Google-Anzeige

Trompetenbaum (Katalpa), Zigarrenbaum, Bohnenbaum (Catalpa - Infos: Trompetenbäume)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Trompetenbaum (Katalpa), Zigarrenbaum, Bohnenbaum (Catalpa - Infos: Trompetenbäume) Inhalt Trompetenbaum, Trompetenbäume, Katalpa (Catalpa) Hauptseite mit Übersicht Pflege: Schneiden, Vermehren (Kultur) Kugeltrompetenbaum, Zwerg-Katalpa Früchte (essbar/giftig?) Erfahrun[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2010-10-08
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Catalpa > (ca.) weltweit: 11 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | Juni > | Großbäume > | Straßenbäume > | Parkbäume > | Hummeln > | Bienen > | Solitär > | Herbstfärbung > | Herzförmige Blätter > | Herzwurzler > | Kugelbäume > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VI-VII | b/h=5-15/8-20m | N-America, E-Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste


Trompetenbäume blühen erst im Hochsommer:
2005-07-13
Foto: Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Auffälligste Eigenschaften

Der Gewöhnliche Trompetenbaum (Katalpa, Catalpa bignonioides) wie auch andere Trompetenbäume (Catalpa) treiben zwar erst spät im Frühling aus, dafür überraschen sie mit bis zu 30cm langen Blüten-Rispen von fast tropischer Schönheit mitten im Hochsommer.
Ihre Einzelblüten ähneln Trompeten (‑>"Trompetenbaum").

Sie reifen zu ebenso auffälligen langen Früchten heran, die aussehen wie Zigarren oder Bohnen (‑>"Zigarrenbaum", "Bohnenbaum") und bis weit ins nächste Jahr hängen bleiben.

Mögliche Namensverwechslungen

Ebenfalls als Trompetenbaum bezeichnet man gelegentlich die Engelstrompete (Brugmansia, syn. Datura), bei uns nicht winterharte Kübelpflanzen und gefährliche Biodrogen, bei der Trompetenblume (Campsis radicans) handelt sich um exotisch und orangerot blühende Kletterpflanzen, und Bohnenbaum nennt man wegen seiner ähnlichen Früchte auch unseren heimischen, ebenso prächtig blühenden aber tödlich giftigen Goldregen (Laburnum).

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Trompetenbaum - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Nährstoffreicher, feuchter Boden ohne Staunässe in voller Sonne oder Halbschatten.
Anspruchsvoll: Ausreichend {{düngen}} und wässern.

Schneiden:

Nur auslichten oder etwa jährlichen bis zweijährlichen Radikalschnitt für tropischeres Erscheinungsbild durch noch größere Blätter: Bäume entwipfeln oder kappen, strauchartige Exemplare auf den Stock setzen.

Vermehren:

Aussaat im Frühling, Warmhaus (leicht); Stecklinge im Sommer, Wurzelstecklinge im Winter.

Sonstiges:

Nur für milde Lagen an geschütztem Standort. Jungpflanzen vor Frost schützen.
Hoher Platzbedarf: Breit ausladendender Wuchs der Krone. C. bignonioides, C. ovata und C. x erubescens: Langsamwüchsig, meist etwa 20cm/Jahr;
C. speciosa: Schnellwüchsig, >50cm/Jahr.
Geeignet zur Wintergarten-Schattierung, s.u. (‑>Blätter)

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besonderheiten

Magnet für
Bienen und Hummeln
2002-06-28

1. Blütezeit:

Die Catalpa gehört zu den wenigen Bäumen, die erst im Hochsommer blühen.

2. Blüten:

Ihre exotischen Blüten ziehen stark Hummeln und Bienen an und stehen in prächtigen 15-30 cm langen endständigen Rispen oder seltener Trauben, ähnlich den Rosskastanien (Aesculus hippocastanum).
In der Sommerhitze halten sie allerdings meist nicht lange.
Von den 5 Staubblättern sind nur 2 fertil.
Die Blüten sind relativ groß (Durchmesser 3-6 cm), glockig, 2lippig und haben im Schlund meist gelbe Streifen und purpurrote Flecken.


Bohnenartige Früchte
2002-09-13

3. Früchte:

Bis zu >40cm lange Früchte hängen den ganzen Winter und mindestens bis weit in das Frühjahr am Baum.
Sie erinnern an Bohnen-{{Hülse}}n und Vanille-"Schoten", wie bei letzterer handelt es sich jedoch auch beim Trompetenbaum um Kapseln.
Die zahlreichen Samen sind flach und haben an ihren beiden Enden Haarbüschel

Sind die Catalpa-"Bohnen" essbar? - Nein. Im Gegensatz zum nicht winterharten, süd-amerikanischen Trompetenbaum (Brugmansia, syn. Datura), der bei uns meist im Kübel gehalten wird, sind die Früchte der Catalpa jedoch lediglich ungenießbar und allenfalls schwach giftig.


Herzförmige Blätter
2001-07-01

Später Blattaustrieb,
hängende Früchte
2001-05-11

4. Blätter:

Große herzförmige Blätter machen den Baum auch vor und nach der Blüte attraktiv.
Sie treiben wie Götterbaum (Ailanthus) und Walnuss (Juglans) erst sehr spät aus: Im Vollfrühling, Mai, wenn Flieder (Syringa) und Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) bereits in voller Blüte stehen.
Angeordnet sind sie {{gegenständig}} oder zu dritt im Quirl.
Mit gelber Herbstfärbung fallen sie leider schon wieder früh ab.

Gerade später Laubaustrieb und früher Blattfall machen den Trompetenbaum neben seiner Schönheit jedoch zum beliebten Hausbaum, insbesondere auch vor einem Gewächshaus oder Wintergarten: Im Frühjahr und Herbst kommt das Licht lange durch, und im Sommer spendet das dichte Laub Schatten.


