Araucaria Araukarie - Pflege, Aussäen der Andentanne Chilenische Schmucktanne (Araucaria araucana, syn. Araucaria imbricata)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Araucaria Araukarie - Pflege, Aussäen der Andentanne Chilenische Schmucktanne (Araucaria araucana, syn. Araucaria imbricata)
Inhalt Araukarie, Andentanne (Araucaria araucana) Besonderheiten Pflege: Standort, Vermehren (Aussäen), Überwintern (Ansprüche, Kultur) Krankheiten, Schädlinge Erfahrungen, braune Nadeln [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2009-12-19
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Araucariaceae (Araukariengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Araucaria > (ca.)
weltweit: 18
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Winterharte_Exoten > |
Solitärgehölze > | Tiefwurzler > | Pfahlwurzler > | Zweihäusige > | Nadelgehölze > | Nadelbäume > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
b/h=10/25m | S-Chile
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Araukarie, Andentanne
(Araucaria araucana)

Araukarie (Araucaria araucana) - Die merkwürdigen, breit dreieckigen, spiral angeordneten Blätter ("Nadeln")
Bild Datum: 2002-06-28
Foto ID: 2004020141

Habitus junger Baum im Park der Insel Mainau, Bodensee.
2001-05-06
Besonderheiten
Die Araukarie (Araucaria araucana) hat viele deutsche Namen wie Andentanne, Chiletanne, Schmucktanne, Affenbaum, Schlangentanne oder Schuppentanne. Ihre außergewöhnlichen, stechenden, breit dreieckigen Blätter oder "Nadeln" (Nadel = lineales, sitzendes, dickliches, steifes Blatt) sind spiralig an den Zweigen angeordnet, die dadurch einem Affenschwanz, Schlangen oder Tentakeln ähneln. Wie für alle Arten der Araukariengewächse charakteristisch sind die Zweige waagerecht kreisförmig am Stamm angeordnet (Wirtel), sodass immer wieder eine neue Etage am Baum entsteht, besonders deutlich erkennbar vor allem an jüngeren Exemplaren. Diese schönen Auffälligkeiten machen Chilenische Araukarien, die einzige in milden Gebieten Mitteleuropas frostharte Art der Gattung, als winterharte Exoten zu begehrten Raritäten im Garten.
Ähnliche Art: Daneben hat als weitere Araukarien Art die frostempfindliche und daher nicht winterharte Araucaria heterophylla (Zimmertanne, Norfolktanne) mit fächerähnlichen Blättern hierzulande eine Bedeutung.
> Pflege und Kultur
Standort: Licht, Wasser, Düngen:
Volle Sonne oder sehr hell. In feuchten aber durchlässigen, mäßig nährstoffreichen, leicht sauren Boden pflanzen. Während der Hauptwachstumszeit nicht austrocknen lassen, sondern regelmäßig und reichlich gießen, aber immer erst dann, wenn die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist: Empfindlich gegen Staunässe - Die Araukaria verträgt eher Trockenheit als zu viel Nässe. Im Topf oder Kübel alle 2-3 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger {{düngen}}, für die Menge Herstellerangaben beachten.
Vermehrung:
Durch Aussaat im frühen Herbst leicht zu vermehren. Beim Aussäen ist zu beachten, dass die Samen nicht zwischendurch ausgetrocknet sein dürfen und daher sofort nach dem Reifen ausgesät werden müssen. Man kann sie aber notfalls auch in feuchtem Sand in Pflastikfolie einige Wochen im Kühlschrank lagern. Sämlinge hell und nicht zu kühl bei etwa 15 Grad überwintern.
Überwinterung:
Ältere Exemplare sind bis etwa -15 Grad frosthart, sofern so niedrige Temperaturen nicht allzu lange andauern. Jungexemplare sind dagegen noch nicht so winterhart und benötigen einen ausreichenden Winterschutz. Araukarien sind bei Frost empfindlich gegen Wintersonne.
Wuchs: Wuchsform, Wuchshöhe, Jahreszuwachs:
Meist nur 10(-30) cm, sehr langsamwüchsig. Araucaria araucana wächst in der Heimat und z.B. im Mittelmeerraum und ähnlichen Gebieten zum Großbaum von über 30 m heran, in Deutschland wird sie als Kleinbaum normalerweise bis etwa 5(-10) m hoch und 3-4 m breit. Nur selten an besonders zusagenden Standorten kann sie hier bis zu etwa 25 m hoch und entsprechend breiter werden, sodass sie beispielsweise im geschützten Vorgarten dann mit der Zeit ggf. auch etwas lästig wird. Männliche Araukarien bleiben niedriger.
> Wissenswertes
Alter - Lebenswartung
In der Heimat gibt es Exemplare der Andentanne, die auf über 1000 geschätzt werden. Alte Bäume sind bis weit oben astfrei.
Blüten
erscheinen erst nach vielen Jahren, meist frühstens im 30. Standjahr, im Sommer (Juli bis August) und sind {{zweihäusig}} verteilt. Bei der Araukarie gibt es daher "Männchen" und "Weibchen", wie zum Beispiel auch beim Ginkgobaum (Ginkgo biloba). Die weiblichen Blüten stehen in auffälligen etwa 15 cm großen, aufrechten, kugeligen Zapfen, die nach ein bis drei Jahren zerfallen und die reifen Samen fallen lassen. Diese sind bis zu 4 cm lang, essbar und werden auch als öl- und eiweißreiche Nahrung von den Indianern geernet. An männlichen Andentannen hängen zylindrische Zapfen.
Bedrohte Art
Wegen ihres schönen, besonders geraden Stammes, wurde die Andentanne in der Heimat lange Zeit in übermäßigem Umfang als Nutzholz gefällt, so dass sie dort heute als vom Aussterben bedrohte Art geschützt ist und meist nur noch in den Nationalparks bewundert werden kann.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Probleme
- Araucaria Araukarie zurückschneiden (zu groß geworden)
- Araukarie Wurzeln: Wie breit + wie tief werden Baumwurzeln?
> Krankheiten & Schädlinge
Gummifluss bekämpfen + vorbeugen (gummiähnliche Flüssigkeit)
> Braune Nadeln
2007-07-23 Werner Stamm
2007-07-31 GartenDatenbank.de Team
Zu diesem Thema antworten: Araukarie braune Nadeln - Vorbeugung gegen Verbräunung
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2009-12-19: Seite überarbeitet, verbundene Seite ergänzt (Bitterorange).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Araukarie (Araucaria araucana)» Ausführliche Informationen mit sehr schönen Fotos, u.a. alter Exemplare im natürlichen Lebensraum @ schwazersilberwald.at
- Araukarie (Araucaria araucana)» Informationen mit sehr schönen Fotos auch alter Exemplare in Chile @ de.wikipedia.org
- Araukarie (Araucaria araucana)» Informationen mit sehr schönen Fotos @ baumkunde.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Winterharte_Exoten Solitärgehölze Tiefwurzler Pfahlwurzler Zweihäusige Nadelgehölze Nadelbäume | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Araucariaceae Araukariengewächse Araucaria araucana Araukarien Chiletannen Schmucktannen Andentannen Affenbaum Affenbäume Affenschwanzbaum Chilenische Schmucktanne Schlangentannen Schuppentannen Chinean Pines Monkey Puzzles Bäume Nadelgehölze Nadelbäume Koniferen fremdländische Wurzeln Tiefwurzler Pfahlwurzler winterharte Exoten Solitärgehölze zweihäusige.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.