Krokusse Pflege Krokus Pflanzen verwildern+Bilder (Crocus - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Krokusse Pflege Krokus Pflanzen verwildern+Bilder (Crocus - Infos)
Inhalt Krokus, Krokusse Crocus spec. Hauptseite mit Übersicht Wissenswertes Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Schöne Fotos, Bilder - Impressionen Besonderheiten Kennzeichen zur[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-02-22
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Crocus > (ca.)
weltweit: 80 | in Mitteleuropa: 6
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Gelb > |
Blau > | Februar > | Bienen > | Zwiebelblumen > | Verwildernde > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > | Frühblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
II-III | b/h=0,1m| Europe, Asia, Africa
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Krokus, Krokusse
Crocus spec.
Hauptseite mit Übersicht
- Wissenswertes
- Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur)
- Schöne Fotos, Bilder - Impressionen
- Besonderheiten
- Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
- Besondere Arten
- Frühlingskrokus
- Alpenkrokus
- Herbstkrokus
- Unterschied Herbstkrokus, Herbstzeitlose
- Natürlicher Lebensraum
- Ausflugsziele
- Nützliche Links

Krokusse zum Verwildern für Krokus Wiesen.
Hier: Wilder Krokus (Crocus spec.) Wild-Krokusse blühen besonders früh:
Bild Datum: 2002-02-13 | Foto ID: 2006072901
Wissenswertes
1. Botanische Krokusse = Wildkrokusse (Crocus spec.) blühen erheblich früher als die großblumigen Sorten des Frühlingskrokus (Crocus vernus Hybriden)↓:
Oft bereits ab Anfang(!) Februar, bei uns normalerweise sogar früher als Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) und Winterling (Eranthis hyemalis).
2. Krokusse sind der Inbegriff des Frühlings, es gibt aber auch Herbstkrokusse, die der tödlich giftigen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) ähneln.
Zu den Herbstkrokussen gehört der Safran-Krokus (Crocus sativus), das teuerste Gewürz der Welt.
> Weitere schönste Fotos + Bilder aus unserer Sammlung
... Krokus - Impressionen Krokusse...
Mehr Krokus Fotos u. Bilder - Liste von allen anzeigen>
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Mäßig nährstoffreicher, wasserdurchlässiger Boden.
Vermehren:
Teilung nach der Blüte oder (Selbst-)Aussaat, leicht.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besonderheiten
Wildkrokusse erfreuen nicht nur durch sehr frühe Blüte, sondern sind auch starke Bienenmagnete: An sonnigen Tagen wimmelt es in ihren Blüten nur so von ihnen!
Blätter: Lineal, grasartig.
Blüten: Radiär, kelchartig; gleichartige Blütenblätter (Tepalen) unten verwachsen zu langer Röhre bis zum Boden; 3ästige Narben mit gekräuselten oder vergrößerten Enden.
Wurzel: Knollen, Zwiebeln.
[Krokus im Schnee - mehr Bilder] | [Mehr Krokus-Fotos mit Bienen]
> Besondere Arten
Von den etwa 80 bekannten Krokus Wildarten kommen ca. 6 in den Alpen vor, davon am häufigsten folgende:
> Frühlingskrokusse
- Frühlingskrokus (Crocus vernus), violettblau, Weiden und Fettwiesen, Alpen, Jura, Blattränder umgerollt, 3ästiger Griffel
- Frühlingskrokus (Crocus vernus subsp. vernus), dunkelviolettblau, Griffel gleich lang oder länger als Staubblätter
- Weißer Frühlingskrokus (Crocus vernus subsp. albiflorus,
syn. Crocus albiflorus), meist weiß oder violettblau, Griffel meist kürzer als Staubblätter
- Zuchtsorten: Großblumiger Frühlingkrokus (Crocus vernus Hybriden) in
Gärten blühen später als die Wildkrokusse.
- Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), hellfliederblau bis purpurrot mit langer weißer Kronröhre, äußere Blütenblätter oft silbrig, eingebürgert aus Südosteuropa, verwildert durch Selbstaussaat zu Massenbeständen. Sehr häufig in Gärten
2 weitere Alpen-Krokusse sind seltener:
- Bunter Krokus (Crocus versicolor), weiß oder fliederfarben, außen purpur gestreift, SO-Frankreich, NW-Italien, Alpen, Apennin
- Zweiblütiger Krokus (Crocus biflorus), 1-4 Blüten, fliederblau oder weiß mit gelbem Schlund, äußere Blütenblätter manchmal mit purpurroten Streifen; Italien, Griechenland u.a. | Apennin, Balkan, europäisches Russland
- Zweiblütiger Krokus (Crocus biflorus subsp. alexandri), weiß mit außen dunkelpurpurroten bis lilablauen Streifen, SW Bulgarien, früheres Jugoslawien
Die beiden übrigen Alpenkrokusse sind Herbstkrokusse: Crocus sativus (Safran) und Crocus ligusticus (s.u.).
