Bougainvillea Schneiden Pflege, blüht nicht. Drillingsblume. (Bougainvillea - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Bougainvillea Schneiden Pflege, blüht nicht. Drillingsblume. (Bougainvillea - Infos)
Inhalt Bougainvillea Besonderheiten Bougainvillea überwintern, schneiden, Standort, vermehren (Pflege, Ansprüche) Erfahrungen: Blätter fallen ab, werden gelb, Bougainvillea blüht nicht ric[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-12-11
Diese Seite gibt es seit 2007.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Nyctaginaceae (Wunderblumengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Bougainvillea > (ca.)
weltweit: 14
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Weiß > | Juni > | November > | Kübelpflanzen > | Dauerblüher > | Sommerblüher > | Herbstblüher > | Mediterrane Pflanzen > | Mittelmeerflora > | Kalkfrei > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-X | b/h=2-3m | Tropical and subtropical S-America | Kalthaus
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Bougainvillea
- Besonderheiten
- Bougainvillea überwintern, schneiden, Standort, vermehren (Pflege, Ansprüche)
- Erfahrungen: Blätter fallen ab, werden gelb, Bougainvillea blüht nicht richtig
- Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung
- Woher kommt der Name?
- Schöne Bilder, Fotos
- Neuigkeiten (History)
- Nützliche Links

Bougainvillea, wuchernd im Freiland auf Rhodos.
Bild Datum: 2008-05-31 | Foto ID: 2008062604

Die echten Blüten sind unscheinbar in der Mitte der bunten Hochblätter. Hier: Bougainvillea x buttiana mit gewellten Hochblättern.
2004-09-12
Besonderheiten
Vogelblume: Die Bougainvillea wird in ihrer Heimat von Vögeln (Kolibris) bestäubt, daher ist sie bei uns und außerhalb ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete steril, und man kann sie nur ungeschlechtlich vermehren, s. u.
"Blüten": Die spektakulären lilavioletten Blüten dieser brasilianischen Schönheit sind wie beim Weihnachtsstern in Wirklichkeit Hochblätter, die die unscheinbaren kleinen echten naturweißen Blüten in der Mitte umgeben. Bougainvilleen sind heute in allen warmen Ländern als Kletterpflanzen, kleine Bäume oder Ziersträucher verbreitet und werden für tropische Träume in Deutschland als Kübelpflanzen gehalten.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Bougainvillea - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Sie sind sehr unempfindlich gegen Schädlinge & Krankheiten und anspruchslos. Für die typische verschwenderische Blüte, die die immergrünen Blätter manchmal fast vollständig überdeckt, sind nur 4 Punkte zu beachten:
1. Volle Sonne und warmer, luftiger Platz (aber nicht windig).
2. Radikalschnitt im Frühling (Sommerblüher = Blüte an neuen Trieben)
3. Sparsames Gießen (nur nicht völlig austrocknen lassen).
4. Reichliches Düngen.
Bei zu starkem Wuchern, die langen Triebe an Rankhilfen befestigen.
Licht: Volle Sonne, möglichst heißer, regengeschützter und windgeschützter, aber luftiger(! s.u.) Platz, ganz wie beispielsweise auch für den Oleander. Wasser: Ganz im Gegensatz zu diesem hier jedoch nur mit Fingerspitzengefühl! ‑>Zu reichliches Gießen führt zu mehr Triebwachstum und weniger Blüten, nur nicht völlig austrocknen lassen. Düngen: Wie die meisten dauerblühenden Kübelpflanzen ist die Bougainvillea entsprechend hungrig: Daher während der Blüte häufig düngen, am einfachsten etwa alle 1-2 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger, Menge nach Herstellerangabe. Siehe auch {{düngen}}.
Schneiden:
Keine Besonderheiten. Blüht wie fast alle Sommerblüher am Neutrieb (Diesjahrestrieb). Der Rückschnitt erfolgt daher wie bei den meisten anderen sommerblühenden Kletterpflanzen einschließlich z.B. auch Kletterrosen am besten bei Austriebsbeginn im zeitigen Frühling, Anfang Februar bis März: Dabei radikal alle von den Haupttrieben abgehenden Seitentriebe (Blütentriebe) vollständig direkt am Ansatz zurückschneiden, um möglichst viele und kräftige neue Blütentriebe zu erhalten.
