Google-Anzeige

Heidekraut Besenheide - Heide schneiden u. Pflege d. Sommerheide (Calluna vulgaris, syn. Erica vulgaris, Knospenblühersorten)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Heidekraut Besenheide - Heide schneiden u. Pflege d. Sommerheide (Calluna vulgaris, syn. Erica vulgaris, Knospenblühersorten) Inhalt Heidekraut, Besenheide bzw. Heide (Calluna vulgaris) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprücke, Kultur) Tipps zur Gestaltung Erfahrungen: Pflege und Überwinter[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2014-08-20
Diese Seite gibt es seit 2002.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Ericaceae (Heidekrautgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Calluna > (ca.) weltweit: 1 | in Mitteleuropa: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Rot > | Juli > | Dezember > | März > | Bodendecker > | Sonne > | Dauerblüher > | Immergrüne > | Kalkempfindliche > | Kübelpflanzen > | Winterblüher > | Balkonpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Halbstrauch | VII-III | b/h=0,15m | Europe, Asia, N-Africa
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Besenheide, Heidekraut (Calluna vulgaris)

Besenheide, Heidekraut (Calluna vulgaris) Knospenblühersorten blühen auch im Winter.
Bild Datum: 2001-12-23 | Foto ID: 2004020920

HeidelandschaftHeidelandschaft

Heidelandschaften gehören im August zu den
prächtigsten Anblicken, selbst bei Nebel:
North York Moors | 2006-08-15

Besonderheiten

Die Knospenblüher-Sorten vom Heidekraut, Besenheide bzw. Heide (Calluna vulgaris) sind Dauerblüher durch den ganzen Winter(!), sofern sie keinen sehr starken Frösten ausgesetzt werden, denn die Blumen verblühen nicht, weil sich die Knospen nicht öffnen.

Praxis-Tipp: Als Halbstrauch ist bei Besenheide/Heidekraut unbedingt ein regelmäßiger Rückschnitt↓ direkt nach Blüte erforderlich.

Nicht verwechseln mit der winterblühenden, sehr ähnlichen Schneeheide (Erica carnea).

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Heidekraut - Impressionen Besenheide...

Alle Bilder groß anzeigen

>Pflege und Kultur


Vor dem Schnitt | Nach dem Schnitt
2000-02-06

Standort:

Mäßig nährstoffreicher, kalkfreier, am besten feuchter Boden ohne Staunässe in voller Sonne oder sehr hellem Halbschatten.

Schnitt, Schneiden:

Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt. Wichtig! Das regelmäßige Zurückschneiden nach der Blüte ist unbedingt erforderlich, da aus dem Altholz i.d.R. kein Neutrieb erscheint. Ohne Rückschnitt können die Pflanzen von unten her verkahlen.

Vermehrung, Vermehren:

Absenker, Stecklinge. Beides schwierig.

> Gartengestaltung:


Mit panaschiertem Efeu,
Hornveilchen u. Silberblatt
2000-09-29


Weißes Heidekraut: 'Alicia'
2000-11-15

In Beeten große Gruppen pro Sorte pflanzen, Pflanzabstand: 10cm.
In Kübeln Ton in Ton mit ebenfalls frostharten Hornveilchen (Viola cornuta) kombinieren, weiße Zuchtsorten (z.B. 'Alicia') außerdem mit Blattschmuckpflanzen wie weiß panaschiertem Efeu (Hedera helix) oder dem meist einjährig kultivierten graufilzigen Silberblatt (Jacobaea maritima syn. Senecio cineraria, Senecio bicolor).

> Natürlicher Lebensraum

Vorkommen - Biotop, Verbreitung und Häufigkeit: Calluna vulgaris wächst wild vor allem in sauren, nährstoffarmen Böden wasserdurchlässiger Moore sowie offener Wälder und Heiden. Gelegentlich auch in Trockenrasen, sofern höhere Luftfeuchtigkeit am Standort vorhanden ist. Hauptvorkommen Flachland bis collin in Europa und N-Afrika, weitere mit abnehmender Häufigkeit bis Asien. Häufig, nicht gefährdet.

