Cimicifuga Silberkerze Pflege Haarausfall Wechseljahre giftig (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Cimicifuga Silberkerze Pflege Haarausfall Wechseljahre giftig (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa)
Inhalt Trauben-Silberkerze, Cimicifuga (Actaea racemosa, syn. syn. Cimicifuga racemosa) Besonderheiten Giftig Heilpflanze Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Ähnlich[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-02-19
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Actaea > (ca.)
weltweit: 8+18 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Weiß > |
Juli > | August > | Hohe Sommerblumen > | Halbschatten > | feucht > | Bienenweiden > | Arzneipflanzen > | Giftpflanzen > | Blütenkerzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VII-VIII | b/h=0,5/1-2m | EN-America
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Trauben-Silberkerze, Cimicifuga
(Actaea racemosa, syn. syn. Cimicifuga racemosa)

Cimicifuga Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa) Blütenstand mit Biene: Die späten Blüten ab Ende Juni bis August sind eine wertvolle Bienenweide.
Bild Datum: 2002-06-24 | Foto ID: 2006120701
Besonderheiten
Die cremeweiße Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa), auch Traubensilberkerze oder Julisilberkerze genannt, ist eine schöne Hochsommerblume am halbschattigen Gehölzrand. Die kleinen Blüten stehen in prächtigen bis zu 60cm langen Trauben und haben mitunter einen etwas unangenehmen Geruch. Um ihn wahrzunehmen, muss man aber normalerweise schon direkt mit der Nase daran gehen und sehr genau darauf achten.
Wert für Tiere: Durch die späte Blüte ist sie nicht nur für die Gartengestaltung eine sehr interessante Pflanze, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten.
> Giftig: Silberkerzen sind in größerer Menge giftig und können Fehlgeburten auslösen (s. Links↓)
> Heilpflanze: Die Traubensilberkerze hat dennoch Bedeutung als Arzneipflanze gegen Frauenbeschwerden:
Verwendete Pflanzenteile, Wirkung: Hormonähnliche Inhaltsstoffe (Phytohormone) der Wurzel sollen östrogenartig gegen Wechseljahres- und Menstruationsbeschwerden wirken ohne die für Östrogene bekannten gefährlichen krebserregenden Nebenwirkungen zu haben. (s. Links↓)
Pflanzliches Mittel gegen Haarausfall: Tee und andere Extrakte sollen nach einer Studie der Ruhr-Uni Bochum dadurch bei Männern und Frauen nach den Wechseljahren auch Haarausfall stoppen können (Quelle: Stiftung Warentest test 12/2003 S.23).
Nach einer anderen Studie wird die Silberkerze mit Leberschäden in Verbindung gebracht. (Australische Arzneimittelüberwachungsbehörde, Quelle: Traubensilberkerze @ Stiftung Warentest test 10/2006»).
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Cimicifuga - Impressionen Silberkerze ...
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Wasser, Düngen: Boden ausreichend feucht halten, nährstoffreich und humusreich. Die Silberkerze mag keine Trockenheit, erholt sich aber meist wieder, wenn sie bei Hitze vorübergehend ausgetrocknet ist und dann schnell die Blütenkerzen stark herunterhängen lässt. Dadurch kann sich jedoch die Blütezeit deutlich verkürzen, vor allem wenn es wiederholt vorkommt. Am besten immer mulchen, dann braucht man auch nicht zu düngen. Siehe auch richtig {{düngen}}. Licht: Möglichst heller Halbschatten bzw. leicht sonnig. In tieferem Schatten lässt die Blüte nach. pH-Wert: Am besten sauer (kalkfrei) oder neutral. Wächst aber normalerweise auch zufriedenstellend in Boden, der kalkhaltig ist.
Schneiden:
Im zeitigen Frühling kurz vor Austriebsbeginn, meist etwa Februar bis März, handhoch zurückschneiden.
Vermehren:
Leicht durch Teilen im zeitigen Frühling zu vermehren, zu beachten ist dabei, dass vor allem bei jüngeren Pflanzen durch die Teilung die Blüte ausfallen kann. Aussaat nicht empfehlenswert, in Deutschland reifen die Samen normalerweise ohnehin nicht aus. Aussäen sofort nach der Reife im Herbst im Kalten Kasten, zur Keimung wird ein Kältereiz benötigt. Bei der Aussaat benötigt man Geduld, die Keimdauer beträgt viele Monate bis zu mehr als einem Jahr.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten
> Taxonomie
Silberkerzen (früher Cimicifuga) (ca. 18 Arten) werden botanisch heute der Gattung Actaea (Christophskraut) zugeordnet.
> Ähnliche Arten
Ebenfalls häufiger als Zierpflanze kultiviert werden die ähnlichen Silberkerzen
- Actaea japonica, syn. Cimicifuga japonica, Cimicifuga acerina (VIII-IX, reinweiß, nur 0,6-0,9 m hoch) und
- Actaea simplex, syn. Cimicifuga simplex (Oktobersilberkerze, Armleuchtersilberkerze: IX-X, 1-1,5m hoch mit öfter gebogenen Sprossen).
Weitere Arten sind in Gärten seltener.
> Woher kommt der Name?
Name: cimex, cimicis, lateinisch: Wanze, fuga, lateinisch: Flucht, bezugnehmend auf den mitunter etwas unangenehmen Geruch zur Verwendung als Ungeziefervertreibung.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Garten-Gestaltung, Kultur
- Silberkerzen (Actaea, syn. Cimicifuga): Übersicht» bio-gaertner.de
Botanik, Bestimmung
- Silberkerzen (Actaea, syn. Cimicifuga): Übersicht» botgarden.uni-tuebingen.de
- Silberkerzen (Actaea, syn. Cimicifuga): Bestimmungsschüssel einiger Arten» efloras.org
Medizinische Wirkung
- Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa): Verbreitung, Beschreibung, Arzneipflanze» de.wikipedia.org
- Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa) als Heilpflanze» awl.ch
- Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa): Arzneipflanze» heilpflanzen-suchmaschine.de
- Phytohormone und Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa)» phytohormone.ch
Giftigkeit
- Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa): Giftpflanze» pfaf.org (Englisch)
- Silberkerze (Actaea racemosa, syn. Cimicifuga racemosa): Giftpflanze» giftpflanzen.com
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Juli August Hohe Sommerblumen Halbschatten feucht Bienenweiden Arzneipflanzen Giftpflanzen Blütenkerzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Actaea Cimicifuga racemosa Silberkerzen Traubensilberkerzen Julisilberkerzen Black Cohoshes Snakeroots weiße Blüten Juli August Sommer Frühherbst Bienentrachtpflanzen Halbschatten Gehölzrand hohe hoch Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische Bienenweiden Bienenmagnete Hohe Sommerblumen Nutzpflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Heilkräuter giftige Giftpflanzen Blütenkerzen Halbschatten feucht.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.