Trompetenblume schneiden + Pflege Rote Trompete Klettertrompete (Campsis radicans, syn. Bignonia radicans, Tecoma radicans)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Trompetenblume schneiden + Pflege Rote Trompete Klettertrompete (Campsis radicans, syn. Bignonia radicans, Tecoma radicans)
Inhalt Trompetenblume (Campsis radicans) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen: Rote Trompete blüht nicht, wuchert, Rankhilfe erforderlich Ã[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-06-04
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Campsis > (ca.)
weltweit: 2
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
August > | September > | Kletterpflanzen > | Bienenweiden > | Dauerblüher > | Sommerblüher > | Spätblüher > | Herbstblüher > | Flachwurzler > | Wurzelausläufer > | Spät austreibende Gehölze > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VII-IX | b/h=2/10m | SE-USA: Florida-Texas -New Jersey, Michigan
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Trompetenblume
(Campsis radicans)

Trompetenblume (Campsis radicans) rote trompetenähnlichen Blüten und gefiederte Blätter.
Bild Datum: 2002-09-14 | Foto-ID: 2004021207
Besonderheiten
Die amerikanische Trompetenblume (Campis radicans), auch Klettertrompete, Rote Trompete, Trompetenwinde, Jasmintrompete oder Bignonia genannt, blüht überreich in fast tropischer Schönheit, obendrein zu einem außergewöhnlich späten Zeitpunkt und meist besonders lange über viele Wochen vom Spätsommer bis zum Herbst, Hauptblüte August und September. Nicht selten erscheinen die Blüten insgesamt sogar von Juni bis Oktober.
Austrieb: Dafür treibt sie ihr Laub erst spät aus, meist im Mai, je nach Witterung sogar mitunter auch später.
Wert für Tiere: Die Blüten sind beliebt bei Bienen und Hummeln und für sie eine wertvolle späte Nahrungsquelle.
Verwechslung: Nicht verwechseln mit der Kübelpflanze Engelstrompete (Brugmansia, syn. Datura) oder dem Trompetenbaum (Catalpa).
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Trompetenblume - Impressionen ...
Öfter als zu Hause entdeckt man die schönen Trompetenblumen meist im Süden in den Sommerferien. In ihrer Heimat wie Florida, aber auch im Mittelmeergebiet oder im ähnlichen, mediterranen Klima wie beispielsweise an den oberitalienischen Seen fühlen sie sich besonders wohl und blühen meist überreich in ihrem auffällig leuchtenden Orange-Rot, sodass man sie sich auch als exotische Urlaubserinnerung dann gerne im eigenen Garten anpflanzen möchte.
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne, möglichst warmer und windgeschützter Platz, am besten an einer Mauer entlang ziehen, da die Steine die Wärme lange speichern.
Wasser: Ausreichend feuchter Boden, verträgt auch längere Staunässe.[1], natürlicher Lebensraum (Habitat) sind unter anderem sumpfige Waldränder.
Düngen: Normalerweise nicht erforderlich, am besten nur mulchen, das Substrat sollte nur mäßig nährstoffreich sein. Insbesondere nicht mit Stickstoff düngen, Trompetenblumen wuchern dann noch stärker und können dadurch weniger blühen. Siehe auch richtig {{düngen}}. pH-Wert ist unwichtig: Die Klettertrompete wächst in jedem Boden, der sauer, neutral oder kalkhaltig ist.
Schneiden:
Wann schneiden? Im Frühling (Februar): Blüht wie fast alle Sommerblüher am Neutrieb (Diesjahrestrieb). Der Rückschnitt erfolgt daher wie bei den meisten anderen sommerblühenden Kletterpflanzen einschließlich z.B. auch Kletterrosen am besten bei Austriebsbeginn im zeitigen Frühling, Anfang Februar bis März -Anleitung: Dabei radikal alle von den Haupttrieben abgehenden Seitentriebe (Blütentriebe des Vorjahres) auf einen Zapfen von etwa 3-4 Augen zurückschneiden, um möglichst viele und kräftige neue Blütentriebe zu erhalten.
Besonderheit beim Schneiden - Wie schneiden? Blüten bilden sich wie bei Wein und Blauregen bevorzugt an neuen, einjährigen Trieben, die an zweijährigen oder mehrjährigen Trieben wachsen, daher schneidet man auch bei der Trompetenblume die Vorjahrestriebe nicht wie bei Kletterrosen vollständig direkt am Ansatz zurück, sondern belässt daran eben mit etwa 3-4 Augen (Knospen) bzw. ca. 5-15cm einen Zapfen. Siehe auch die Fotos dazu auf unseren Spezialseiten Blauregen schneiden und Weinreben schneiden *Einfache Anleitung* Schnitt, Rebschnitt - Echter Wein (Vitis vinifera).
