Google-Anzeige

Glockenblumen (Campanula spec. - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Glockenblumen (Campanula spec. - Infos) Inhalt Glockenblumen (Campanula spec.) Hauptseite mit Übersicht Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Be[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-11-02
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Campanulaceae (Glockenblumengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Campanula > (ca.) weltweit: 300 | in Mitteleuropa: 20-30 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Blau > | Weiß > | Juni > | Häufige Wildblumen > | Dauerblüher > | Steingarten > | Wiesenblumen > | Schnittblumen > | Sommerblumen > | Bodendecker > | Trockenheitsresistente > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VI | b/h=0,1->1m | Europe, Asia, N-America
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Glockenblumen (Campanula)

Glockenblumen (Campanula rotundifolia)
Bild Datum: 2004-08-15 | Foto ID: 2006072502

Besonderheiten

Glockenblumen (Campanula) erfreuen außer durch ihre besonders hübschen Blüten meistens auch noch durch eine sehr lange Blütezeit, etliche blühen vom Spätfrühling bis zum Frühherbst.

Hierzulande kommen 20-30 wilde Glockenblumen-Arten vor, weltweit sind bisher etwa 300 Wildarten bekannt.

Damit bilden die Glockenblumen in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) die artenreichste Gattung. Verwandt sind sie mit den Teufelskrallen (Phyteuma) und den Sandglöckchen (Jasione), die sehr viel kleinere und dicht zusammenstehende Einzelblüten haben.

Zimmer-Glockenblume, Topf-Glockenblume
Bei Glockenblumen, die als Topfpflanzen verkauft werden, handelt es sich meist um Campanula isophylla und ihre Sorten, die als entzückende gefüllte Glockenblumen an kleine Röschen erinnern und wegen ihrer überhängenden Triebe auch gerne als Ampelpflanzen verwendet werden. Die Art stammt aus Nord-Italien und ist bei uns nicht sicher winterhart, nur mäßig frosthart, und wird daher normalerweise einjährig kultiviert, da man sie bequem im Frühling einfach als Samen {{aussäen}} kann. Im Prinzip kann man sie aber überwintern: Frostfrei, aber kühl im Kalthaus wie mediterrane Pflanzen. Als Zimmer- /Balkonpflanze wird jedoch öfter auch die winterharte Mauerglockenblume (Campanula portenschlagiana) angeboten. Sie unterscheidet sich durch glockigere statt schüsselförmige Blüten, die zu 3/4 statt bis zu 1/2 verwachsen sind.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Glockenblumen - Impressionen Campanula...

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Volle Sonne oder Halbschatten.

Schneiden:

Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt. Glockenblumen Arten, die durch Selbstaussaat verwildern sollen, erst im Frühjahr zurückschneiden.

Vermehren:

Teilung bei Austriebsbeginn oder (Selbst-)Aussaat, beides leicht.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Kennzeichen zur Identifizierung, typische Merkmale (Bestimmung)

Mehrere ähnliche Arten

Übersicht: Gleichzeitig blühende ähnliche Arten >

> Besondere Arten

Schmalblättrige Glockenblumen


Pfirsichbl. Glockenblumen
Campanula persicifolia
2002-06-17


Wiesen-Glockenblumen
Campanula patula
2004-08-05


Rundbl. Glockenblumen
Campanula rotundifolia
2004-08-15

  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), namensgebende (grundständige) runde Blätter zur Blütezeit oft schon verwelkt, typisch: unterste Stängelblätter meist >2mm breit.
  • Wiesenglockenblume (Campanula patula), weit trichterförmige statt glockige Blüten.
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), auch im Garten besonders beliebt, große Blüten, >2,5cm, Schnittblume.

Breitblättrige Glockenblumen


Knäuel- Glockenblumen
Campanula glomerata
2005-05-28


Nesselbl. Glockenblumen
Campanula trachelium
2004-08-31


Acker-Glockenblumen
Campanula rapunculoides
2004-08-31

  • Ackerglockenblume (Campanula rapunculoides), Blütentraube ähnlich Ähre, nach oben verjüngt.
  • Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), etwas größere Blüten in beblätterter Traube.
  • Knäuelglockenblume (Campanula glomerata), auch häufig im Handel, besonders auffällige Blüten in einer endständigen Traube/Büschel .

