Google-Anzeige

Buchsbaum schneiden Wann+Wie, Buchs vermehren Stecklinge Pflege Buchshecke Buchsbaumschnitt (Buxus sempervirens)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Buchsbaum schneiden Wann+Wie, Buchs vermehren Stecklinge Pflege Buchshecke Buchsbaumschnitt (Buxus sempervirens) Inhalt Buchs, Buchsbaum, Bux (Buxus sempervirens) Besonderheiten Braune Blätter Problem Pflege, Buchs schneiden u. vermehren (Ansprüche, Kultur) Buchsbaum Stecklinge Erfahrungen, Tipps, HÃ[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-08-02
Diese Seite gibt es seit 2004.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Buxaceae (Buchsbaumgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Buxus > (ca.) weltweit: 70 | in Mitteleuropa: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | April > | Formschnitt > | Kleinbäume > | Sonne > | Schatten > | Giftpflanzen > | Vogelschutzgehölze > | Bienenweiden > | Rosenbegleiter > | Kübelpflanzen > | Kalkliebende > | Weideunkräuter > | Herzwurzler > | Tiefwurzler > | Niedrige Einfassungshecken > | Grabbepflanzung > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 III-IV | b/h=1-4m | Europe, Asia, N-Africa | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Buchs (Buxus sempervirens)

Buchs (Buxus sempervirens) wächst eher selten als Buchsbaum, hier als Kugelbaum geschnitten mit Spatz.
Bild Datum: 2006-04-20 | Foto ID: 2007010802

Besonderheiten

Buchs (Buxus sempervirens) wird oft als Buchsbaum bezeichnet, obwohl er häufiger als Strauch wächst.

Er ist meist sehr teuer, weil er mit einem Jahreszuwachs von nur etwa 10cm sehr langsam wächst und daher länger vorgezogen und gepflegt werden muss. Durch seinen langsamen Wuchs macht er aber später keine Arbeit. Man kann ihn durch Stecklinge leicht selbst vermehren (Buchsstecklinge▽), das lohnt sich oft vor allem für eine meterlange niedrige Buchshecke (Einfassungshecke, Einfassungsbuchs).

Mit etwas Geduld wachsen aber nach einigen Jahren auch schöne mittelhohe bis hohe Buchsbaum Sträucher heran, und man erhält damit die edelsten immergrünen Hecken oder Solitärsträucher, die man sonst meist nur in den Gärten der Reichen sieht.

Lebensdauer, Alter: Die prächtigen Buchshecken können bis zu 500 Jahre alt werden.

Wuchsform: In diesem Alter werden sie bis 8 m hoch, im kaukasischen Verbreitungsgebiet sollen sogar schon bis zu 16 m hohe Exemplare gefunden worden sein. Je schattiger der Standort ist, desto weniger dicht wächst Buchs, im Alter mit ansehnlichen Stämmen: Die sehenswerten ältesten Exemplare im Park Sanssouci, Potsdam, haben in 20 cm Höhe einen Umfang von etwa einem halben Meter.

Buchs als alter Strauch

Schatten: Locker
Prächtiger alter Strauch
2002-06-17

Buchshecke

Sonne: Dichtwüchsig.
Hohe Buchshecke
2003-05-29

> Warum bekommt der Buchs braune Blätter im Winter? Frostschutz: In voller Sonne verfärbt der Buchsbaum seine Blätter im Winter bronzefarben oder bräunlich, wie z.B. nicht selten auch der Efeu (Hedera helix) oder auch manche Nadelgehölze, z.B. Lebensbaum (Thuja) und an exponierten Standorten manchmal auch Eibe (Taxus baccata). Der Farbstoff soll den Frostschutz erhöhen.

Siehe auch Braune Blätter nach dem Schneiden

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Buchshecke in Variationen ...

Tipp: Für niedrige Einfassungshecken eignen sich am besten bestimmte besonders schwachwachsende Sorten, damit man nicht zu häufig nachschneiden muss, um sie klein zu halten und ggf. einen unschönen starken Schnitt bis ins alte Holz möglichst vermeidet, der die Buchshecke mindestens für etliche Wochen verunstaltet.

Extrem schwachwachsend und daher für Buchseinfassungen beliebt ist zum Beispiel die Buchs Sorte Buxus sempervirens 'Blauer Heinz': Wuchskraft, Wuchsgeschwindigkeit: Nur ca. 5cm Jahreszuwachs statt 10-15cm pro Jahr für normalen Buchs (Buxus sempervirens) oder 20cm für schnellwüchsigen Raketenbuchs B. sempervirens 'Raket' (Säulenbaum) für hohe Buchshecken.

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder von Buchs (Buxus sempervirens) in anderen Alben

> Buchs Pflege und Kultur

Standort - Licht, Wasser, Düngen:

Ideal ist Halbschatten und die sonstigen Bedingungen für {{Immergrüne Laubgehölze}}. Buchs wächst als Ausnahme unter diesen aber auch in voller Sonne und gleichzeitig selbst im tiefen Schatten. Er bevorzugt kalkhaltige, durchlässige, aber nicht zu trockene Böden, sofern er nicht in tieferen Bodenschichten an Wasser kommt. Normal {{düngen}}.