Ein ähnlicher
- weißer Wildkrokus (Crocus malyi) mit gelbem Schlund und manchmal purpur überhauchter äußerer Blütenblattbasis kommt im früheren W-Jugoslawien vor.
Häufig in Gärten:
- Goldkrokus (Crocus flavus, syn. Crocus aureaus, Crocus luteus), leuchtend goldgelb, manchmal leicht duftend.
- Kleiner Krokus (Crocus chrysanthus), leicht duftend, außen oft bräunlich überlaufen oder geadert.
Ähnliche Gattung
- Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum)
> Herbstkrokusse
- Alpen
- Safran-Krokus (Crocus sativus), fliederblau mit purpurroter Aderung, langer roter 3ästiger Griffel, wahrscheinlich eine alte Sorte des griechischen Crocus cartwrightianus (kürzere Narben), nur in Kultur bekannt
- Ligurischer Safran (Crocus ligusticus), West-Alpen, Apennin
- Sonstiges Mitteleuropa
- Herbstkrokus (Crocus pulchellus), hellfliederblau mit hellpurpurroter Aderung und gelbem Schlund und weißen Staubbeuteln, hybridisiert leicht mit ähnlichem Crocus speciosus
In Gärten findet man öfter folgende fremdländischen herbstblühenden Arten:
- Herbstkrokus (Crocus speciosus), violettblau mit dunklerer Aderung, Blüten erscheinen vor Blättern, auffällig stark zerteilte orangerote Narben, Asien, hybridisiert leicht mit ähnlichem Crocus pulchellus
- Herbstkrokus (Crocus kotschyanus, syn. Crocus zonatus), hellfliederblau, weiße Staubblätter, gelber Ring um Schlund, S-Türkei, Libanon, Syrien
Ähnliche Gattungen
- Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), 6 Staubblätter (Crocus: 3), breite Blätter, ähnlich denen des Bärlauchs oder der Maiglöckchen, erscheinen erst im Frühling
- Goldkrokus, Gewitterblume (Sternbergia lutea), nur für geschützte Lagen, Zwiebeln sind nicht sehr winterhart.
[Herbstkrokusse Übersicht] | [Krokus-Wildarten Übersicht]
> Unterscheidung/Unterschied Herbstkrokus - Herbstzeitlose
Herbstkrokusse
- 3 Staubblätter,
- grasartige Blätter, die den Winter überdauern und sind
- nicht giftig
Herbstzeitlosen
- 6 Staubblätter,
- blühen ohne Blätter, die erst im Frühling erscheinen und bis zum Sommer verbleiben und sind
- sehr giftig
> Ausflugsziele - Sehenswerte Bestände
Besonders sehenswert:
- Drebach im Erzgebirge, Homepage mit aktuellem Stand der Blüte»
- Schlosspark Husum
Freundschaftsinsel Potsdam:
Hermannshof, Weinheim:
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Gebüsche, Wiesen, Küsten bis subalpine Gebiete
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder vom Krokus (Crocus spec.) in anderen Alben
> Krokusse im Blog + Forum
- 2014-02-22: Krokuswiese in Berlin-Brandenburg
- 2014-02-18: Schneeglöckchen-Elfen-Krokus Teppich
- 2014-02-06: Erster Krokus in Blüte
- 2013-03-21: Garten im März
- 2012-03-26: Krokuswiesen von Drebach im Erzgebirge
- 2012-03-11: Britzer Garten im Frühling
- 2012-02-26: Brandenburg an der Havel im Frühling
- 2012-02-18: Freundschaftsinsel Potsdam im Winter
- 2012-02-05: Garten im Februar
- 2011-04-04: Britzer Garten im Frühling - Bilder (Impressionen-Fotos)
- 2011-03-13: Hermannshof Weinheim im Frühling Bilder Impressionen-Fotos
- 2009-07-11: Bergfrühling in den Alpen Bilder/Fotoimpressionen, Juni 2009 2004-03-13: Vorfrühlings-Spaziergang zur Freundschaftsinsel, Potsdam
- 2003-03-19: Frühling auf der Freundschaftsinsel in Potdam
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Verwandte Seiten
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Informationen
- Frühlingskrokus (Crocus vernus), mit Fotos aus Alpen » de.wikipedia.org
- Krokusse (Crocus spec.), mit Fotos » nabu.de
Bezugsquellen für schöne Fotos
- Krokus-Impressionen» bildermehr.de
Bezugsquellen für Krokus Wildarten
Viele Krokus Arten sind erhältlich z.B. bei Albrecht Hoch, Potsdamer Str. 40, 14163 Berlin, Tel. 0 30/8 02 62 51, Fax 8 02 62 22.
Impressionen Fotos
- Krokus-Impressionen u.a. Frühling in Beatenberg» beatenbergbilder.ch | Wilde Krokusse in Bergwiesen, nach unten scrollen.
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Gelb Blau Februar Bienen Zwiebelblumen Verwildernde Frühlingsblüher Frühlingsblumen Frühblüher | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Iridaceae Irisgewächse Crocus Herbstkrokusse.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.