Kamelie Pflege Schneiden Überwintern Kamelien vermehren, Erfahrungen (Camellia - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Kamelie Pflege Schneiden Überwintern Kamelien vermehren, Erfahrungen (Camellia - Infos)
Inhalt Kamelie (Camellia japonica u.a.) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Pflege (Ansprüche) Schneiden Problem: Blütenknospen fallen ab, Kamelie blüht nicht Überwintern in Deutsch[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-04-16
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Theaceae (Teestrauchgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Camellia > (ca.)
weltweit: 250
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Weiß > | November > | Februar > | Immergrüne > | Kalkfrei > | Halbschatten > | Kübelpflanzen > | Flachwurzler > | Mediterrane Pflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Im Kalthaus, Winter nachts 6-8°C, Kübel: X-III | b/h=>3m | Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Kamelie
(Camellia japonica u.a.)
Hauptseite mit Übersicht
- Besonderheiten
- Pflege (Ansprüche)
- Schneiden
- Problem: Blütenknospen fallen ab, Kamelie blüht nicht
- Überwintern in Deutschland auch im Freiland?
- Erfahrungen: Frostharte Kameliensorten für Deutschland gibt es nicht, Kamelie als Zimmerpflanze
- Vermehren
- Besondere Arten
- Ausflugsziele, Reiseziele
- Woher kommt der Name?
- Schöne Bilder, Fotos
- Nützliche Links

Weiße Kamelie - Kamelien Träume - Blüte von Camellia japonica 'Angelo Cocchi'
Bild Datum: 2002-03-02 | Foto ID: 2006072501

Wuchsform (Habitus) Ausgepflanzt im Freien am Lago Maggiore ↓
1998-03-20
Besonderheiten
> Problem: Blütenknospen fallen ab - Kamelie blüht nicht
Bei richtiger Pflege ist die Kamelie entgegen ihrem Ruf *NICHT* heikel:
1. Licht: "Halbschatten": Aber so hell wie möglich, 16 Stunden Licht am Tag, nur keine gleißende Sonne. Notfalls helle Lampen verwenden.
2. Temperatur: Während der Blüte nicht mehr als 16°C. In diesem Idealfall halten die Blüten am längsten. Die niedrige Temperatur ist aber nicht unbedingt nötig: Wenn die Lichtmenge stimmt, und man für hohe Luftfeuchtigkeit sorgen kann, blühen Kamelien auch problemlos - ohne Knospenfall -, die Blüten halten dann eben nur nicht ganz so lange.
3. Düngen, Gießen - Ab August: Nicht mehr düngen und trockener halten, jedoch nie völlig austrocknen lassen, da sie sonst weiterwachsen statt auszureifen und sich keine Blütenanlagen bilden. Kalte Ruhephase unbedingt erforderlich! Im Winter nicht düngen, erst wieder ab Austriebsbeginn im Frühling.
4. Überwintern: Im Kalthaus/Freilandpflanzung in Deutschland?↓
5. Dünger, Substrat: Erde und Dünger kalkfrei
6. > Schneiden: Nach der Blüte nur so mäßig auslichten, dass man nicht sieht, dass geschnitten wurde, wie z.B. auch bei Hortensie und Oleander. Zweige bzw. Äste direkt am Ansatz zurückschneiden, nicht einkürzen. Zum Verjüngen oder wenn sie zu groß geworden ist, ist notfalls auch ein radikaler Rückschnitt ins alte Holz möglich wie beim Rhododendron.
Ausführlichere Informationen zur Pflege siehe auch Kamelie Pflege als Zimmerpflanze.
> Vermehren
Am besten durch Stecklinge im Herbst/Winter zu vermehren, mit Bewurzelungshormon.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Kamelie - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
Weitere Bilder von Kamelien (Camellia spec.) in anderen Alben
> Besondere Arten
- Grüner Tee - Teepflanze/Teestrauch (Camellia sinensis): Wichtige Nutzpflanze: Grüner Tee und Schwarzer Tee.
- Japanische Kamelie (Camellia japonica): Wildart mit besonders vielen Zuchtsorten.
- Duftende Kamelie (Camellia sasanqua): Verträgt auch volle Sonne und hat duftende Blüten im Herbst.
> Kamelien überwintern - Überwinterung im Freien
Kalthaus: Kamelien müssen normalerweise frostfrei überwintert werden, da sie im Gegensatz zu den oberirdischen Teilen im Wurzelbereich sehr empfindlich sind.
Freiland: Nur bei sehr wenigen Sorten kann man bisher in Deutschland die Auspflanzung wagen:
Hybriden mit
- Camellia oleifera,
- C. sasanqua und
- C. reticulata;
z.B.'Frost Prince' und 'Frost Queen' (Blüte im Herbst).
Notwendige Voraussetzungen auch bei diesen:- wintermilde Gegend
- sehr geschützter Platz, z.B. nahe Mauer, Ostseite Haus
- Mulchschicht aus Stroh o.ä., ca. 20 cm hoch, Fläche weit über den Wurzelbereich hinaus (im Winter)
Siehe auch Winterharte Kamelien - Frostharte Sorten für das Freiland in Deutschland unter Erfahrungsberichte
> Ausflugsziele - Sehenswerte Exemplare und Bestände
Gewächshäuser ab November, Freiland März/April
> Deutschland
Schlosspark Dresden-Pillnitz
Hier steht die älteste Kamelie Nordeuropas, 1801 gepflanzt, heute ca. 13 m hoch und breit.
