Google-Anzeige

Orangenbaum (Citrus sinensis)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Orangenbaum (Citrus sinensis) Inhalt: Orangenbaum, Apfelsine, Orange (Citrus sinensis) Pflege: Standort, schneiden (Ansprüche, Kultur) + Überwintern. Schädlinge + Krankheiten, Besonderheiten: Wichtigste Zitruspflanze und Südfr[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-01-01
Diese Seite gibt es seit 2004.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Rutaceae (Rautengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Citrus > (ca.) weltweit: 16 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | Mai > | Immergrüne > | Kübelpflanzen > | Duftpflanzen > | Mediterrane Pflanzen > | Südfrüchte > | Obst > | Sonne > | Kalkfrei > | feucht > | Kalthaus > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 V | b/h=3/10m | Uncertain origin, China?, nat. in Florida | Kalthaus
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Inhalt: Orangenbaum, Apfelsine, Orange (Citrus sinensis) Pflege: Standort, schneiden (Ansprüche, Kultur) + Überwintern. Schädlinge + Krankheiten, Besonderheiten: Wichtigste Zitruspflanze und Südfrucht. Die weißen, duftenden Blüten erscheinen hauptsächlich im Frühling (meist Mai), vereinzelt auch ganzjährig, und stehen einzeln oder in Trauben. Es gibt auch eine stark duftende Orangenblume. Mehr: Wissenswertes | Taxonomie | Rezept: Chicoree-Salat m. Apfelsinen | Orangenbäumchen

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Licht: Volle Sonne. Gießen: Regelmäßig gießen, aber mäßig: Man darf die Pflanzen zwar nicht austrocknen lassen, aber es darf auch keinesfalls zu Staunässe kommen: Insbesondere im Topf immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist ("Daumenprobe"), übergelaufenes Wasser im Untersetzer oder Übertopf sofort weggießen. Düngen: Normal {{düngen}}, am einfachsten alle 4 Wochen mit handelsüblichen Flüssigdünger, Menge nach Herstellerangaben auf der Verpackung nicht überschreiten. Substrat: Normaler Gartenboden oder Blumenerde, pH-Wert kalkfrei (leicht sauer) oder neutral, jedoch nicht kalkhaltig (alkalisch).

Schneiden:

Regelmäßig auslichten. Zu lange Triebe im Frühling auf 1/3 zurückschneiden, bei Platzmangel kann man den Rückschnitt auch schon beim Einräumen im Herbst vornehmen.

Sonstiges:


> Überwintern: Wie übrige mediterrane Pflanzen (Kalthauspflanzen). Nicht winterhart und sicher frosthart nur bis etwa um 0 Grad C, insbesondere die Orangen-Früchte. Wenn ältere Exemplare vereinzelt etwas frosthärter sind, dann allenfalls sehr wenige Grad unter Null und auch nur sehr kurzzeitig. Überwinterung am besten im Wintergarten kühl bis kalt, aber frostfrei, z.B. auch in ungeheizter Garage oder Treppenhaus, bei 5-10 Grad. Ggf. rechtzeitig einräumen und nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen. Hell überwintern, da die Blätter immergrün sind. Bei wenig Licht fallen die Blätter ab, treiben aber normalerweise im Frühling wieder aus, sobald die Pflanzen hell und warm gestellt werden. Während dieser Ruheperiode sehr wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen.
Frühling: So früh wie möglich im Februar wieder hell und warm stellen, am besten an ein Südfenster in die volle Sonne. Sobald die ersten Blätter ausgetrieben und voll entwickelt sind, wieder düngen und etwas mehr gießen, jedoch nur so mäßig wie nötig. An trübem Tag ausräumen oder einige Tage in den Schatten, um die Blätter abzuhärten, können sonst verbrennen. Überwinterungsräume so oft wie möglich bei frostfreiem Wetter lüften.
Umtopfen: Nur so selten wie möglich, wenn die Pflanzen mit der Blüte nachlassen, und dann am besten im Frühling bei Austriebsbeginn.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besondere Arten

> Orangenbäumchen - Ähnliche Arten

Calamondin-Orange (X Citrofortunella microcarpa).

Calamondin-Orange (X Citrofortunella microcarpa, syn. Citrofortunella mitis 'Calamondin') schwachwachsendes Orangenbäumchen, Zwergorange.
2006-11-20

Bei dem häufig im Handel angebotenen Orangenbäumchen handelt es sich meist um die Zwergorange Calamondin oder Calamondinorange (X Citrofortunella microcarpa, syn. Citrofortunella mitis 'Calamondin'), eine Gattungshybride, wahrscheinlich Citrus reticulata (Mandarine) x Fortunella margarita (Kumquat).

Die Früchte dieser Zierorange sind ebenfalls essbar, aber extrem sauer. Pflege und Überwintern wie normalen Orangenbaum, siehe oben.

Langsamwüchsig, kann aber im mediterranen Klima im Freien ausgepflanzt über 3 m hoch und 2-3 m breit werden.

