Citrus Zitrusbaum Zitruspflanzen Citruspflanzen (Citrus spec. - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Citrus Zitrusbaum Zitruspflanzen Citruspflanzen (Citrus spec. - Infos)
Inhalt: Citrus, Zitrusbaum, Zitruspflanzen (Citrus spec.) Pflege: Standort, schneiden (Ansprüche, Kultur) | Überwintern | Schädlinge + Krankheiten | Besondere Arten | Besonderheiten: Großer Strauc[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-01-01
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Rutaceae (Rautengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Citrus > (ca.)
weltweit: 16
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Weiß > |
Immergrüne > | Kübelpflanzen > | Mediterrane Pflanzen > | Duftpflanzen > | Sonne > | Kalkfrei > | feucht > | Kalthaus > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V-VI | b/h=>2/>3m | Mediterranean, Kalthaus
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt: Citrus, Zitrusbaum, Zitruspflanzen (Citrus spec.) Pflege: Standort, schneiden (Ansprüche, Kultur) | Überwintern | Schädlinge + Krankheiten | Besondere Arten | Besonderheiten: Großer Strauch oder kleiner Baum mit oft duftenden Blüten, die z.B. zu Apfelsinen, Zitronen oder Grapefruits reifen.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Volle Sonne. Gießen: Regelmäßig gießen, aber mäßig: Man darf die Pflanzen zwar nicht austrocknen lassen, aber es darf auch keinesfalls zu Staunässe kommen: Insbesondere im Topf immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist ("Daumenprobe"), übergelaufenes Wasser im Untersetzer oder Übertopf sofort weggießen. Düngen: Normal {{düngen}}, am einfachsten alle 4 Wochen mit handelsüblichen Flüssigdünger, Menge nach Herstellerangaben auf der Verpackung nicht überschreiten. Substrat: Normaler Gartenboden oder Blumenerde, pH-Wert kalkfrei (leicht sauer) oder neutral, jedoch nicht kalkhaltig (alkalisch).
Schneiden:
Regelmäßig auslichten. Zu lange Triebe im Frühling auf 1/3 zurückschneiden, bei Platzmangel kann man den Rückschnitt auch schon beim Einräumen im Herbst vornehmen.
Sonstiges:
> Überwintern: Wie übrige mediterrane Pflanzen (Kalthauspflanzen). Nicht winterhart und sicher frosthart nur bis etwa um 0 Grad C, insbesondere die Zitrusfrüchte. Wenn ältere Exemplare vereinzelt etwas frosthärter sind, dann allenfalls sehr wenige Grad unter Null und auch nur sehr kurzzeitig. Überwinterung am besten im Wintergarten kühl bis kalt, aber frostfrei, z.B. auch in ungeheizter Garage oder Treppenhaus, bei 5-10 Grad. Ggf. rechtzeitig einräumen und nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen. Hell überwintern, da die Blätter immergrün sind. Bei wenig Licht fallen die Blätter ab, treiben aber normalerweise im Frühling wieder aus, sobald die Pflanze hell und warm gestellt werden. Während dieser Ruheperiode sehr wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen.
Frühling: So früh wie möglich im Februar wieder hell und warm stellen, am besten an ein Südfenster in die volle Sonne. Sobald die ersten Blätter ausgetrieben und voll entwickelt sind, wieder düngen und etwas mehr gießen, jedoch nur so mäßig wie nötig. An trübem Tag ausräumen oder einige Tage in den Schatten, um die Blätter abzuhärten, können sonst verbrennen. Überwinterungsräume so oft wie möglich bei frostfreiem Wetter lüften.
Umtopfen: Nur so selten wie möglich, wenn die Pflanzen mit der Blüte nachlassen, und dann am besten im Frühling bei Austriebsbeginn.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten
> Wichtigste Zitruspflanzen im Handel
- Citrus aurantiifolia Saure Limette
- Citrus bergamia Bergamotte
- Citrus deliciosa Mediterrane Mandarine
- Citrus limetta Süße Zitrone, Süße Limette
- Citrus limon Zitrone
- Citrus (x) limonia (Citrus limon x Citrus reticula?) Mandarinenlimette
- Citrus maxima Riesenorange, Pampelmuse
- Citrus (x) nobilis (Citrus reticulata x Citrus sinensis?) Königsorange
- Citrus medica Zitronat-Zitrone
- Citrus paradisi (Citrus maxima x Citrus sinensis) Grapefruit, Pampelmuse
- Citrus reticulata Mandarine
- Citrus sinensis Apfelsine, Orange
- Citrus x tangelo Tangelo (große Mandarine, Kreuzung mit Pampelmuse)
- Citrus tangerina Tangerine (kleinste, dunkel orangefarbene Mandarinen)
Zur Taxonomie siehe auch Links
> Ähnliche Arten - Orangenbäumchen

Calamondin-Orange (X Citrofortunella microcarpa, syn. Citrofortunella mitis 'Calamondin') schwachwachsendes Orangenbäumchen, Zwergorange.