Glockenblumen in Gärten


Marien- Glockenblumen
Campanula medium
2002-06-04


Mauer-Glockenblumen
C. portenschlagiana
2005-05-28


Hänge-Glockenblumen
C. poscharskyana
2002-06-19

  • Hängeglockenblume (Campanula poscharskyana), meistens sehr lange blühender, leicht ausbreitender Bodendecker, auch Halbschatten. Blüten sternförmig.
  • Mauerglockenblume (Campanula portenschlagiana), Blüten röhrig bis trichterförmig, zu 3/4 verwachsen.
  • Marienglockenblume (Campanula medium). Großblumig, zweijährige Schnittblume.
 

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Glockenblumen im Blog und Forum

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Campanulaceae | Campanula (300/20-30 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 13  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Campanula (Glockenblumen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Glockenblumen (Campanula Infos Glockenblumen)VI | b/h=0,1->1m | Europe, Asia, N-America
2Hängende Glockenblume (Campanula alliariifolia)VI-VII | b/h=0,4/0,3-0,6m | Asia: Caucasus, Turkey
3Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)Biennial - short-lived | VI-VIII | b/h=0,2/0,3m | Europe
4Bertols Glockenblume (Campanula bertolae)VI-VIII | b/h=0,1-0,3m | Europe
5Karpaten-Glockenblume (Campanula carpatica)VI-VIII | b/h=0,3m | Europe: Poland, Slovakia, Ukraine, Romania
6Zwergglockenblume (Campanula cochleariifolia)VI-VIII | b/h=0,05-0,15m | Europe
7Knäuelglockenblume (Campanula glomerata)VI-VIII | b/h=~/0,15-0,6m | Europe, Asia
8Gefüllte Glockenblume, Zimmer-Glockenblume, Rankende Glockenblume, Sternglockenblume (Campanula isophylla)VII-IX | b/h=0,25(-0,5)m/0,1(-0,2)m | SE-Europe: Italy
9Riesenglockenblume, Riesendoldenglockenblume (Campanula lactiflora)VI-IX | b/h=0,5/>1(-1,5)m | Asia: Caucasus, Turkey, naturalized in British Isles
10Breitblättrige Glockenblumen (Campanula latifolia)VI-VIII | b/h=0,6/1,5m | Europe, Asia
11Marienglockenblume (Campanula medium)Biennial | VI-VII | b/h=0,3/0,5-0,9m | S-Europe
12Gelblichweiße Glockenblumen (Campanula ochroleuca)VII?-IX | b/h=0,2/0,4m? | Asia
13Wiesenglockenblume (Campanula patula)Biennial | VI-VIII | b/h=0,3/0,3-0,5(0,7)m | Europe, Asia
14Pfirsichblättrige Glockenblume, Hohe Glockenblume (Campanula persicifolia)VI-VII | b/h=0,2/0,5m | Europe, Asia
15Mauerglockenblume (Campanula portenschlagiana)VI-VIII | b/h=0,5-~/0,15m | S-Europe: Mountains of Croatia, Bosnia
16Polsterglockenblume, Hängeglockenblume (Campanula poscharskyana)VI-IX | b/h=0,5/0,15m | SE-Europe
17Glockenblumen (Campanula punctata)VI | b/h=0,3m | Asia
18Pyramidenglockenblumen (Campanula pyramidalis)Biennial - short-lived | VI-IX | b/h=0,5/1-3m | Europe: NE-Italy, NW-Balkans
19Ackerglockenblume (Campanula rapunculoides)VI-IX | b/h=0,2/0,3-0,7m | Europe, Asia, naturalized in N-America
20Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)V-IX | b/h=0,1-0,3m | Europe, Asia, N-America
21Glockenblumen (Campanula sarmatica)VI-VII | b/h=0,4/0,5m | Caucasus
22Scheuchzers Glockenblumen (Campanula scheuchzeri)VII-VIII | b/h=0,1-0,3m | Europe
24Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)VII-IX | b/h=0,3/0,4-1m | Europe, Asia, NW-Africa, naturalized in N-America

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Blau Weiß Juni Häufige Wildblumen Dauerblüher Steingarten Wiesenblumen Schnittblumen Sommerblumen Bodendecker Trockenheitsresistente | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Campanulaceae Glockenblumengewächse Campanula spec Glockenblumen Bellflowers blaue weiße Blüten Juni Frühsommer dauerblühende Dauerblüher mehrjährige Sommerblumen Halbschatten Steingartenpflanzen Schnittblumen häufige Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Wiesenblumen Trockenheitsresistente Romantische Blumen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.