Typische Wuchsform
2001-07-12

5. Wuchsform:

Typisch sind ein kurzer Stamm und eine breit ausladende Krone. Wie andere Bäume hat auch die Catalpa in höherem Alter mitunter die merkwürdige Angewohnheit, sich mit den "Ellenbogen" aufzustützen, indem sie schleppenartige Absenkeräste bildet, die auch Wurzeln schlagen und neue Stämme treiben. Dadurch entstehen später ein beachtlicher Umfang, herrliche verwunschene Baumlauben oder gar ein Schleppenwald.

Park Sanssouci, Potsdam | 2001-07-21
Alte Exemplare mit Absenkerästen

Park der Insel Mainau | 2000-09-08
Absenkeräste bis zu einem Umfang von 60m

Extrembeispiel ist ein Exemplar im Park der Insel Mainau, Bodensee, mit inzwischen etwa 60m Umfang.

> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele

Catalpa bignonioides

Sehr alte Exemplare mit Absenkerästen:


Park Sanssouci, Potsdam | 2005-08-21
Letzter Baum aus königlicher Schaubaumschule von 1790

Sehr alte Exemplare mit bemerkenswertem Stammumfang:

2002-07-23

Westfalenpark, Dortmund | 2001-05-21
Naturdenkmal von 1890

Dortmund, Westfalenpark: Naturdenkmal von 1890 mit Stammumfang von 3,30m

> Besondere Arten


Ähnliche Arten:
Kugelahorn und
Kugelrobinie, Kugelakazie
Bild: Kugelakazie.

> Besondere Sorten

Zwergtrompetenbaum, Kugeltrompetenbaum, Zwerg-Katalpa, Kugel-Katalpa (Catalpa bignonioides 'Nana'):

Bleibt *relativ* klein (Breite und Höhe=4-6m), kugelförmige Krone auch ohne Schnitt. Keine Blüten und Früchte. Veredelt. Pflanzabstand in Allee 3-4 Meter.
Siehe auch Kugeltrompetenbaum Rückschnitt, im Kübel halten↓

Trompetenbaum (Catalpa x erubescens):

(C. bignonioides x C. ovata): Weiße Blüten, <3cm.



Gewöhnlicher
Trompetenbaum
(Catalpa bignonioides).
Foto: 2001-07-20

> Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung

Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides):

Häufigste Art: Weiße, Ø5cm, >3cm lange Blüten ab Frühsommer/VI, Blätter meist nicht gelappt, Früchte zahlreich, <1cm dick, dünnwandig.

Chinesischer Trompetenbaum (Catalpa ovata):

Gelbliche, Ø3cm, <3cm lange Blüten, meist erst etwas später ab Hochsommer/VII, Blätter meist 3-gelappt, am Rand oft fein gewimpert. Bleibt am niedrigsten, max. 10m.

Westlicher Trompetenbaum (Catalpa speciosa):

Weiße, Ø6cm, >4cm lange Blüten, meist früher und weniger üppig als C. bignonioides. Früchte weniger zahlreich, dicker: bis 1,5cm, dickwandig. Größte und am schnellsten wachsende Art dieser drei.

Seltener:


Catalpa fargesii: Rosarote Blüten,
Catalpa bungei: Kahle Blätter.

Ähnliche Gattung:

Blauglockenbaum (Paulownia).

> Natürlicher Lebensraum (Habitat)

An Flußufern und in Wäldern.

> Woher kommt der Name?

Catalpa: Indianischer Name des Baumes
bignonioides: Bignonia-ähnlich
ovatus (lateinisch): eirund
speciosus: prächtig
erubescens: rotwerdend - Die Garten-Kreuzung hat besonders dunkelrötlichen Laubaustrieb, am stärksten die Sorte 'Purpurea'.

> Sonstiges

Catalpa bignonioides ist seit etwa 1726 in England und 1744 in Berlin nachgewisen.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Zwergtrompetenbaum, Kugeltrompetenbaum, Zwergkatalpa, Kugelkatalpa

> Schneiden, Zurückschneiden (Schnitt, Rückschnitt)

> Vermehren: Aussäen, Sämling Pflege (Vermehrung, Aussaat)

> Giftig? (Giftigkeit)

> Probleme, Schädlinge & Krankheiten

> Pflanzen, Wurzeln (Pflanzung, Wurzelsystem)

> Identifizieren (Bestimmung)

> Ausflugsziele, besondere Exemplare

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Bignoniaceae | Catalpa (11 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 5 von 5  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Catalpa (Trompetenbaum)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
2Trompetenbaum (Katalpa), Zigarrenbaum, Bohnenbaum, Kugeltrompetenbaum (Catalpa Infos Trompetenbaum Zigarrenbaum)VI-VII | b/h=5-15/8-20m | N-America, E-Asia
3Trompetenbaum, Zigarrenbaum, Bohnenbaum (Catalpa bignonioides)VI-VII | b/h=15m | SE-USA
4Trompetenbäume (Catalpa ovata)VI-VII | b/h=10m | Asia: China
6Trompetenbäume (Catalpa x erubescens)VI-VII | b/h=15m | cult.

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Juni Großbäume Straßenbäume Parkbäume Hummeln Bienen Solitär Herbstfärbung Herzförmige Blätter Herzwurzler Kugelbäume | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Kugelbaum Kugelbäume Zwergtrompetenbaum Kugeltrompetenbaum Zwerg-Katalpa Zwergkatalpa Zwergcatalpa Kugel-Katalpa Kugelkatalpa Kugelcatalpa Catalpa bignonioides Nana Zwergtomptenbäume Kugeltrompetenbäume.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.