Sommer-Schnitt: Auch wenn die Trompetenblume durch das starke Triebwachstum oft etwas unordentlich aussieht, im Sommer möglichst nicht(!) zurückschneiden, da an den Enden dieser Triebe die Blüten erscheinen. Nur falls im seltenen Ausnahmefall die Campsis mit der Blüte nachlassen sollte, kann man versuchen durch Einkürzen einiger langer Triebe ein Erscheinen oft besonders reich blühender Kurztriebe fördern.
Als Kletterpflanze erziehen: Zur Erziehung siehe Kletterpflanzen schneiden.
Radikalschnitt im Frühjahr: So früh wie möglich schneiden, je später, desto später blüht sie. Die Trompetenblume verträgt zur Verjüngung jeden Schnitt, man kann sie auch direkt über dem Boden zurückschneiden bzw. absägen ("auf den Stock setzen"). In diesem Jahr kann die Blüte dann in der Regel jedoch aus dem o.g. Grund ausbleiben.
Die Früchte (Schotenähnliche Kapseln) am besten entfernen, da bei Campsis oft nicht nur der Wurzelaustrieb, sondern auch die Selbstaussaat sehr lästig werden kann.
Vermehren:
Sehr leicht jederzeit durch Ableger zu vermehren - Abtrennung der Wurzelsprosse oder durch Absenker, die sich umgehend bewurzeln. Ebenso leicht durch (Selbst-)Aussaat: Schnellste Keimdauer im Frühling im Kalthaus. Die Samen reifen in der Regel nur in heißen Sommern.
Sonstiges:
Winterschutz: In der Jugend sehr frostempfindlich, in den ersten Jahren ist daher ein guter Winterschutz erforderlich, z.B. durch eine dicke Schicht aus trockenem Laub über den Wurzeln und um die Triebe dicht viele Zweige von Nadelgehölzen (Fichtenzweige, Tannenzweige oder dgl.) binden. Winterhart bzw. frosthart zwar meist bis etwa -20 Grad, jedoch nicht bevor erst nach einigen Jahren die Haupttriebe ausreichend stark verholzt sind! In rauen Gebieten oder Lagen empfiehlt sich auch bei älteren Pflanzen ein Winterschutz. Unter der Dunstglocke einer Großstadt, aber beispielsweise auch im Umland von Berlin wachsen und blühen sie normalerweise auch ohne Winterschutz problemlos, sobald sie erst einige Jahre angewachsen sind.
Wuchskraft, Jahreszuwachs: Starkwüchsig, Triebe wachsen meist 2-3 Meter pro Jahr.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten

Große Klettertrompete Campsis x tagliabuana 'Madame Galen', in Paris. Wuchert etwas weniger
2002-08-15
> Ähnliche Arten und Sorten
Am häufigsten im Handel ist die Große Klettertrompete Campsis x tagliabuana 'Madame Galen', oft auch als Campsis tagliabuana 'Mme Galen' bezeichnet, eine Auslese der Kreuzung zwischen C. grandiflora x C. radicans, die sich vor allem durch ihre mit bis zum 30cm (statt ca. 10cm) längeren Fiederblätter unterscheidet. Sie hat etwas größere Blüten und ist mit meist etwa 1-1,5 Meter Zuwachs pro Jahr nicht ganz so starkwüchsig wie C. radicans.
Chinesische Trompetenblumen (Campsis grandiflora) haben noch größere Blüten und mitunter etwas weniger Haftwurzeln. Sie sind jedoch noch wesentlich frostempfindlicher als die südostamerikanische Wildart und können in Deutschland und Nachbarländern im Freiland in den meisten Gebieten nicht überleben.
Gelegentlich sieht man auch die blass gelbblütige Zuchtsorte Campsis radicans 'Flava', syn. 'Yellow Trumpet', Campsis flava (Gelbe Klettertrompete), die sich beispielsweise auch zur Kombination für eine buntere Anpflanzung eignet.
> Sonstiges
> Giftig
Handschuhe tragen beim Schnitt: Die Pflanze kann bei empfindlichen Personen gelegentlich allergische Hautausschläge (Dermatitis) verursachen.
> Weitere mögliche Probleme
Die Rote Trompete wuchert stark, besonders in nährstoffreichem Boden, und kann zudem durch Wurzelausläufer (Wurzelbrut) und auch Sämlinge im Garten sehr lästig werden. Wie beispielsweise auch der an sich ebenso prächtige Blauregen (Glyzine, Glyzinie) daher keine geeignete Pflanze für faule Gärtner: Um sie im eigenen Garten längere Zeit zu ertragen, muss man sie sehr mögen und mit viel Geduld zum häufigen Zurückschneiden der Triebe und Wurzelschößlinge gesegnet sein. Abgesehen davon ist sie zumindest in den Anfangsjahren sehr heikel hinsichtlich ihrer Winterhärte bzw. Frosthärte (siehe unten) und benötigt einen guten Winterschutz, siehe unten: Pflege.
