Adonisröschen Teufelsauge Blutströpfchen (Adonis - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Adonisröschen Teufelsauge Blutströpfchen (Adonis - Infos)
Inhalt Adonisröschen, Teufelsauge, Blutströpfchen (Adonis spec.) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen Besondere Arten Wohe[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-04-15
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Adonis > (ca.)
weltweit: 20 | in Mitteleuropa: 4
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Gelb > | Februar > | August > | Giftpflanzen > | Gefährdete > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
II-VIII | b/h=0,2-0,3m | Europe, Asia
| Pflanzen bestellen
Inhalt
Adonisröschen, Teufelsauge, Blutströpfchen
(Adonis spec.)
Hauptseite mit Übersicht

Adonisröschen
haben keine
tütenförmigen
Nektarblätter.
Hier Frühlings-
Adonisröschen
(Adonis vernalis)
Bild Datum: 2002-03-11
Foto ID: 2006072304
Besonderheiten
Adonisröschen (Adonis spec.) haben im Gegensatz zu vielen anderen Arten der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
1. keine tütenförmigen Nektarblätter, sondern große Pollenproduktion als Nahrung für die Bestäuber, z.B. Bienen und
2. ist die Blütenhülle in Kelch und Krone unterteilt.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Adonisröschen - Impressionen Adonis spec....
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Europäische Arten: Volle Sonne. Mäßig nährstoffreicher, wasserdurchlässiger, kalkhaltiger Boden.
Asiatische Arten: Halbschatten. Humusreicher, kalkfreier Boden.
Vermehren:
Gelbe Stauden: Aussaat (Kalter Kasten) oder Teilung nach der Blüte, beides schwierig.
Rote Einjährige: Aussaat, leicht.
Sonstiges:
Die Kultur der (in der Natur strengstens geschützten und) im Handel aus gutem Grunde teuren Frühlings-Adonisröschen ist heikel. Bei uns sind selbst gut durchwurzelte kräftige Topfpflanzen nicht angewachsen. Alle Arten sind stark giftig.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele
Frühlings-Adonisröschen sind extrem selten. Die wenigen Gebiete, in denen sie in Massenbeständen (Adoniswiesen) vorkommen, sind daher äußerst sehenswert:
- Trockenhänge zwischen Mallnow und Lebus - Oderhänge: Pontische Hänge nördlich von Frankfurt/Oder
- Trockenrasen am Heeseberg bei Helmstedt, Niedersachsen.
- Garchinger Heide, nördlich von München
- (Thüringer Keuperbecken?)
> Ihr natürlicher Lebensraum (Habitat, Biotop-Typ) ist ungedüngter, kalkhaltiger Trockenrasen, Löß, Lehm oder Sand in voller Sonne (Kalkmagerrasen, Steppenheide). Ursprünglich stammen sie aus den weiten Steppen in Asien und am Schwarzen Meer; nach früherer westlicher Ausbreitung in Mitteleuropa inzwischen hier nur noch lokal isoliert in besonders warmen Bereichen, die man als Reste nach einer Klimaveränderung ansieht.
> Besondere Arten
Gelbe Adonisröschen-Arten (meist mehrjährig)
- Die asiatischen Amur-Adonisröschen (Adonis amurensis) beginnen meist schon im Februar zu blühen. Waldpflanze, humusreicher saurer Boden, Halbschatten.
- Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) sind lokal beschränkt auf einige Trockenrasen und dadurch sehr bedroht. Steppenpflanze, trockener Kalkmagerrasen, volle Sonne.
Rote Adonisröschen-Arten (einjährig), Blutströpfchen
- Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) gehörten früher zu den häufigen Acker-Unkräutern. Die zum Verwechseln ähnlichen
- Herbst-Feuerröschen (Adonis annua) aus dem Mittelmeergebiet verwildern gelegentlich als Zierpflanzen aus Gärten. Man erkennt es am abstehenden Kelch.
- Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea) unterscheidet sich von den beiden vorigen durch einen +- behaarten Kelch, weniger feine Blätter und einen Fruchtstand mit sichtbarer Achse. Südeuropäisch-westasiatische Art.
> Woher kommt der Name?
Was bedeutet der Name?
Adonis: Der Name stammt aus der griechischen Mythologie. Nach der Sage wurde der schöne Adonis auf der Jagd von einem Eber getötet:
Einerseits wuchsen aus jedem einzelnen Blutstropfen die roten Adonis-Röschen (->Name: Blutströpfchen).
Andererseits trauerte die Aphrodite so sehr um ihren Geliebten, dass Göttervater Zeus seinen Bruder Hades, den Gott der Unterwelt, anwies, den Adonis alljährlich als gelbe Frühlings-Adonisröschen kurzzeitig wieder auf der Erde erscheinen zu lassen. Aufgrund seiner Schönheit erstrahlt es in einmaliger goldgelb glänzender Pracht.
Die feinen Blätter erinnern an die Tränen der Aphrodite.
Der weitere deutsche Name Teufelsauge soll vielleicht darauf hinweisen, dass die verführerische Schönheit den Tod bringen kann: Adonisröschen sind sehr giftig.
amurensis: Aus dem Amurgebiet stammend.
vernalis, lateinisch: Frühlings-
> Sonstiges
Weitere typische Eigenschaften von Adonisröschen
- Wertvolle Bienenweide: Besonders die frühblühenden gelben Adonisröschen sind ein Magnet für Bienen für andere pollenfressende Insekten.
- Giftpflanze: Alle Arten sind sehr stark giftig.
- Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis): Arzneipflanze: Inhaltsstoffe mit stärkender und beruhigender Wirkung auf die Herzfunktion (Herzglykoside) aus Kraut und Blüten sind in Medikamenten gegen Herz- und Kreislaufbeschwerden/niedrigen Blutdruck und Wasserretention enthalten; in der Homöopathie wird es bei Angina verwendet. Auch das Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis) enthält Herzglykoside.
Weiter zu den Adonishängen an der Oder mit einigen besonders interessanten Weblinks>
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Adonisröschen im Blog
- 2009-02-06: Frühblüher - Erste Blumen 2009 (Startups)
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Gelb Februar August Giftpflanzen Gefährdete | Kategorien Übersicht...