Google-Anzeige

Clematis schneiden pflanzen Pflege, Clematiswelke (Clematis - Klematis)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Clematis schneiden pflanzen Pflege, Clematiswelke (Clematis - Klematis) Inhalt Clematis (Klematis, Waldrebe) Clematiswelke Clematis schneiden Clematis pflanzen, Pflege: Standort (Ansprüche, Kultur), Tipps zur Gestaltung Erfahrungen, Clematis in Winter schneiden[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-09-15
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Clematis > (ca.) weltweit: 200 | in Mitteleuropa: 4 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Giftpflanzen > | Kletterpflanzen > | Halbschatten > | nährstoffreich > | humusreich > | feucht > | Nordseite > | Rosenbegleiter > | Flachwurzler > | Blattstielranker > | Kübelpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 IV-X | b/h=>3m
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Clematis

Clematis Wildarten haben keine Clematiswelke, z.B. die Bergwaldrebe (Clematis montana).
Bild Datum: 2005-05-19 | Foto ID: 2005051902

Clematis Rankhilfe

Clematis an Rankhilfe aus Weide sieht toll aus, verwittert aber schnell! Unbedingt vor Regen schützen oder besser Rankgitter aus Metall verwenden!.
2002-07-06

Clematiswelke - Was tun gegen Krankheiten?

Wer bei Clematis, auch Klematis oder Waldrebe genannt, schon Ärger mit Clematiswelke oder anderen Pilzkrankheiten hatte, sollte es vielleicht einmal mit einer der robusten Clematis Wildarten versuchen, die teilweise ebenso schön und reich blühen.

Die Clematiswelke bekämpfen kann man lediglich durch Zurückschneiden bis ins gesunde Holz. Den Schnitt nicht kompostieren, sondern im Müll entsorgen.

Notfalls muss man manchmal sogar bis unter die Erdoberfläche zurückschneiden, um die Krankheit loszuwerden.

Ansonsten zur Vorbeugung Verletzungen vermeiden und für richtige Kulturbedingungen sorgen:

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Clematis - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder von Clematis in anderen Alben

> Clematis schneiden: Wann und wie? Schnitt (Zurückschneiden, Rückschnitt)

Clematis 'Jackmanii'

Clematis 'Jackmanii' muss man wie andere sommerblühende Clematis Sorten im Frühling bei Austriebsbeginn (meist März) auf ca. 1/2m über dem Boden zurückschneiden.
Starker Schnitt => Starker Neutrieb => Besonders viele Blüten.
Ausnahme: Frühlingsblühende Clematis erst nach der Blüte schneiden
Foto: 1997-07-26

Der Schnitt windender Clematis unterscheidet sich nicht vom allgemeinen Kletterpflanzenschnitt, siehe auch Kletterpflanzen schneiden.

Auch beim Schnitt-Zeitpunkt richtet man sich einfach wie auch sonst nach der Blütezeit:

  • Spätblühende (=ab Sommer) Pflanzen, also auch sommerblühende Clematissorten, blühen am Neutrieb ("Diesjahrestrieb") und werden daher vor der Blüte bei Austriebsbeginn im zeitigen Frühling, meist im März, stark zurückgeschnitten = Rosen‑Schnitt, etwa kniehoch, d.h. ca. 0,50cm über dem Boden. Zurückschneiden nach dem Verblühen schadet meist nicht: Die abgeblühten Triebe dienen aber als Winterschutz, etwas frostempfindliche Arten oder in rauhen Gegenden daher im Herbst zumindest nicht allzu stark schneiden. Öfterblühende Sommerblüher: Verblühte Blüten abschneiden ("Ausputzen"), um die Bildung neuer Blüten zu fördern, die Triebe dabei nicht zurückschneiden.
  • Frühblüher einschließlich frühlingsblühende Clematisarten haben die Blütenknospen im Frühjahr bereits angelegt (=blühen am "Vorjahrestrieb") und werden daher direkt nach der Blüte geschnitten. Dabei werden die Seitentriebe auf wenige Knospen eingekürzt. Radikalschnitt: Zur Verjüngung oder wenn stark wachsende Clematis Arten zu groß geworden sind, kann man auch radikal bis in altes Holz zurückschneiden, ggf. auch etwa so tief wie bei den Sommerblühern. Auch "auf den Stock setzen" (Kappen handhoch, ca.10-15cm über dem Boden) ist möglich. Wie die meisten anderen Laubgehölze treiben sie dann aus "schlafenden Augen" (=versteckte Knospen) im Altholz besonders kräftig neu aus. Im Gegensatz zu Blauregen ("Glyzinie", Wisteria) oder auch Trompetenblume (Rote Klettertrompete) hat Clematis den Vorteil, selbst nach starkem Schnitt normalerweise keine lästigen Wurzeltriebe, Wurzelausläufer zu bilden.