> Verwendungen

> Chicoree-Salat mit Apfelsinen (Rezept - schnell & einfach)

Zutaten für 2 Portionen

  • 1 Chicoree
  • 1 Apfelsine
  • Prise Salz
  • Schuss Zitronensaft
  • 1 TL Honig oder Schuss Süßstoff
  • 1 EL Pflanzenöl

Zubereiten

Zuerst die Apfelsine schälen, würfeln, dann den Chicoree klein schneiden und sofort dazugeben, damit sich die Blätter nicht braun färben. Diesen dazu der Länge nach halbieren, die Hälften in Streifen schneiden und anschließend diese in kleine Stücke. Den Strunk kann man mit verwenden/mitessen, nur unten ca. 1 cm die angetrocknete Schnittstelle abschneiden.

Zitronensaft, Salz, Honig bzw. Süßstoff und Öl zugeben, umrühren und etwa 10 Minuten durchziehen lassen.

Quelle: Mutti

Tipp: Gibt es bei uns besonders oft ab Beginn der Grippe-Saison, meist Oktober, als Vitaminversorgung gegen Erkältungen. Am besten natürlich schon rechtzeitig zur Vorbeugung, hilft bei uns aber meist auch sehr gut, wenn es uns schon erwischt hat.

Kategorien: Vorspeise, Salat, Obstsalat, Herbst, Winter.

Direktlink zu diesem Abschnitt: Chicoree-Salat mit Apfelsinen (schnell & einfach)

> Sonstiges

Die Früchte reifen nur in langen, heißen Sommern. Frühe Kultursorten reifen ab Frühherbst (meist September).

> Wissenswertes

Botanisch handelt es sich bei den Apfelsinen-Früchten um Beeren wie z.B. auch bei Tomate und Kürbis. Die Orange ist eine Sonderform: sogenannte Panzerbeere oder Endokarpbeere (Hesperidium) siehe Links.

> Taxonomie

Die Apfelsine (Citrus sinensis, syn. Citrus aurantium subsp. sinensis) ist wahrscheinlich eine der Elternarten der Grapefruit, Pampelmuse, Citrus x paradisi (Citrus maxima (Riesenorange, Pampelmuse) x Citrus sinensis oder umgekehrt).

Auch ihre eigene Herkunft ist unklar, möglicherweise handelt es sich bei ihr ebenfalls um eine Hybride von C. maxima.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Orangenbaum im Blog + Forum

> Häufige Fragen & Antworten (FAQ) - Probleme

  • Gelbe Blätter
    Die Blätter werden gelb, wenn die Pflanzen zu nass oder zu trocken stehen. => Kulturbedingungen genauer einhalten. Weitere Ursache kann Kalk im Boden bzw. zu hoher pH-Wert sein, siehe dazu auch unsere Spezialseite Chlorose - Vergilbungskrankheit.
    Einzelne gelbe Blätter, die abfallen, sind eine ganz normale Alterserscheinung und kommen bei älteren Trieben immer häufiger vor als bei jungen. Ggf. gelegentlich etwas auslichten, um den neuen Austrieb junger Zweige zu fördern.
    Außerdem werden Blätter gelb und fallen ab, wenn man den Orangenbaum im Winter ins Haus holt, ebenfalls normal durch den Temperaturwechsel und das geringere Licht. Spätestens im Frühling treibt es wieder frisch aus.

> Krankheiten & Schädlinge

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Hinweis

Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:

Citrus (Citrus Zitrusbaum Zitruspflanzen) Hauptseite mit Übersicht...>

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Rutaceae | Citrus (16 sp) sinensis: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 5 von 5  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Citrus (Citrus Zitrusbaum Zitruspflanzen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Zitrusbaum, Zitruspflanzen (Citrus Infos Zitrusbaum Zitruspflanzen)V-VI | b/h=>2/>3m | Mediterranean, Kalthaus
2Zitronenbaum, Zitrone, Limone (Citrus limon)V-VI | b/h=1,5-3/3-5(7)m | Origin unknown, possible Asia, Mediterranean, Kalthaus
3Grapefruit, Pampelmuse (Citrus paradisi)V | b/h=8/10(15)m | Origin unknown, Mediterranean, Kalthaus
4Orangenbaum, Apfelsine, Orange (Citrus sinensis)V | b/h=3/10m | Uncertain origin, China?, nat. in Florida | Kalthaus

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Mai Immergrüne Kübelpflanzen Duftpflanzen Mediterrane Pflanzen Südfrüchte Obst Sonne Kalkfrei feucht Kalthaus | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Rutaceae Rautengewächse Citrus sinensis aurantium subsp. Orangen Apfelsinen Sweet Oranges weiße Blüten Mai Frühling Nutzpflanzen Obstgehölze Obstbäume Obstbaum Südfrüchte Kübelpflanzen Topfpflanzen Kalthauspflanzen Obst Früchte immergrüne wintergrüne Zitruspflanzen Zitrusarten Zitrusgewächse Orangenbäumchen Orangenbaum Orangenbäume Citrusbäumchen Citrusbaum Zitrusbaum Zitrusbäumchen Citruspflanzen duftende Duftpflanzen Mittelmeergebiet Mittelmeerraum Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden feucht Sonne.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.