranean
| Pflanzen bestellen
Inhalt
Akanthus, Bärenklau (Acanthus)

Akanthus, Bärenklau (Acanthus spec.) im Rombergpark, Dortmund.
Bild Datum: 2002-07-06 | Foto ID: 2006072302
Nicht verwechseln
mit dem gefährlichen Bärenklau! Keine Verwandtschaft, aber auch bärenklauartige, eindrucksvolle Blätter: Giftiger, doldenblütiger Bärenklau, Herkulesstaude:
Besonderheiten
Akanthus oder Bärenklau (Acanthus spec.) wächst zu stattlichen Horsten heran, die durch bis zu >1 m lange Blütenstände und oft ebenso lange Blätter auffallen.
Blätter: Die beindruckenden fiederschnittigen Blätter sind häufige Motive in der antiken Architektur-Kunst, besonders zur Verzierung an Kapitellen korinthischer Säulen (Akanthuskapitell).
Blüten: Die Akanthus-Blütenähren ziehen stark Bienen an und eignen sich auch für Schnittblumen und Trockenblumen, die 2lippig-röhrigen Einzelblüten sind umgeben von purpurrot geaderten, stachelig-gezähnten Hochblättern (Brakteen).
Überwintern: Bei Kahlfrösten empfiehlt sich in rauen Gegenden bei uns Winterschutz z.B. aus Fichtenzweigen (die Gattung stammt aus den Mittelmeergebieten).
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Akanthus - Impressionen Bärenklau...
> Pflege und Kultur
Licht:
Volle Sonne.
Wasser:
Mäßig gießen, durchlässiger Boden, jedoch nicht völlig austrocknen lassen.
Boden:
Nährstoffreich, am besten lehmhaltig, normal {{düngen}}.
> Wichtigste Arten - Ähnliche Arten, Unterscheidung
Von den etwa 30 bekannten Wildarten werden folgende am häufigsten kultiviert:
- Akanthus, Bärenklau (Acanthus hungaricus), Blätter ca. 30 cm lang,
- Akanthus, Bärenklau (Acanthus spinosus), Blätter bis 1 m lang mit stacheligen Rändern, oft bis Mittelrippe eingeschnitten, und
- Akanthus, Bärenklau (Acanthus mollis), Blätter bis 1 m lang, oberseits glänzend.
> Woher kommt der Name?
άκανθα [akanta] (griechisch): Dorn(busch), Distel.
Eine unserer besonders auffälligen einheimischen häufigen Wildblumen, heißt aufgrund ähnlicher Blätter Onopordum acanthium (Eselsdistel).
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Acanthus blüht nicht, keine Blüten
2007-06-25 Nach dem Pflanzen kann es mehrere Jahre dauern, bis der Acanthus blüht, oft erscheinen die Blüten erst im 3. Jahr, sodass man anfangs oft Geduld braucht.
Zu diesem Thema antworten: Acanthus blüht nicht, keine Blüten
> Weitere häufige Fragen & Antworten
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Eselsdistel (Onopordum acanthium)
- Silberdistel (Carlina acaulis)
- Feldmannstreu (Eryngium campestre)
- Mariendistel (Silybum marianum)
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Akanthus» http://de.wikipedia.org/wiki/Akanthus
- Kapitelle» http://de.wikipedia.org/wiki/Kapitell
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot weiß Juni Juli Solitär Schnittblumen Trockenblumen Bienenweiden Mediterrane Pflanzen Rabattenstauden | Kategorien Übersicht...