Eine interessante schwächer wachsende Alternative ist zum Beispiel die schöne Rosenakazie (Robinia hispida), die sich auch leicht als Kletterpflanze ziehen lässt.
Trompetenblumen ziehen oft Ameisen an, die gerne auf ihnen leben.
> Tipps zur Gartengestaltung
Die Trompetenblume bildet mit der Zeit dicke Stämme aus, daher kann man sie auch als Bäumchen (Hochstämmchen) ziehen. In dieser Form ist sie auch als Kübelpflanze sehr attraktiv.
Überwintern: Im Kübel empfiehlt sich unbedingt eine frostfreie Überwinterung im Kalthaus, z.B. eine ungeheizte Garage oder ein Treppenhaus. Der Überwinterungsraum kann auch dunkel sein, da das Laub abgeworfen wird. Im Winter nicht düngen und nur so wenig gießen, dass sie nicht völlig austrocknet.
Im Topf wachsen alle Pflanzen wesentlich langsamer. Durch Einsenken im großen Kübel (Boden vorher herausschneiden) kann man sie dadurch auch im Schach halten, wo sie sich übermäßig ausbreiten will. Insbesondere im Rasen oder auch zwischen Steinen und Platten können die Wurzelausläufer sehr stören und nicht nur zu einem ernsthaften Ärgernis werden, sondern auch Schäden verursachen.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Erfahrungsberichte, Quellen
> Probleme
- Wuchernde Gartenpflanzen: Campsis radicans & Co.
- Haftwurzeln entfernen bei Efeu, Kletterhortensie, Campsis+Co
> Krankheiten & Schädlinge
> Trompetenblume blüht nicht - Wie lange dauert es, bis erste Blüten erscheinen?
Die Trompetenblume blüht häufig frühestens ab dem 4. Standjahr, daher braucht man anfangs wie auch beim Blauregen (Glyzine, Glyzinie) etwas Geduld. Der Grund liegt darin, dass Blütentriebe bei diesen Kletterpflanzen normalerweise erst an älteren, mehrjährigen Trieben gebildet werden, siehe auch oben (Schnitt). Anderenfalls muss man meist etwas tiefer in die Tasche greifen und ältere vorgezogene, schon blühende Trompetenblumen pflanzen. Wichtig: Auch diese benötigen nach unseren Erfahrungen in den ersten Jahren nach der Pflanzung einen guten Winterschutz.
Die Blüte kann hierzulande außerdem durch zu kühle, regnerische Sommer ausfallen, wenn die Sonne nicht häufig genug scheint.
Auch am zu schattigen Standort blüht die Trompetenblume nicht, sie verträgt allenfalls sehr hellen Halbschatten, am besten blüht sie in voller Sonne.
> Rankhilfe erforderlich?
Die Trompetenblume bildet zwar wie beispielsweise auch der Efeu (Hedera helix) bürstenähnliche Luftwurzeln (Haftwurzeln) aus, mit denen sie sich als Selbstklimmer festhalten kann, häufig sind diese jedoch nicht annähernd so fest, sodass sich eine geeignete und wegen der Wuchskraft möglichst stabile Rankhilfe dringend empfiehlt.
Sonst kommt es leicht schon bei normalem Wind zum Herunterfallen langer Triebe bzw. sogar zu großen Teilen oder der ganzen Pflanze.
> Im Blog + Forum
- 2007-06-06: Rosa Campsis?
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Seidenbaum, Seidenakazie (Albizia julibrissin)
- Palisanderbaum (Jacaranda mimosifolia)
- Freiland-Gloxinie, Garten-Gloxinie (Incarvillea olgae)
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2012-06-04: Seite überarbeitet, verwandte Seite ergänzt (Garten-Gloxinie)
- 2010-01-02: Verwandte Seite ergänzt (Seidenbaum).
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot August September Kletterpflanzen Bienenweiden Dauerblüher Sommerblüher Spätblüher Herbstblüher Flachwurzler Wurzelausläufer Spät austreibende Gehölze | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Bignoniaceae Trompetenbaumgewächse Campsis radicans Bignonia Tecoma Trompetenblumen Klettertrompeten Rote Trompeten Trompetenwinden Jasmintrompeten Trumpet Creepers Vine orangerote Blüten Juni Juli August September Sommer Herbst starkwüchsige Kletterpflanzen Gartenpflanzen fremdländische Hummeln Wurzeln Wurzelsystem Flachwurzler Wurzelausläufer Sommerblüher Spätblüher Herbstblüher dauerblühende Dauerblüher Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienennährgehölze Bienenmagnete Haftwurzeln Luftwurzeln Selbstklimmer Rankhilfen Gefiederte Blätter Campsis tagliabuana Madame Galen Mme schneiden Campsis radicans Flava Yellow Trumpet Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb Pergolapflanzen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.