2006-11-20
Bei dem häufig im Handel angebotenen Orangenbäumchen handelt es sich meist um die Zwergorange Calamondin oder Calamondinorange (X Citrofortunella microcarpa, syn. Citrofortunella mitis 'Calamondin'), eine Gattungshybride, wahrscheinlich Citrus reticulata (Mandarine) x Fortunella margarita (Kumquat).
Die Früchte dieser Zierorange sind ebenfalls essbar, aber extrem sauer. Pflege und Überwintern wie normalen Orangenbaum, siehe oben.
Langsamwüchsig, kann aber im mediterranen Klima im Freien ausgepflanzt über 3 m hoch und 2-3 m breit werden.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Zitruspflanzen im Blog + Forum
- 2012-01-01: Citrus Samen aussäen - Zitronenbaum, Orangenbaum vermehren
- 2009-12-09: Pomelo Wie schälen + essen? Wann reif? - Infos mit Bild
> Häufige Fragen & Antworten (FAQ) - Probleme
- Gelbe Blätter
Die Blätter werden gelb, wenn die Pflanzen zu nass oder zu trocken stehen. => Kulturbedingungen genauer einhalten. Weitere Ursache kann Kalk im Boden bzw. zu hoher pH-Wert sein, siehe dazu auch unsere Spezialseite Chlorose - Vergilbungskrankheit.
Einzelne gelbe Blätter, die abfallen, sind eine ganz normale Alterserscheinung und kommen bei älteren Trieben immer häufiger vor als bei jungen. Ggf. gelegentlich etwas auslichten, um den neuen Austrieb junger Zweige zu fördern.
Außerdem werden Blätter gelb und fallen ab, wenn man das Zitrusbäumchen im Winter ins Haus holt, ebenfalls normal durch den Temperaturwechsel und das geringere Licht. Spätestens im Frühling treibt es wieder frisch aus. - Citrus mitis essbar?
> Krankheiten & Schädlinge
- Spinnmilben bekämpfen: Gelbe Blätter, Unterseite Gespinste
- Blattläuse bekämpfen: Blattlausmittel ohne Gift (Mittel gegen Blattläuse)
- Klebrige Blätter
Schildläuse bekämpfen durch Abkratzen der Schilde oder die Blätter mit einem Mittel auf Ölbasis behandeln, zur Vorbeugung auf hohe Luftfeuchtigkeit achten (= bei frostfreiem Wetter regelmäßig lüften, kurz aber kräftig)
> Verwandte Seiten
- Orangenbaum, Apfelsine (Citrus sinensis)
- Zitronenbaum (Citrus limon)
- Orangenbäumchen Calamondin-Orange Zwergorange (X Citrofortunella microcarpa, syn. Citrus fortunella, Citrus mitis)
- Litschi, Lychee (Litchi chinensis)
- Bitterorange (Poncirus trifoliata)
- Weintrauben, Echter Wein (Vitis vinifera)
- Granatapfel (Punica granatum)
- Oleander (Nerium oleander)
- Bougainvillea
- Schopflavendel (Lavandula stoechas)
- Kranzschlinge (Stephanotis floribunda)
- Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2012-01-01: Informationen zum Vermehren (Samen aussäen) ergänzt.
- 2009-12-09: 2 Bilder der Pomelo (Honig-Pomelo) mit Infos ergänzt.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Citrus Online Buch Ausführliche Infos» steffenreichel.homepage.t-online.de | Zur Taxonomie siehe "Die Arten"
- Citrus Taxonomie, Arten Namen» ars-grin.gov
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Immergrüne Kübelpflanzen Mediterrane Pflanzen Duftpflanzen Sonne Kalkfrei feucht Kalthaus | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rutaceae Rautengewächse Citrus spec. Zitrusbaum Zitrusbäume Zitruspflanzen Citruspflanzen Weiße Blüten Mai Frühling Kübelpflanzen Topfpflanzen Mittelmeergebiet Mittelmeerraum Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische Kalthauspflanzen Citrusbaum Citrusbäumchen Zitrusbäumchen Nutzpflanzen Obstgehölze Obstbäume Obstbaum Südfrüchte Obst Früchte immergrüne wintergrüne duftende Duftpflanzen kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden feucht Sonne.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.