Aronstab Gefleckter, Gemeiner (Arum maculatum)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Aronstab Gefleckter, Gemeiner (Arum maculatum)
Inhalt Aronstab (Arum maculatum) Besonderheiten Giftig Kesselfallenblume Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Wissenswertes Knolle Verwendungen Pflege: Standort, (Ansprüche, K[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-01-01
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Araceae (Aronstabgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Arum > (ca.)
weltweit: 26 | in Mitteleuropa: 2
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Grün > |
April > | Mai > | Waldpflanzen > | Halbschatten > | Gehölzrand > | nährstoffreich > | feucht > | Kalkbuchenwald > | Giftpflanzen > | Beeren > | Knollenpflanzen > | Blumenzwiebeln > | Einhäusige > | Frühling im Wald > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-V | b/h=0,2(>0,3)m | Europe, Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Aronstab
(Arum maculatum)

Aronstab (Arum maculatum) kahle Stängel mit leuchtend roten Beeren, die oben dicht gedrängt zusammenstehen.
Bild Datum: 2005-08-14 | Foto ID: 2009031308
Besonderheiten
Der Aronstab (Arum maculatum) fällt vor allem im Hochsommer und Spätsommer (meist Juli, August) durch kahle Stängel mit leuchtend roten Beeren auf, die oben dicht gedrängt zusammenstehen.
Sie schmecken süßlich, sind aber sehr stark giftig.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Aronstab - Impressionen Arum maculatum...
> Wissenswertes
> Giftig
Die Blätter sind pfeilförmig oder speerförmig, netznervig, selten dunkel gefleckt (‑>Name, var. maculatum), meistens ungefleckt (var. immaculatum) und erscheinen sehr zeitig im Frühling, mitunter schon im ausgehenden Winter (Februar), sodass es leicht zu einer gefährlichen Verwechslung mit den begehrten Bärlauch Blättern kommen kann, denn der Aronstab ist in allen Teilen sehr stark giftig.
Auch der Pflanzensaft verursacht starke Hautreizung und Schleimhautreizung.
Die scharf schmeckenden Blätter ziehen im Sommer ein, wenn das Laubdach der Bäume den Boden im Wald wieder schattig werden lässig.
> Knolle - Verwendungen
Knollenpflanze. In Notzeiten hat man die Knolle gekocht und getrocknet, wodurch sie ihre Giftigkeit verliert.
> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)
> Kesselfallenblume
Blüten: Im Frühling (meist ab April,Erstfrühling) erscheint die grünweiße Spatha, ein tütenähnliches Hochblatt, wie zum Beispiel auch bei der Calla (Zantedeschia), die einen kolbenförmigen, bis 8 cm langen Blütenstand umhüllt. An der Spitze ist er keulenförmig verdickt und violett (Arum italicum: Im Ganzen gelb), die Blüten sind unten in einer basalen, bauchigen Erweiterung des Hochblattes versteckt.
Der Blütenstand hat die merkwürdige Eigenschaft, sich auf eine Temperatur von etwa 37 Grad C zu erwärmen, wie man mit einer Wärmebildkamera sichtbar machen kann. Gleichzeitig entwickelt er aus Drüsen der Keule vor allem am Abend einen sehr unangenehmen, fauligen Harngeruch, um Insekten (Fliegen) anzulocken.
Die Fliegen rutschen an der glatten Wand des Hochblattes in die Kesselfalle (Gleitfalle), wo sich die eingeschlechtlichen männlichen und weiblichen Blüten befinden, die übereinander jeweils in einem Kranz angeordnet sind (weibliche unten, reifen früher für Fremdbestäubung). Sie werden dort für etwa 24 Stunden gefangen gehalten, bis die Bestäubung sichergestellt wurde, einer der eigenartigsten Bestäubungsmechanismen in unserer Flora, für die der Aronstab berühmt ist: Die Bestäuber werden durch einen Haarring (Sperrborsten) an einer verengten Stelle der Spatha am Entkommen gehindert, der erst nach der Bestäubung welkt und den Weg damit wieder freigibt.
Nach der Bestäubung verschwindet auch der aasartige Gestank der Blüten. Auf die in Ringen angeordneten eingeschlechtlichen Blüten bezieht sich der englische Name "Lords and Ladies" für den Aronstab.
> Früchte
Rote Beeren: Am kahlen Stängel (Spadix = kolbenförmiger Blütenstand oder Fruchtstand) reifen im Sommer leuchtend orangerote Beeren mit wenigen grubigen Samen heran, während die Blätter im immer schattiger werdenden Wald langsam einziehen. Der Fruchtstand ähnelt auch dem der Sumpfkalla (Calla palustris).
> Natürlicher Lebensraum (Habitat
Arum maculatum wächst im feuchten, nährstoffreichen Laubwald, Auwald und Schluchtwald. Er ist eine typische Pflanze im Kalk-Buchenwald, und kommt an Standorten vor wie zum Beispiel auch Leberblümchen, Märzenbecher oder Schneeglöckchen. Verbreitung in Mitteleuropa und Südeuropa, vor allem im Flachland (planar) und Hügelland (kollin), seltener auch im Bergland (montan) bis etwa 1000m. Vorkommen eher selten, am Standort jedoch oft in größeren Beständen. Ungefährdet, nicht geschützt.
> Pflege (Kultur)
Standort, Ansprüche: In sehr hellen Halbschatten unter Laubgehölze pflanzen, je tiefer der Schatten, desto mehr lässt die Blüte nach und dementsprechend bilden sich später auch weniger Beeren. Boden humusreich und feucht, solange Blätter vorhanden sind, in der übrigen Zeit vom Sommer bis zum Herbst fast trocken halten (Ruheperiode).
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
> Verwandte Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2010-01-01: Verwandte Seite ergänzt (Einbeere).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Arum maculatum Kesselfallenblume»ruhr-uni-bochum.de
- Arum maculatum als Giftpflanze» gifte.de
- Arum maculatum Bilder und Artinformationen» pflanzenliebe.de
- Arum maculatum Gefährdungsgrad, Verbreitungskarte Deutschland, Artinformationen» floraweb.de
- Arum maculatum: Bilder, Detail-Fotos, Artinformationen» arkive.org (Englisch)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Grün April Mai Waldpflanzen Halbschatten Gehölzrand nährstoffreich feucht Kalkbuchenwald Giftpflanzen Beeren Knollenpflanzen Blumenzwiebeln Einhäusige Frühling im Wald | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Araceae Aronstabgewächse Arum maculatum Gefleckter Aronstab Aaronstab gemeiner gewöhnlicher grünweiße Spatha April Mai Frühling im Wald Frühlingsblüher Frühlingsblumen Frühblüher orangerote Früchte Halbschatten Gehölzrand Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen einheimische Waldpflanzen giftige Giftpflanzen rote Beeren Fruchtschmuck kahler Stängel Stengel pfeilförmige Blätter feuchter nährstoffreicher Boden Knollenpflanzen Blumenzwiebeln Kalkbuchenwald Kalk-Buchenwald häufig gefragte Pflanzen Pflanzenbestimmung FAQ unbekanntere Einhäusige eingeschlechtliche monözische Frühlingsaspekte Kesselfallenblumen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.