Neutrieb aus Altholz
2001-04-03


Pflanzabstand Stecklinge ('Suffruticosa')
und gekaufte Jungbüsche
2000-04-29 | 2004-05-03

Buchsbaum schneiden (Schnitt - Wann und wie?):

Buchs verträgt jeden Rückschnitt, eignet sich daher auch als Kleinbaum, für Kübel und lässt sich sogar auf nur 15 cm Höhe als Beeteinfassung halten. Auch aus Altholz treibt er wieder üppig aus. Manchmal aber auch nicht - vor allem als Buchshecke oder bei mangelhafter Vitalität -, dann verhält er sich wie Lavendel. Im Zweifelsfall sicherheitshalber zunächst nur fast bis ins alte Holz schneiden, siehe auch Buchs zurückschneiden ins alte Holz - Buchshecke verjüngen.

In dichten Hecken von März bis September allenfalls herausragenden Neutrieb zurückschneiden (kappen), um die Vögel nicht beim Brutgeschäft zu stören (Meist bis Ende Juli beendet, einige Arten, z.B. Grünfink, Hänfling, Gimpel benötigen jedoch bis August.)
Idealer / bester Zeitpunkt , um Buchs zu schneiden, insbesondere zum Formen , ist somit meist Mitte August bis spätestens Ende August - erkennbar auch daran, dass der Neutrieb nicht mehr hellgrün ist, sondern die dunkelgrüne Farbe wie die alten Blätter angenommen hat. Am besten bei regnerischem Wetter schneiden, da die Schnittstellen bei Sonne austrocknen und die Blätter anschließend in diesem Fall gerne für längere Zeit verbräunen. Weitere Informationen Buchsbaumhecke zurückschneiden - Wann und wie schneiden?

Wichtig: Ab Ende August nicht mehr schneiden, jedenfalls nicht stutzen, sonst treibt er neu aus: Später Neutrieb kann vor dem Winter nicht mehr rechtzeitig ausreifen und zurückfrieren. Mäßiges Auslichten bzw. das Herausnehmen nur einzelner Zweige, ist aber auch nach August problemlos möglich. Details zum Stutzschnitt und auslichten.

Gartengestaltung - Tipps zur Gestaltung: Mit solchen Zweigen, dicht an dicht gesteckt, kann man freigewordene Kübel auf Terrasse und Balkonkästen im Winter verschönern, besonders schön zusammen mit blühenden Zweigen z.B. von Winterjasmin (Jasminum nudiflorum).

Vermehren:

Die Vermehrung ist sehr leicht durch Stecklinge im Sommer. Man muss nur etwas abwarten, denn die Bewurzelung der Buchsstecklinge zieht sich länger hin, Details siehe unten Buchsbaumstecklinge▽

Wuchsgeschwindigkeit, Jahreszuwachs: Langsamwüchsig, etwa 10-15cm pro Jahr. Bei gutem Standort und guter Witterung bzw. Pflege wächst er bei uns mitunter auch bis zu 25cm. Wuchskraft und Jahrestrieb hängen von Standort und Pflege ab, vor allem ständig ausreichender Feuchtigkeit im Boden. Dauer bis Sichtschutz: Selbst bei optimalen Verhältnissen dauert es mindestens 8-10 Jahre bis zum ausreichenden Sichtschutz.

Pflanzabstand in Hecke, Pflanzenbedarf: Ca. 30cm bzw. 3-4 Pflanzen pro Meter, für niedrige Buchshecke (Buchsbaumeinfassung): Ca. 10cm bzw. 8-10 Pflanzen pro Meter, Stecklinge kann man auch dichter setzen.

> Wert für Tiere

Durch seinen dichten Wuchs ist er ideal zur Brut und Deckung und ist somit ein wichtiges Vogelschutzgehölz, auch wenn lediglich die Blaumeise seine Samen frisst.
Durch seine relativ frühe Blüte ist er zudem eine wertvolle Bienenweide.

> Giftig - Zur Giftigkeit

Wirkstoffe und Wirkung, Vorkommen (Pflanzenteile), Gefährlichkeit:
Buchsbäume
sind durch vor allem in Rinde und Blättern enthaltene Alkaloide (Buxin u.a.) in allen Teilen stark giftig und gefährliche Weideunkräuter, die zum schweren Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen, Durchfall und Lähmungen führen können. Gefährdet sind insbesondere Rinder, Pferde und Schweine. Feldmäuse sollen sich dagegen von der Rinde ernähren.

> Natürlicher Lebensraum des Buchsbaum


Ungeschnitten,
freiwachsend
Naturnaher Park
2000-11-18

Biotop:

Als immergrünes Laubgehölz wächst Buchsbaum in eher warmen, wintermilden Gebieten, kollin bis montan (bis 1100m, in Griechenland bis 2000 m) in meist kalkhaltigen, trockenen, humusreichen Böden, bevorzugt an halbschattigen Standorten im lichten Laubwald unter Buchen und Flaumeichen, kommt aber auch vollsonnig an steinigen/felsigen Hängen vor.