> Ähnliche Arten


Ähnlich: Glockenheide
Erica gracilis | 2001-10-05

Nicht frosthart: Erica gracilis
Die besonders ähnliche aber wesentlich üppiger blühende Glockenheide (Erica gracilis), die ebenfalls im Herbst in den Gartencentern sehr häufig angeboten wird, stammt aus Afrika und ist nicht frosthart, ebensowenig wie Falsches Heidekraut (Cuphea hyssopifolia).

Ähnliche europäische Wildarten sind

> Name - Woher kommt der Name?

καλλυνω [kallýno], griechisch: Schön machen, reinigen, fegen.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Heidekraut, Besenheide im Blog + Forum

> Pflege und Überwintern als Balkonpflanze

2007-10-31 GartenDatenbank.de Team

Wasser, Gießen:
Die Besenheide bevorzugt feuchtes Substrat, d.h. man sollte sie regelmäßig gießen und möglichst nicht völlig austrocknen lassen, insbesondere nicht über längere Zeit. Kurzzeitige Trockenheit verträgt sie meist auch im Topf: Wenn sie einmal völlig ausgetrocknet ist, sofort den ganzen Topf im Eimer so lange unter Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Sehr empfindlich ist sie aber gegen Staunässe. Wild kommt sie zwar auch gerne in Mooren vor, jedoch nur, wo der Boden gut wasserdurchlässig ist. Daher immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist und kein Wasser im Übertopf oder Untersetzer stehen lassen. Übergelaufenes sofort weggießen, sonst kommt es leicht zu Wurzelfäule, die Pflanzen schnell zum Absterben bringt.

Überwintern, Frosthärte auf dem Balkon:
Sie ist voll frosthart, auch als Balkonpflanze im Topf.
Achtung: Im Topf dürfen Pflanzen jedoch *niemals schnell* auftauen, siehe dazu auch unsere Spezialseite Winterschutz für frostharte Kübelpflanzen.

Licht:
Dunkelheit verträgt sie nicht, am besten auf dem Balkon im Winter ist ein möglichst heller Standort aber ohne volle Sonne, die den Wurzeln bei gleichzeitigem Frost eben leicht gefährlich werden kann. Ideal ist daher z.B. auch ein Platz an der Nordseite eines Hauses, also heller Halbschatten.


Zu diesem Thema antworten: Besenheide gießen Licht frosthart als Balkonpflanze?

> Verbundene Seiten

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2014-08-20: Nützlichen Link ergänzt: Lüneburger Heide auf reiserat.de
  • 2013-08-12: Seite teilweise überabeitet.
  • 2012-09,17: Link ergänzt zu aktuellem Stand der Blüte in der Lünebürger Heide mit Fotos.
  • 2011-08-20: Ähnliche Arten ergänzt um Falsches Heidekraut (Cuphea hyssopifolia)
  • 2010-08-27: Link zu ähnlicher Art ergänzt, Rosmarinheide, Lavendelheide (Andromeda polifolia).
  • 2010-02-15: Verbundene Seite ergänzt, Tamariske (Tamarix parviflora).
  • 2009-12-16: 1 Bild ergänzt mit Helleborus orientalis 'Atrorubens' und Seite überarbeitet.
  • 2007-10-31: Erica tetralix (Glockenheide) unter Ähnliche Arten ergänzt, Pflege, Standort genauere Angaben, Natürlicher Lebensraum ergänzt ergänzt (mh)
  • 2007-09-10: Link eingefügt: Schöne Biotopaufnahmen Lüneburger Heide. (gj)
  • 2006-08-15 Fotos ergänzt: Heidelandschaft, Biotopaufnahmen North York Moors (ul)

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Ericaceae | Calluna (1/1 sp) vulgaris-knospenblue: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 14  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Rot Juli Dezember März Bodendecker Sonne Dauerblüher Immergrüne Kalkempfindliche Kübelpflanzen Winterblüher Balkonpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ericaceae Heidekrautgewächse Calluna vulgaris Heidekraut Besenheide Sommerheide Knospenblühersorten Heather rosarote Blüten Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März Winterblüher winterblühende Halbsträucher kleine niedrige kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden Erde Moorbeetpflanzen Gehölze dauerblühende Dauerblüher immergrüne wintergrüne immergrüne Bodendecker volle Sonne winterharte Kübelpflanzen Topfpflanzen Balkonpflanzen Balkonblumen Grabbepflanzung Grabgestaltung Grabpflanzen blühende Bodendecker.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.