Google-Anzeige

Commelina Tagblume Pflege + Anzucht (Commelina communis)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Commelina Tagblume Pflege + Anzucht (Commelina communis) Inhalt Tagblume (Commelina communis) Besonderheiten Neophyt Kennzeichen zur Identifizierung Ähnliche Arten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Kultur) Woher kommt der Name? Bild, Foto[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-08-05
Diese Seite gibt es seit 2008.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Commelinaceae (Commelinengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Commelina > (ca.) weltweit: 100-200 | in Mitteleuropa: 1 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Blau > | Mai > | September > | Einjährige Sommerblumen > | Dauerblüher > | Halbschatten > | feucht > | Ufer > | Bestimmungskritische Sommerblüher > | Verwildernde > | Neophyten > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 V-IX | b/h=(0,2-)>0,4m | E-Asia: S-China, Japan, India | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓

Tagblume (Commelina communis)

Tagblume (Commelina communis)
Typisch für Tagblumen sind
nur drei Blütenblätter über einem
merkwürdig gefalteten grünen Hochblatt.
C. communis hat nur scheinbar
zwei blaue Blütenblätter
, das dritte
unten ist kleiner und weißlich.
Foto: 2004-08-27

Besonderheiten

Die Gemeine Tagblume (Commelina communis), auch Commeline bzw. Kommeline genannt, eine einjährige Sommerblume (oder kurzlebig ausdauernd), ist eine relativ unbekannte Blume.

Auffällig sind kleine (1,5-2cm breite), aber leuchtend blaue Blüten, die von einem merkwürdig zusammengefaltetem grünen Hochblatt umgeben sind.

> Neophyt: Sie stammt aus O-Asien (S-China, Japan, Indien) und kommt auch verwildert aus Gärten in der freien Natur bevorzugt an halbschattigen, feuchten Standorten in Europa, vor allem in Norditalien und in der Schweiz (Tessin), aber gelegentlich auch in Deutschland und Österreich vor. In den USA steht sie in einigen Ländern teilweise auf der Liste für Invasive Arten (Schwarze Liste für gefährliche Pflanzen).

> Kennzeichen zur Identifizierung: Bei den für Tagblumen typischen, schalenförmigen, dreizähligen Blüten über einem zusammengeklappten grünen Hochblatt sind bei Commelina communis nur die beiden oberen Blütenblätter blau, das dritte unten ist unaufällig, kleiner und weißlich, sodass es scheint, als hätte sie nur 2 Blütenblätter.

> Ähnliche Arten


Commelina tuberosa
Blüten schalenförmig, über
gefaltetem Hochblatt.
Foto: 2005-09-09


Die Tradescantia
(Dreimasterblume) hat
behaarte Staubblätter
Foto: 2004-06-09

Die Tagblume erinnert sehr an die in Gärten häufiger angepflanzte Tradescantia (Dreimasterblume), eine ausdauernde sommerliche Rabattenstaude oder Teichrand-Pflanze, die ebenfalls dreizählige, kurzlebige Blüten in leuchtendem Blau über einen langen Zeitraum bildet und einen ähnlichen Standort im feuchten Halbschatten bevorzugt.

Gelegentlich werden außerdem folgende Arten kultiviert, bei denen es sich um nicht winterharte Knollenpflanzen handelt. Ihre Knollen müssen wie bei Dahlien vor dem Winter aus dem Boden genommen und im Kalthaus überwintert werden. Beide haben Z- und S-Amerika als Heimat.

  • Commelina coelestris
    Wuchsform (Habitus): Breite/Höhe: 0,5/0,9m, aufrecht. Knollen sind frosthart bis ca. -5 Grad C, und
  • Commelina tuberosa
    Wuchs: b/h=~/0,4m, Bodendecker. Knollen nicht frosthart, können ab 0 Grad C erfrieren.

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Anspruchslos, die Tagblume wächst in normalem Gartenboden an fast beliebigen Standorten, in der vollen Sonne und an trockenem Platz sind die Blüten jedoch noch schneller verblüht. Licht: Ideal ist ein heller Halbschatten. Wasser, Gießen: Am besten feuchter, aber wasserdurchlässiger Boden. Verträgt eher Trockenheit als Nässe. Düngen, pH-Wert: Der Boden kann mäßig nährstoffreich, sauer, neutral oder kalkhaltig, alkalisch sein.

Schneiden:

Nach der Blüte im Herbst kann man die Pflanzen entfernen oder abschneiden.

Vermehren:

Aussäen: Leicht durch Aussaat im Frühling zu vermehren. Im Zimmer vorziehen und nach den Eisheiligen (Mitte Mai) oder wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, in den Garten pflanzen. Verwildert leicht durch Selbstaussaat. Stecklinge bewurzeln leicht und sehr schnell an den Knoten, auch in Wasser.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Woher kommt der Name?

Der Name Tagblume bezieht sich darauf, dass die einzelnen Blüten nur einen Tag halten. Es öffnen sich aber täglich durch den ganzen Sommer bis zum Herbst viele neue.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Commelina im Blog und Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kultur

Übersicht

Identifizierung (Bestimmung)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Commelinaceae | Commelina (100-200/1 sp) communis: Artikel mit Fotos

Bild 1 bis 1 von 1  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Commelina (Tagblumen)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Tagblume, Commeline (Commelina communis)V-IX | b/h=(0,2-)>0,4m | E-Asia: S-China, Japan, India
2Tagblume, Commeline (Commelina tuberosa)VI-IX | b/h=~/0,4 | Z-, S-America: Mexico

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Blau Mai September Einjährige Sommerblumen Dauerblüher Halbschatten feucht Ufer Bestimmungskritische Sommerblüher Verwildernde Neophyten | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Commelinaceae Commelinengewächse Commelina communis Tagblumen Commeline Kommeline weiße blaue Mai Blüten Juni Juli August September Vollfrühling Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Einjährige Sommerblumen Rabattenstauden Dauerblüher Nachblüte remontierende Halbschatten feucht Uferpflanzen Teichrand Teichränder Teichpflanzen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische häufig gefragte Pflanzen Pflanzenbestimmung FAQ unbekanntere Gartenpflanzen Gartenblumen Gartenstauden Freilandstauden Verwildernde Neophyten bestimmungskritische Sommerblüher Herbstblüher Blaues Unkraut Waldblumen Unkräuter.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.