Die Bougainvillea verträgt jeden Schnitt. Man kann sie daher auch als Hochstamm oder Baum (die Stämme werden mit der Zeit recht dick siehe Fotos), buschigen Strauch oder in jeder beliebigen anderen Form ziehen und dafür einfach nur ringsherum stutzen, z.B. wie Halbsträucher auf 1/2 oder auch nur 1/3, je mehr sie verholzt ist oder verholzen soll, desto weniger, siehe auch Halbsträucher schneiden. Bei Platzmangel kann man sie auch schon beim Einräumen im Herbst schneiden.
Sommer-Schnitt: Im Sommer lange Triebe einkürzen, wenn sie mit der Blüte nachlassen sollten, dadurch bilden sich besonders reich blühende Kurztriebe.
Als Kletterpflanze erziehen: Zur Erziehung siehe Kletterpflanzen schneiden.
Radikalschnitt im Frühjahr: So früh wie möglich schneiden, je später, desto später blüht sie.
Vermehren:
Normalerweise nicht empfehlenswert. Stecklinge (auf Bodenwärme achten) im Sommer und noch einfacher Absenker lassen sich zwar relativ leicht bewurzeln, meist innerhalb von 1-2 Monaten, bis zur ersten Blüte dauert es aber lange, häufig mehrere (2-3) Jahre.
Sonstiges:
> Überwintern: Wie übrige Kalthauspflanzen. Nicht winterhart bzw. frosthart nur bis 0 Grad, daher ggf. rechtzeitig einräumen und nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen. Überwinterung am besten kühl bis kalt, aber frostfrei, z.B. in ungeheizter Garage, auch dunkel, da bei Kälte und Trockenheit die Blätter abgeworfen werden. Während dieser Ruheperiode sehr wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen. Im hellen Wintergarten bei 10-15 Grad blühen die Pflanzen oft ganzjährig.
Frühling: So früh wie möglich im Februar wieder hell und warm stellen, am besten an ein Südfenster in die volle Sonne. Sobald die ersten Blätter ausgetrieben sind, wieder düngen und etwas mehr gießen, jedoch nur so mäßig wie nötig, sonst bilden sich mehr Blätter und neue Triebe als Blüten. An trübem Tag ausräumen oder einige Tage in den Schatten, um die Blätter abzuhärten, können sonst verbrennen. Überwinterungsräume so oft wie möglich bei frostfreiem Wetter lüften.
Umtopfen: Nur so selten wie möglich, nicht bevor die Pflanzen mit der Blüte nachlassen und dann im Frühling. Die zarten Wurzeln sind empfindlich gegen Störungen und reagieren mit Wachstumsstockungen. Bougainvilleas blühen wie z.B. auch Agapanthus, Schmucklilien um so besser, je beengter sie wachsen ("Notblüte", "Stressblüte").
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten

Bougainvillea spectabilis
hat flaumig behaarte
Blätter, blüht schon im
Frühling und ist wetterfester.
Hier: Orange Zuchtsorte
2002-04-22

Bougainvillea glabra
hat leicht glänzende, kahle
Blätter, nur leicht gewellte
Hochblätter und blüht bis
zum Herbst: 2001-10-15
> Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung
Am häufigsten kultiviert werden die folgen Arten und Hybride, von denen es jeweils zahlreiche Zuchtsorten gibt.
- Bougainvillea glabra (Kahle Bougainvillie) mit halbglänzenden Blättern und Blüte vor allem vom Sommer bis zum Herbst. Wird bis 8m hoch.
- Bougainvillea spectabilis (Große Bougainvillie) hat flaumig behaarte Blätter, blüht früher, schon im Frühling und Sommer (April bis Juni), wird mit einer Wuchshöhe von bis zu 12m höher, blüht auch in weniger heißen Sommern üppig und ist etwas weniger kälteempfindlich. Beide Arten stammen aus Brasilien.
- Bougainvillea x buttiana (B. glabra x B. peruviana) Zuchtsorte mit stärker gewellten Hochblättern.
> Woher kommt der Name?