Der Schnitt erfolgt etwa 1/2 cm über einem Blattknospenpaar.

Tipp: Zum Schneiden macht man sich am besten einmal richtig klar *warum* man eigentlich wann & wie schneidet, dann braucht man das künftig nicht für bestimmte Clematis Arten und Sorten einzeln nachzuschlagen, und obendrein auch nicht mehr für Gehölze allgemein, einschließlich Rosen, deren Rückschnitt wie auch der Baumschnitt, Obstbaumschnitt und Heckenschnitt nämlich in Wirklichkeit ganz einfach ist, auch wenn die oft umfangreichen Anleitungen mit Zeichnungen zum Zurückschneiden etwas anderes vermuten lassen.

> Clematis pflanzen & Pflege (Kultur)

Immergrüne Clematis 'Early Sensation' BlütenImmergrüne Clematis 'Early Sensation' Blätter

Selten sind immergrüne Clematis:
'Early Sensation'
2001-05-15 | 2001-02-16

Pflanzung:

Clematis handbreit tiefer pflanzen, als sie im Topf standen: Gartensorten sind meist veredelt.
Warum tiefer pflanzen: Veredelungsstellen werden unter die Erde gepflanzt, wenn ein Austrieb des Edelreises aus den schlafenden Augen unter der Erde erforderlich ist: Bei Clematis wie bei Rosen nach Zurückfrieren in extrem harten Wintern bzw. Clematiswelke.

Standort, Ansprüche - Licht:

Waldreben stammen zwar aus lichten Wäldern, vertragen aber auch Sonne, lediglich der Wurzelbereich sollte mit Bodendeckern schattig gehalten werden. Besonders empfehlen sich dazu gleichzeitig blühende, farblich passende kleinblütige Arten wie Katzenminze (Nepeta x faassenii). Wasser, Gießen: Boden nicht völlig austrocknen lassen, feucht halten, aber Staunässe vermeiden: Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Düngen: Normal {{düngen}}. Am besten immer mulchen, dann kann man sich das Wässern und den Dünger normalweise sparen. Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden, das Substrat sollte neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein. Die meisten Clematis Arten und Sorten vertragen es auch leicht sauer (kalkfrei).

Gartengestaltung:

Clematis sind schöne Rosenbegleiter. Man pflanzt sie entweder Ton in Ton vor allem zusammen mit Kletterrosen oder in passenden Farben, z.B. blaue Clematis 'Jackmanii' mit weißer Kletterrose 'Ilse Krohn Superior' an Rosenbögen, Stämme von Bäumen, etwa der gleichzeitig blühenden, zartfederigen Sommertamariske (Tamarix ramosissima), zur Zaunbegrünung oder zur Wandbegrünung am Spalier. Sehr schön lassen sie sich auch mit der kleinblütigen rosa Sommerspiere (Spiraea japonica) als Vorpflanzung kombinieren.

> Woher kommt der Name?

κλήμα [kläma], griechisch: Ranke

Aussprache: Clematis betont man daher eigentlich richtig auf der ersten Silbe [Klematis] wie im Englischen, auch wenn sich umgangsprachlich in Deutschland meist [Klematis] durchgesetzt hat.
Ähnliches gilt z.B. auch für Viola (Veilchen) und wieder gerade umgekehrt etwa für Erica (Heidekraut).

