Tagblume Knollige (Commelina tuberosa)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Tagblume Knollige (Commelina tuberosa)
Inhalt Tagblume (Commelina tuberosa) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Kultur) Überwintern Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Woher kommt der Name? Schö[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-02-26
Diese Seite gibt es seit 2008.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Commelinaceae (Commelinengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Commelina > (ca.)
weltweit: 100-200 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Blau > |
Juni > | September > | Sommerblumen > | Sommerblüher > | Herbstblüher > | Dauerblüher > | Halbschatten > | feucht > | Ufer > | Knollenpflanzen > | Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-IX | b/h=~/0,4 | Z-, S-America: Mexico
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Tagblume
(Commelina tuberosa)

Tagblume (Commelina tuberosa)
Typisch für Tagblumen sind
nur drei Blütenblätter über einem
merkwürdig gefalteten
grünen Hochblatt.
Foto: 2005-09-09
Besonderheiten
Die Tagblume (Commelina tuberosa), auch Commeline bzw. Kommeline genannt, ist eine bei uns nicht winterharte Knollenpflanze in der im Garten besonders beliebten Farbe Blau.
Sie wird wegen ihrer langen Blütezeit vom Frühsommer bis zum Herbst (meist Juni bis September) gerne als sommerliche Rabattenpflanze (Beetpflanze) verwendet. Ihre Knollen müssen wie bei Dahlien vor dem Winter aus dem Boden genommen und im Kalthaus überwintert werden.
Die Blüten sind leuchtend blau, klein (ca. 3cm breit) und von einem merkwürdig zusammengefaltetem grünen Hochblatt umgeben, wie es für alle Tagblumen der Gattung Commelina typisch ist.
> Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
Commelina tuberosa bleibt mit einer Höhe von meist 20-40cm relativ niedrig und breitet sich mattenartig zum Bodendecker aus.
Die Tagblume erinnert sehr an die in Gärten häufiger angepflanzte bei uns winterharte Tradescantia (Dreimasterblume), eine ausdauernde sommerliche Rabattenstaude oder Teichrand-Pflanze, die ebenfalls dreizählige, kurzlebige Blüten in leuchtendem Blau über einen langen Zeitraum bildet und einen ähnlichen Standort im feuchten Halbschatten bevorzugt.
Gelegentlich werden außerdem auch folgende Arten kultiviert:
- Commelina coelestris
Sehr ähnlich, wird höher und hat meist etwas längere Blätter und etwas kleinere Blüten (2-3cm breit). Wuchsform (Habitus): Breite/Höhe: 0,5/0,7-0,9m, aufrecht. Knollen sind etwas frosthärter bis ca. -5 Grad C, und - Gemeine Tagblume (Commelina communis)
Einjährige Sommerblume, kleinere Blüten, scheinbar nur zwei Blütenblätter (nur die beiden oberen sind blau, das untere unscheinbar weißlich). Wuchs: b/h=0,2-0,4m, breitet sich stark durch Selbstaussaat aus und verwildert auch aus Gärten in die freie Natur. Eingewanderter Neophyt vor allem im Süden (Norditalien, Schweiz/Tessin), aber gelegentlich auch in Deutschland und Österreich.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Anspruchslos, die Tagblume wächst in normalem Gartenboden an fast beliebigen Standorten, in der vollen Sonne und an trockenem Platz sind die Blüten jedoch noch schneller verblüht. Licht: Ideal ist ein heller Halbschatten. Wasser, Gießen: Am besten feuchter, aber wasserdurchlässiger Boden. Verträgt eher Trockenheit als Nässe. Düngen, pH-Wert: Der Boden kann mäßig nährstoffreich, sauer, neutral oder kalkhaltig, alkalisch sein.
Schneiden:
Im Herbst die verblühten Stängel abschneiden.
Vermehren:
Am einfachsten durch Teilung der Knollen im Frühling (Mai) zu vermehren, jedes Teilstück muss mindestens ein Auge haben. Saubere und scharfe Gartenschere oder Messer verwenden. Stecklinge bewurzeln leicht und sehr schnell, auch in Wasser. Man verwendet Kopfstecklinge wie bei Geranien und Fuchsien. Bis zur Bewurzelung (erkennbar an neuem Austrieb) kühl und schattig stellen. Aussäen: Aussaat im Frühling (März) bei Zimmertemperatur, leicht. Im Zimmer vorziehen und nach den Eisheiligen (Mitte Mai) oder wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, in den Garten pflanzen. Kann gelegentlich durch Selbstaussaat verwildern.
Sonstiges:
> Überwintern: Knollen im Oktober vor dem ersten Frost ausgraben, sie können schon ab 0 Grad C erfrieren. Zur Überwinterung die Erde vollständig entfernen, da es sonst häufig zu Pilzkrankheiten kommen kann.
Ideale Temperatur: Frostfrei im Kalthaus (z.B. ungeheizte Garage, etwa 5Grad C). Feuchtigkeit: Trocken, aber am besten in einer Mischung aus Torf und Sand lagern, da sie sonst leicht schrumpeln und eingehen können. Licht: Dunkel, damit sie nicht zu früh ausstreiben.
> Pflanzzeit: Die Knollen nicht vor den Eisheiligen (ab Mitte Mai) bzw. wenn kein Frost mehr zu erwarten ist ins Freie pflanzen.
> Vortreiben: Wenn man möchte, dass die Tagblumen schon besonders früh blühen, kann man sie ab Februar im Zimmer vorziehen: Knollen in einen Topf mit Blumenerde pflanzen, warm und an ein sehr sonniges Fenster stellen.
> Pflanztiefe: Etwa 5cm bis 10cm tief (handbreit) einpflanzen.
Pflanzabstand: 20cm, die höher werdende Commelina coelestris mit etwa 30cm Abstand pflanzen.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Woher kommt der Name?
Der Name Tagblume bezieht sich darauf, dass die einzelnen Blüten nur einen Tag halten. Es öffnen sich aber täglich durch den ganzen Sommer bis zum Herbst viele neue.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Kultur
- Tagblume (Commelina tuberosa) Kultur, Bezugsquelle» blumenzwiebel.com
- Tagblume (Commelina tuberosa) Kultur, Essbarkeit» pfaf.org (Englisch)
Übersicht
- Tagblumen (Commelina) Übersicht» de.wikipedia.org
- Tagblumen (Commelina) Beschreibung, Kennzeichen der Gattung» botgarten.uni-tuebingen.de
Identifizierung (Bestimmung)
- Tagblume (Commelina communis) Beschreibung, Detailfotos» flora.nhm-wien.ac.at
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Juni September Sommerblumen Sommerblüher Herbstblüher Dauerblüher Halbschatten feucht Ufer Knollenpflanzen Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Commelinaceae Commelinengewächse Commelina tuberosa coelestris Knollige Tagblumen Commelinen Kommelinen weiße blaue Blüten Juni Juli August September Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst Sommerblumen Rabattenstauden Rabattenpflanzen Beetpflanzen Beetstauden Dauerblüher Nachblüte remontierende Bodendecker Halbschatten feucht Uferpflanzen Teichrand Teichränder Teichpflanzen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische Gartenpflanzen Gartenblumen Gartenstauden Sommerblüher häufig gefragte Pflanzen Pflanzenbestimmung FAQ unbekanntere frostempfindliche Kalthauspflanzen Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen Herbstblüher.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.