Bougainvillea: Nach dem französischen Erdumsegler Bougainville (1729-1811). Der gelegentlich verwendete deutsche Name
Drillingsblume bezieht sich auf die Anzahl der drei auffällig gefärbten Hochblätter, der englische Name
Paper Flower darauf, dass sie nach der Befruchtung papierähnlich austrocknen, um den Früchten als Flugorgan zu dienen.
glabra, von glaber (lateinisch): kahl.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog
- 2009-02-08: Gartenarbeit Februar - Nicht vergessen
> Probleme
> Blätter fallen ab
Zum Blattfall kommt es, wenn man die Pflanzen austrocknen lässt. Hat man sie nicht allzu lange vernachlässigt und hält sie wieder mäßig feucht, treiben die Blätter wie bei fast allen anderen Laubgehölzen immerhin normalerweise bald wieder aus. Besonders gefährlich ist wie bei den meisten anderen Topfpflanzen (Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen) dagegen, wenn man es mit dem Gießen zu gut meint und ihnen zu viel Wasser zukommen lässt, denn dadurch faulen die Wurzeln und bringen die Pflanzen recht schnell zum Absterben. Staunässe vertragen nur Sumpfpflanzen. Deshalb immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist (Daumenprobe) und niemals Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen lassen. Übergelaufendes sofort weggießen.
> Schadbild: Blätter werden gelb
Gelbfärbung der Blätter kommt oft durch Mangelerscheinungen, insbesondere Eisen-Mangel, zustande, der seinerseits vor allem durch Staunässe, Bodenverdichtung, Kälte und andere Kulturfehler verursacht wird (Chlorose, Vergilbungskrankheit). Maßnahmen: Neue, lockere, kalkfreie Erde verwenden (z.B. "Rhododendronerde"). Nur kalkfrei (Regenwasser) gießen und immer erst dann, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist, kein Wasser im Untersetzer stehen lassen.
> Bougainvillea blüht nicht richtig
Ansprüche an Standort (heiß & vollsonnig), Feuchtigkeit (eher weniger) und Nährstoffe (eher mehr) genauer einhalten, nicht umtopfen, bevor der Kübel völlig durchwurzelt ist, s.o.
Krankheiten und Schädlinge: Andere Pflegefehler, beispielsweise ein nicht ausreichend luftiger Platz, schwächen die ansonsten eigentlich sehr unempfindlichen Pflanzen ebenfalls - Bougainvilleen werden dann wie z.B. auch die Fuchsien empfindlich vor allem gegen die Weiße Fliege, aber auch gegen Blattläuse und Rote Spinne (Spinnmilben).
> Neuigkeiten, History (Log)
- 2010-10-03: Ein Bild ergänzt.
- 2009-07-20: Inhalte aktualisiert, 4 Bilder ergänzt:
- Bougainvillea an der Strandpromenade von Montreux Juni 2009,
- auf Kreta Oktober 2008 und
- in Elne, Südfrankreich Juni 2007.
- 2008-07-25: Seite überarbeitet und neues Bild ergänzt, B. wuchernd im Freiland auf Rhodos.
> Verwandte Seiten
- Dipladenia (Mandevilla spec.)
- Kranzschlinge (Stephanotis floribunda)
- Enzianstrauch (Solanum rantonnetii)
- Trompetenblume (Campsis radicans)
- Oleander (Nerium oleander)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Echte Zypresse (Cupressus sempervirens)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Granatapfel (Punica granatum)
> Verbundene Seiten
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Bougainvillea - Arten und Sorten Übersicht mit Fotos und Infos zur Pflege, Kultur» davesgarden.com (Englisch)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Weiß Juni November Kübelpflanzen Dauerblüher Sommerblüher Herbstblüher Mediterrane Pflanzen Mittelmeerflora Kalkfrei | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Nyctaginaceae Wunderblumengewächse Bougainvillea glabra x buttiana Drillingsblumen Bougainvillee Bougainvilleen Bougainvilleas Buganvilleas Bogainvilleas Boganvilleas Bouganvilleas Buganvilien Paper Flower weiße magentarote lila purpurrote violettrote Blüten Juni Oktober Frühsommer Herbst dauerblühende Dauerblüher Kletterpflanzen Kübelpflanzen Kalthauspflanzen Wildsträucher Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen fremdländische frostempfindliche Sommerblüher Herbstblüher Mittelmeergebiet Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane südländische kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden frostempfindliche Kletterpflanzen ausdauernde mehrjährige romantische Blumen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.