Verbreitung:

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von S-Europa, N-Afrika bis nach W-Asien (Kaukasus, Türkei), nordöstliche Grenze sind vereinzelte Vorkommen in Laubwäldern in SW-Deutschland, z.B. an der Mosel.

Häufigkeit der Vorkommen:

Nur zerstreut, dann aber meist in größeren Beständen.

> Bestimmung - Identifizierungskennzeichen


Gewöhnlicher Buchsbaum
(Buxus sempervirens)
Kennzeichen: Blätter
2003-04-28

Ähnliche Arten in Gärten

Verwechslungsgefahr besteht zwischen den folgenden öfter kultivierten Arten:

  • Gewöhnlicher Buchsbaum (Buxus sempervirens), Blätter gegenständig, meist bis 3 cm lang, ledrig, ganzrandig, Blattspitze abgerundet und leicht eingekerbt. Wuchs - Breite/Höhe: Bis 4-(5) m.
  • Kleinblättriger Buchsbaum (Buxus microphylla) Blätter, gegenständig meist nur bis 2 cm lang und dünner, ganzrandig, Blattspitze abgerundet, leicht eingekerbt. Wuchs - Breite/Höhe: 1,5m/0,5-1m. Herkunft unklar, wahrscheinlich Züchtung aus Japan.
  • Japanische Stechpalme (Ilex crenata) Blätter 2-3 cm lang, wechselständig, spitz, sehr fein gebuchtet. Wuchs - Breite/Höhe: 1-2(4)/2-3(5)m. Heimat: Asien (Russland, Japan, Korea).

Als beliebter Zierstrauch gibt es vom Buchs etliche Zuchtformen und Hybriden Buxus sempervirens x Buxus microphylla mit Merkmalen beider Elternarten.

> Weiteres aus der Botanik - Blüten

Die nur bis zu 1/2 cm langen, unscheinbaren Blüten erscheinen im April und sind eine nektarreiche Bienenweide. Sie sitzen in blattachselständigen oder endständigen {{Ähre}}n mit einer endständigen weiblichen Blüte (3blättriger Fruchtknoten, Foto: Kurzer dicker Griffel mit Narbenlappen), die von bis zu 10 seitenständigen männlichen Blüten mit 4 Staubblättern umgeben ist.

 

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Krankheiten & Schädlinge

> Buchshecke

> Buchsbaumschnitt

> Weitere Erfahrungsberichte und Fragen

>Buchs vermehren

> Buchsbaumstecklinge

Buchsbaumstecklinge - Einfache Anleitung: So wird es gemacht:

Date: Tues, Aug 29 2000 7:17 am

On Mon, 28 Aug 2000 19:37:14 +0200, "Sabine Roach" wrote:

Hallo Bine,

>Welche Erdmischung ist am besten geeignet? Wo hinstellen, wie gießen, was damit im Winter machen

ich nehme billigste Blumenerde, stecke dicht an dicht im Kasten, den ich am hellen (aber nicht sonnigen) Fenster aufstelle.

Mäßig gießen, öfter besprühen, Überwinterung warm oder kühl, am besten jedoch frostfrei. Ausbeute ist auf diese Art fast 100%.

Man nimmt am besten halbverholzte Triebe, ca. 10 cm lang, die unteren Blätter werden entfernt, ebenso wie evtl. vorh. weiche Triebspitzen.

>(das dauert glaub ich ziemlich lange mit dem Wurzeln ziehen)?

Meistens monatelang! Jetzt geschnitten können sie im Frühjahr gepflanzt werden, Pflanzabstand 5 cm.

Gruß Gabriele

> Buchs im Blog und Forum

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Buxaceae | Buxus (70/1 sp) sempervirens: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 23  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß April Formschnitt Kleinbäume Sonne Schatten Giftpflanzen Vogelschutzgehölze Bienenweiden Rosenbegleiter Kübelpflanzen Kalkliebende Weideunkräuter Herzwurzler Tiefwurzler Niedrige Einfassungshecken | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Buxaceae Buchsbaumgewächse Buxus sempervirens Buchsbaum Boxwood immergrüne wintergrüne Schnitthecken hoch hohe mittlere Sichtschutzhecken Formschnitthecken langsamwachsende Halbschatten Vollschatten Schatten Sonne Bienennährgehölze Bienenweiden Trachtpflanzen Vogelschutzgehölze Rosenbegleiter winterharte Kübelpflanzen Topfpflanzen Terrasse Balkonpflanzen Wildgehölze Wildsträucher Wildarten Wildpflanzen einheimische Suffruticosa Blauer Heinz Kalkliebende gefährliche giftige Weideunkräuter Weideunkraut Giftpflanzen Wurzeln Herzwurzler Tiefwurzler Niedrige Einfassungshecken Immergrüne Hecken Niedrige Hecken Einfassungsbuchs Einfassungen Schmale Hecken Grabbepflanzung Grabgestaltung Heckenpflanzen Rosenbegleiter.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.