Blüte je nach Witterung von Februar bis April
Fotos» von Dr. Hubert Linthe»
Kamelien-Kulturen Peter Fischer»
Wingst
Alljährliche Kamelien-Ausstellung:
40 Kamelienwildarten und 600 Sorten werden hier kultiviert, auch Sorten, die bedingt in Deutschland im Freiland wachsen.
1. Samstag bis 3. Sonntag im März
Fotos» von Dr. Hubert Linthe»
Landschloss Pirna-Zuschendorf
(Sachsen)
Ausstellung einer unter Denkmalschutz stehenden Sammlung von über 200 Kamelien-Sorten, die unter Experten als einzigartig gilt.
1.März bis Ostern
Fotos» von Dr. Hubert Linthe»
Botanischer Garten Berlin-Dahlem»
Im Gewächshaus ausgepflanzte Kamelien, bis zu ca. 3 m hoch und etwa 60 Jahre alte Exemplare
November bis März, Hauptblüte meist schon im Februar durch die relativ hohen Überwinterungstemperaturen von 6-8°C nachts.
> Europa
Kamelienfest in Locarno
Im Kamelienpark Locarno (Parco delle Camelie), Ende März. Dieser noch junge Kamelienpark von 2005 wird bisher laufend erweitert und umfasst Hunderte von Kamelien Arten und Sorten, darunter viele duftende. Große Sammlung seltener Wildarten.
Hauptblüte meist ab Mitte März.
Park der Villa Pallavicino
Südl. v. Stresa, Lago Maggiore, Italien
Viele hohe und breite Hecken aus Kamelien.
Botanischer und zoologischer Garten mit Blick über den Lago Maggiore;
besonders interessant auch für Kinder: Zur Zeit der Kamelienblüte sind meist wenige Wochen alte Ziegen, Lämmchen u.dgl. zum Streicheln vorhanden.
Hauptblüte etwa ab Mitte März
Baumschule Otto Eisenhut»
San Nazzaro, Lago Maggiore, Schweiz
Alljährliche Kamelien-Ausstellung im botanischen Garten mit herrlichem Blick über den Lago Maggiore
7. bis 24. April
Garten der Villa Melzi
Bellagio, Comer See, Italien
Sehenswerte hohe Kamelienhecken rund um einen malerischen Teich.
Dieser englische Landschaftsgarten ist zudem für hervorragende Solitärbäume berühmt.
> Woher kommt der Name?
Georg Joseph Kamel, 1661-1706.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
- 2011-04-04: Kamelienblüte im Tessin
- 2011-03-16: Kamelienpark Locarno
- 2010-03-31: Lago Maggiore im Frühling - Kamelien + andere Vorfrühlingsblüher
> Kamelie häufige Fragen & Antworten (FAQ)
- Kamelie Knospen fallen ab + Knospen werden braun
- Frostschäden Kamelien - Durch Rückschnitt retten?
- Kamelie winterhart? - Frostharte Kamelien für Freiland
- Kamelie Pflege als Zimmerpflanze
- Kamelie verpflanzen umpflanzen
- Kamelie wirft grüne Blätter ab (im Sommer)
- Kamelie ins Freie stellen (März)
- Dickmaulrüssler bekämpfen: Gelbe Blätter + Fraßspuren Kamelie
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Rhododendron
- Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Bougainvillea
- Dipladenia (Mandevilla spec.)
- Gardenie (Gardenia jasminoides)
- Kranzschlinge (Stephanotis floribunda)
- Echte Zypresse (Cupressus sempervirens)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Prachtglocke (Enkianthus campanulatus)
- Seidenbaum, Seidenakazie (Albizia julibrissin)
- Papierbusch (Edgeworthia chrysantha)
> Verbundene Seiten
- Lago Maggiore Ausflüge + Sehenswertes
- Lago Maggiore Flora Pflanzen
- Comer See Flora Pflanzen
- Gardasee Flora Pflanzen
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2012-04-16: Ähnliche Art ergänzt (Gardenie)
- 2011-12-25: Bild ergänzt.
- 2010-11-17: Neue Bilder und Link ergänzt zu winterharten Kamelien in deutschen Gärten.
- 2010-03-31: Neue Bilder ergänzt, Kamelien-Impressionen am Lago Maggiore und Seite überarbeitet.
- 2010-01-02: Verwandte Seite ergänzt (Seidenbaum).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Winterharte Kamelien in deutschen Gärten » kamelientraeume.de
- Kamelien: Name, Details» http://www.kamelien.de/magazin/nr02/kamel.htm
- Kamelien; mit Linksammlung zu umfangreichen Fotogalerien » http://www.camellia.de/
- Kamelien-Links » http://www.onlineagentur.de/Urban/kaminte.htm
- Kamelien-Reiseziele » http://www.kamelien.de/reise.htm
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Weiß November Februar Immergrüne Kalkfrei Halbschatten Kübelpflanzen Flachwurzler Mediterrane Pflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Theaceae Teestrauchgewächse Camellia Kamelien Wildarten Wild Camellias Kamelia rosarote Blüten November Dezember Januar Februar winterblühende Winterblüher Kalthauspflanzen winterharte Kübelpflanzen kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden Erde immergrüne Halbschatten Wildgehölze Wildsträucher Wildarten Wildpflanzen fremdländische Wurzeln Flachwurzler Mittelmeergebiet Mittelmeerraum Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.