Google-Anzeige

Knoblauch Anbau Pflanzen Pressen oder Hacken? Gesundheit (Allium sativum)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Knoblauch Anbau Pflanzen Pressen oder Hacken? Gesundheit (Allium sativum) Inhalt Knoblauch (Allium sativum) Besonderheiten, Wirkung für die Gesundheit Anbau: Pflanzen und Pflege im Garten Knoblauch pressen oder hacken, schneiden? Mittel gegen Knoblauchgeruch Erfa[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2011-04-13
Diese Seite gibt es seit 2004.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Alliaceae (Lauchgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Allium > (ca.) weltweit: 800 | in Mitteleuropa: 16-25 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | Juli > | September > | Oktober > | Nutzpflanzen > | Gewürzpflanzen > | Gemüse > | Arzneipflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VII-VIII | b/h=0,1/0,3-0,8m | cult., probably C-Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓

Knoblauch (Allium sativum)

Knoblauch
(Allium sativum)
2002-01-02

Besonderheiten, Gesundheit

Wer den Mittelmeerraum liebt, liebt auch den Knoblauch (Allium sativum), zumindest seinen Geschmack in mediterranen Gerichten. Hat man an der Mahlzeit nicht teilgenommen, ist sein Gestank bekanntlich fast unerträglich. Siehe auch Knoblauchgeruch vermeiden.

Seine genaue Herkunft ist unklar, da er durch den Anbau als wichtige Gewürzpflanze und Heilpflanze überall vorkommt, man vermutet Zentralasien.

Berühmt ist nicht nur sein Geruch, sondern auch sein Heilwert - Wirkung: Wirkungen sollen bei regelmäßigem Genuss vor allem antibakterielle, antihypertensive (blutdrucksenkende), antiarteriosklerotische Wirksamkeit (Antiaging, gegen Beschwerden des Gefäßsystems, Arterienverkalkung) sowie ein Effekt gegen krampfartige Magen-Darm-Beschwerden sein.

> Knoblauch pressen oder hacken, schneiden?

Zerquetscht man die Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse, werden die Zellen stärker zerstört als beim Schneiden oder Hacken und dadurch mehr vom Enzym Alliinase freigesetzt. Dieses kommt in den Zellen getrennt vom Alliin vor und wandelt es nach seiner Freisetzung durch Pressen oder Hacken in den wertvollen Wirkstoff Allicin um, der die Blutgefäße schützt. (Quelle: Stiftung Warentest, Test 05/2007 S. 17 über einen Bericht von argentinischen Wissenschaftlern).

Für die Gesundheit sollte man daher besser pressen. Seit ich das las, habe ich auf Pressen umgestellt, obwohl ich vorher eigentlich dachte, dass er geschnitten, und zwar so fein wie möglich, am besten schmeckt, aber inbesondere auch aussieht.

Der lästige Geruch soll dadurch allerdings auch stärker sein, als wenn gehackter Knoblauch verwendet wurde. Ich persönlich weiß nicht, ob man bei diesem "Duft" zwischen grauenhaft und noch grauenhafter unterscheiden kann.

> Mittel gegen Knoblauchgeruch

Was hilft gegen Knoblauchgeruch? Den lästigen Knoblauchgeruch soll man durch folgende Mittel vertreiben können (noch nicht persönlich ausprobiert):

> Anbau - Knoblauch Pflanzen und Pflege im Garten

Standort:

Volle Sonne und eher trocken als feuchter, sonst normaler Boden, wie auch sonst z.B. bei den Blumenzwiebeln. Nur nicht völlig austrocknen lassen, d.h. nur bei lange anhaltenen Hitzeperioden gießen oder wässern.

Pflanzung, Vermehren:

Knolle in einzelne Zehen teilen und ab März in den Boden stecken.
Pflanzabstand: 15cm. Pflanztiefe: 4cm.

Ernten und Lagern:

Sobald ab Hochsommer bis Spätsommer (Juli, August) das Laub trocken geworden ist, aus der Erde nehmen, zu Zöpfen flechten und diese luftig und trocken zur Lagerung aufhängen.
Für eine Ernte schon im Frühjahr kann man auch im Herbst Knoblauchzehen stecken. Erfolg hat man dabei jedoch nur bei nicht allzu viel Nässe im Winter, durch die Zwiebeln leicht faulen. Frost schadet dagegen in der Regel nicht.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Alliaceae | Allium (800/16-25 sp) sativum: Artikel mit Fotos

Bild 1 bis 1 von 1  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Allium (Lauch)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Zierlauch (Allium atropurpureum)VI | b/h=0,2/>0,5m | Europe
2Zierlauch (Allium caeruleum)VI | b/h=0,1/>0,5m | Asia
3Zwiebel, Küchenzwiebel, Etagenzwiebel, Luftzwiebel (Allium cepa)VI-VIII | b/h=0,1/0,5m | cult.
4Sternkugellauch (Allium christophii)VI | b/h=0,1/>0,5m | Asia; Turkey, Iran
5Riesenlauch (Allium giganteum)VI-VII | b/h=0,2/>1,5m | C-Asia
6Wunderlauch, Berliner Bärlauch, Seltsamer Lauch (Allium paradoxum)IV-V | b/h=0,1/0,2 m | Asia, naturalized in Europe, Germany
7Porree, Lauch, Winterlauch (Allium porrum)VI-VII | b/h=0,1/0,3m | cult.
8Zierlauch (Allium rosenbacherianum)V-VI | b/h=0,2/1m | C-Asia
9Knoblauch (Allium sativum)VII-VIII | b/h=0,1/0,3-0,8m | cult., probably C-Asia
10Schnittlauch (Allium schoenoprasum)VI-VII | b/h=0,1/0,2m | Europe, Asia, America
11Berglauch (Allium senescens)VII-VIII | b/h=0,1/0,6m | Europe, N-Asia
12Knolau, Schnittlauch-Knoblauch (Allium tuberosum)VIII-IX | b/h=0,1/0,3m | Asia
13Bärlauch, Bärenlauch, Wilder Knoblauch (Allium ursinum)V | b/h=0,2m | Europe, Asia
14Allermannsharnisch, Siegwurz (Allium victorialis)V-VI | b/h=0,2/0,4m | Europe, Asia
15Allium Bilder

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Juli September Oktober Nutzpflanzen Gewürzpflanzen Gemüse Arzneipflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Alliaceae Lauchgewächse Allium sativum Knoblauch Garlic Nutzpflanzen Küchenkräuter Gewürzkräuter Gewürzpflanzen Küchengewürze Arzneipflanzen Heilpflanzen Gartenpflanzen Essbare Wildkräuter Gemüse.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.