> Die schönsten Clematis Wildarten im Garten

Die schönsten Wildarten im Garten sind
Bergwaldrebe (Clematis montana (var. rubens))
Goldwaldrebe (Clematis tangutica)
Alpenwaldrebe, Alpenrebe (Clematis alpina)
Duftende Clematis, Mandelwandrebe (Clematis flammula

> Wichtigste Clematis Sorten im Garten

'Nelly Moser'

'Nelly Moser'
Rosa, dunkler gestreift.
2008-05-27

'Dr. Ruppel'

'Dr. Ruppel'
Pinkpurpurrote Blüten.
2000-09-25

'Hagley Hybrid'

'Hagley Hybrid'
Purpurrote Blüten.
2000-09-18

'Miss Batemann'

'Miss Batemann'
Weiße Blüten.
2000-09-18

'Miss Cholmondeley'

'Miss Cholmondeley'
Helllila Blüten.
2000-09-18

'Mrs N. Thompson'

'Mrs N. Thompson'
Blaue Blüten.
2000-09-18

'The President'

'The President'
Blaue Blüten.
2000-09-18

'Niobe'

'Niobe'. Schwarzrote,
purpurrote Blüten.
2000-09-25

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Gesunde Clematissorten

> Duftende Clematis

> Rückschnitt

> Winterhärte

> Pflanzen

> Krankheiten & Schädlinge

> Probleme

> Clematis im Blog + Forum

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Ranunculaceae | Clematis (200/4 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 15  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Clematis (Clematis, Klematis, Waldreben)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Clematis, Klematis, Waldreben (Clematis Infos Waldreben)IV-X | b/h=>3m
2Alpenwaldrebe, Alpenrebe (Clematis alpina)IV | b/h=2m | Europe
3Goldschopfige Waldreben (Clematis chrysocoma)VI-IX | b/h=2/3m | Asia | Sheltered places/Geschützter Platz!
4Duft-Clematis, Duftende Clematis, Mandelwaldrebe (Clematis flammula)VIII-X | b/h=1/>3m | Europe, Asia, Africa
5Clematis florida AlbaPlenaVI-IX | b/h=1/>2m | cult. Asia
6Waldreben (Clematis forsteri)VII | b/h=1/2m
7Großblättrige Waldreben (Clematis heracleifolia)VII | b/h=0,5/1m | Asia
8Ganzblättrige Waldreben (Clematis integrifolia)VI-VII | b/h=0,5m | Europe | Asia
9Bergwaldrebe (Clematis montana)V | b/h=>3m | Asia
10Aufrechte Waldrebe (Clematis recta)VII-IX | b/h=0,5/1m | Europe, Asia
11Goldwaldrebe (Clematis tangutica)VI-X | b/h=2/>3m | Asia
12Dreiblütige Waldreben (Clematis terniflora)VIII-X | b/h=2/>3m | Asia
13Virginische Waldreben (Clematis virginiana)VII-IX | b/h=2/3m | N-America
14Echte Waldrebe, Wilde Clematis, Gemeine Waldrebe (Clematis vitalba)VI-X | b/h=>5m | Europe, Asia
15Italienische Waldrebe (Clematis viticella)VII-IX | b/h=1,5m | Europe: Albania, Bulgaria, Former Yugoslavia, Greece, Italy, Portugal, Spain; Asia; naturalized elsewhere
16Clematis 'Angelique'VI | b/h=0,5/1m | cult.
17Clematis 'Jackmanii'VII | b/h=>1/>2m | cult.
18Clematis 'Jackmanii Superba'VI-IX | b/h=1/>2m | cult. GB
19Clematis 'Nelly Moser'V + VII-IX | b/h=>1/>2m | cult.
20Clematis 'Rouge Cardinal'VI | b/h=1/>2m | cult.
21Clematis 'The President'V + VII-IX | b/h=>1/>2m | cult.
22Clematis 'Ville de Lyon'VI-VII | b/h=0,5/>2m | cult.

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Giftpflanzen Kletterpflanzen Halbschatten nährstoffreich humusreich feucht Nordseite Rosenbegleiter Flachwurzler Blattstielranker Kübelpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Clematis Waldreben Clematiswelke Clematis-Welke Klematiswelke Klematis-Welke bekämpfen Bekämpfung Klematis wie schneiden schnitt wann Kletterpflanzen Halbschatten Nordseite Klematiswelke Rosenbegleiter Was tun gegen Krankheiten Gartenformen Zuchtsorten Kultivare Hybriden Cultivars Klematis Dr. Ruppel Hagley Hybrid Miss Batemann Miss Cholmondeley Mrs N. Thompson Niobe Immergrüne Clematis Early Sensation Wurzeln Flachwurzler Blattstielranker Blattranker Kübelpflanzen Topfpflanzen romantische Blumen Gesunde Clematissorten Klematissorten.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.