Schönfrucht, Liebesperlenstrauch (Callicarpa - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Schönfrucht, Liebesperlenstrauch (Callicarpa - Infos)
Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.
Zuletzt aktualisiert: 2011-11-28
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Verbenaceae (Verbenengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Callicarpa > (ca.)
weltweit: 140
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Blau > |
Rot > | September > | Dezember > | Giftpflanzen > | Schnittblumen > | Bienenweiden > | Herbstfärbung > | Beerensträucher > | Solitärsträucher > | Kalkfrei > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-VII | IX-XII | b/h=1,5m | Asia, America, Australia
| Pflanzen bestellen

Schönfrucht, Liebesperlenstrauch (Callicarpa) die 'Beeren' sind botanisch {{Steinfrüchte}}! Hier Callicarpa bodinieri var. giraldii 'Profusion'.
Bild Datum: 2001-10-06 | Foto ID: 2006031801
Besonderheiten
Schönfrucht/Liebesperlenstrauch (Callicarpa) hat ungewöhnliche lilablaue, rosarote oder pinkfarbene, leuchtende Früchte, die mitunter bis weit in den Winter am Zweig haften und sich auch zum Vasen-Schnitt eignen. Ebenfalls schön ist die (orange-)gelbe oder rötliche Herbstfärbung und zur Blütezeit im Sommer (Juli-August) sind die Sträucher ein Bienenmagnet. Die unscheinbaren, kleinen Blüten sind rosarot-lilablau und stehen in büscheligen Trugdolden (Pleiochasien).
Tipp: Bei zu wenig "Beeren" mehrere Sträucher pflanzen (Bessere Fruchtbildung durch Fremdbestäubung).
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Sonne oder Halbschatten. Am besten kalkfrei, nicht geeignet für schwere oder sehr kalkhaltige Böden. Nicht völlig austrocknen lassen, empfindlich gegen Staunässe. Mäßig winterhart: Geschützter Platz, z.B. nahe Mauer, Wurzelbereich mulchen.
Schneiden:
Direkt nach der Blüte auslichten. Verblühtes belassen ‑> Früchte!
Vermehren:
Aussaat, Stecklinge (im Herbst) evtl. mit Bewurzelungshormon. Beides leicht.
Sonstiges:
Pflanzabstand Hecke: 1m.
Als {{Solitär}} pflanzen, am besten in Gruppen (Fremdbestäubung fördert Fruchtbildung!) oder gemeinsam mit anderen winterattraktiven Gehölzen.
Nicht pflanzen, wo Kleinkinder spielen: Die Früchte zumindest einiger Arten sollen leicht giftig bis giftig sein (Literaturangaben schwanken).
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele
In Botanischen Gärten
> Besondere Arten
Die meisten der etwa 100-140 bekannten Wildarten stammen aus tropischen und subtropischen Gebieten. Als ausreichend winterhart sind bei uns nur die folgenden von Bedeutung.
Bestimmung - Identifizierungskennzeichen der in unseren Gärten häufigsten Arten
Blätter unterseits +- dicht sternhaarig.
- Chinesische Schönfrucht (Callicarpa bodinieri), mit besonders reich und schon in jungen Jahren fruchtender Zuchtsorte 'Profusion' der Varietät giraldii am häufigsten im Handel. Blätter später unterseits kahl, fein gezähnt, Blüten VI-VII, mit 1cm lang gestielten Blütenständen, lila.
- Nordamerikanische Schönfrucht (Callicarpa americana), seltener. Blätter unterseits filzig, meist etwas länger als C. bodinieri bis >12cm lang, gekerbt, Blüten kürzer, hellblau, in fast sitzenden Blütenständen, erscheinen als erste bereits ab V-VI.
Blätter unterseits kahl oder kaum behaart.
- Japanische Schönfrucht (Callicarpa japonica), noch seltener, da frostempfindlicher. Blätter vom Grund an fein gesägt, lang zugespitzt, Blüten rosa oder weißlich, Blütenstände kurz gestielt. VI-VII.
- Purpur-Schönfrucht (Callicarpa dichotoma), noch seltener, da noch frostempfindlicher. Blätter erst oberhalb der Mitte fein gesägt, meist etwas kürzer als C. japonica, <8cm, Blüten rosa, Blütenstände kurz gestielt. VI-VII.
> Woher kommt der Name?
κάλλος [kállos], griechisch: Schönheit.
καρπός [karpós], griechisch: Frucht.
bodinieri: Nils Gustav Bodin, Botaniker.
giraldii: Giraldi, ital. Missionar u. Pflanzensammler.
διχοτομέω [dichotoméo], griechisch: In zwei Teile spalten.
japonicus: Aus Japan stammend.
> Sonstiges
Wuchsform/Habitus:
Locker bis sparrig, mittelhoch.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Verwandte Seiten
- Losbaum (Clerodendrum trichotomum)
- Blaugurke (Decaisnea fargesii)
- Pfaffenhütchen, Spindelstrauch (Euonymus spec.)
- Traubenlilie (Liriope muscari)
- Zwergmispel (Cotoneaster praecox)
- Heckenberberitze (Berberis thunbergii)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Rot September Dezember Giftpflanzen Schnittblumen Bienenweiden Herbstfärbung Beerensträucher Solitärsträucher Kalkfrei | Kategorien Übersicht...