Berberitze (Sauerdorn) u.a. Berberitzen im Garten (Berberis vulgaris)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Berberitze (Sauerdorn) u.a. Berberitzen im Garten (Berberis vulgaris)
Inhalt Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris) Besonderheiten Erfahrungen Wert für Tiere Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Häufige Berberitzen im Garten Natürlicher Lebe[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-12-21
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Berberidaceae (Sauerdorngewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Berberis > (ca.)
weltweit: 450 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Gelb > |
Mai > | Dornen > | Bienen > | Beerensträucher > | Vogelschutzgehölze > | Essbare Wildfrüchte > | Gewürzpflanzen > | Giftpflanzen > | Färberpflanzen > | Kalkliebende > | Wurzelausläufer > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V, Frucht VIII-IX | b/h=2m | Europe, Asia, nat. in N-America
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓
Inhalt
Berberitze, Sauerdorn
(Berberis vulgaris)

Unsere heimische Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris) mit gelben Blüten-Trauben.
Bild Datum: 2002-05-13 | Foto ID: 2004020317
Besonderheiten
Die säuerlichen Früchte von Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris) sind vitaminreich und essbar. Andere Pflanzenteile, insbesondere Wurzel und Stammrinde enthalten schwach giftige Alkaloide. Die Pflanze gilt als Heilpflanze, eine Wirksamkeit ist wissenschaftlich jedoch nicht nachgewiesen.
Weitere Bilder von Berberitzen (Sauerdorn, Berberis spec.) in anderen Alben
> Wert für Tiere
Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) ernährt deutlich mehr einheimische Insekten, Vögel und Säugetiere als die asiatische Heckenberberitze (Berberis thunbergii), die wegen ihrer dekorativen Herbstfärbung in Gärten wesentlich häufiger angepflanzt wird.
Im Gegensatz zur Gemeinen Berberitze ist sie außerdem kein Zwischenwirt des Getreiderostpilzes (Puccina graminis).
Wie man jedoch inzwischen festgestellt hat, überträgt sich dieser ebenso durch allgegenwärtige Gräser, sodass man die wertvolleren heimischen Wildsträucher guten Gewissens wieder pflanzen kann.
> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten
- Heckenberberitze (Berberis thunbergii): Blattdornen meist einfach, Blüten häufig außen mit roten Flecken, Beeren glänzend, Herbstfärbung, Blätter meist ganzrandig.
- Gemeine Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris): Blattdornen 3teilig, Beeren matt, Blätter meist fein gesägt/gezähnt.
Im Handel ist häufig auch deren Hybride Große Blutberberitze (Berberis x ottawensis) und zahlreiche Zuchtsorten von Berberis thunbergii, vor allem die dunkelpurpurrot belaubten 'Atropurpurea' und 'Atropurpurea Nana', nur bis 0,5m hoch.
> Weitere häufige Gartenberberitzen (mit Hybriden und Sorten von diesen)
- Berberis buxifolia, Buchsblättrige Berberitze: Meist immergrün, dunkel orangegelbe Blüten, b/h=3/2,5m
- Berberis canadensis, Kanadische Berberitze: Rote Herbstfärbung
- Berberis candidula, Schneeige Berberitze: Immergrün, glänzend, unterseits weißfilzig (->Name), b/h=1,2/0,6m
- Berberis gagnepainii var. lanceifolia, B. gagnepainii, Lanzenberberitze: Immergrün, lanzettlich (->Name), überhängender Wuchs, goldgelbe Blüten b/h=2/1,5m
- Berberis hookeri, Himalajaberberitze: Grüngelbe Blüten, immergrüne, glänzende Blätter mit Randdornen, überhängender Wuchs, b/h=1-1,5m
- Berberis julianae, Großblättrige Berberitze: Gelbe, mitunter rotüberlaufene Blüten, immergrüne, glänzende Blätter mit Randdornen, blauschwarze, bereifte Früchte, später überhängender Wuchs, b/h=2-3m
- Berberis verruculosa, Warzenberberitze: Immergrüne Blätter, Sonnenseite oft mit braunroter Herbstfärbung, große goldgelbe Blüten, dunkelpurpurrote, bereifte Früchte, überhängender Wuchs, b/h=1-1,5m, Bodendecker
Allgemeines: Berberitzen werden vor allem als Blattschmuckpflanzen wegen ihrer schönen immergrünen und oft glänzenden Blätter oder der prächtigen Herbstfärbung gepflanzt. Im Mai erfreuen etliche Arten jedoch auch mit überreicher goldgelber oder orangegelber Blüte.
> Natürlicher Lebensraum
Unsere Berberis vulgaris stammt ursprünglich aus Südeuropa und Westasien. In Deutschland kommt sie wild nur im Süden häufiger vor.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Berberitzenhecke
- Hecke pflanzen Anleitung + Bilder (10 Regeln), Tipps - FAQ
- Hecke schneiden
- Hecke düngen - Welcher Dünger für schnelles Wachstum (Sichtschutz)
> Krankheiten & Schädlinge
> Samen Bezugsquellen
2007-09-05 Arthur R.Scheffert
Ich suche Berberitzenblüten oder Samen. Wo kann ich das kaufen? Können Sie mir helfen? Vielen Dank für Ihre freundliche Hilfe.
2007-09-07 GartenDatenbank.de Team
Samen für Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris) gibt es zum Beispiel beim Saatkontor Schoener» @ sankt-magnus.de.
Zu diesem Thema antworten: Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris) Samen kaufen
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Berberitze - Informationen und Fotos» heilpflanzen-suchmaschine.de
- Berberitze (Berberis) Fotos» gartenspaziergang.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Gelb Mai Dornen Bienen Beerensträucher Vogelschutzgehölze Essbare Wildfrüchte Gewürzpflanzen Giftpflanzen Färberpflanzen Kalkliebende Wurzelausläufer | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Berberidaceae Sauerdorngewächse Berberis vulgaris Berberitzen Sauerdorn Barberries Barberry gelbe Blüten Mai rote Früchte Dornen Stacheln stachelige bedornte Bienennährgehölze Trachtpflanzen Vogelschutzgehölze Wildhecken Nutzpflanzen säuerliche essbare Wildfrüchte Wildsträucher Beerensträucher Beerengehölze Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische giftige Giftpflanzen Gewürzpflanzen Gewürze Färberpflanzen Kalkliebende Heckenpflanzen Wurzeln Wurzelsystem Wurzelausläufer.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.