Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, syn. D. fistulosa, Orchis majalis, O. latifolia, Dactylorchis majalis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, syn. D. fistulosa, Orchis majalis, O. latifolia, Dactylorchis majalis)
Inhalt Breitblättriges Knabenkraut (Dacylorhiza majalis) Besonderheiten Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Schöne Bilder, Fotos Breitblättriges Knabenkraut (Dacylorhi[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2009-07-31
Diese Seite gibt es seit 2005.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Orchidaceae (Orchideengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Dactylorhiza > (ca.)
weltweit: 30 | in Mitteleuropa: 7
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Rot > |
Mai > | Juni > | Juli > | Wilde heimische Orchideen > | Feuchtwiesen > | Gefährdete > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
V-VI | b/h=0,2-0,3/0,1-0,6m | Europe, Asia
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Breitblättriges Knabenkraut
(Dacylorhiza majalis)

Breitblättriges Knabenkraut (Dacylorhiza majalis) typisch: Stängel 3-6blättrig, größere auch am Stängel verteilt, Blühbeginn schon ab Mai, oberstes Laubblatt meist bis zum Blütenstand
Bild Datum: 2005-05-03 | Foto ID: 2006082314
Besonderheiten
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) kommt von unseren heimischen Orchideen noch relativ häufig vor und bildet am Standort mitunter größere Bestände.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Breitblättriges Knabenkraut - Impressionen ...
> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) unterscheidet sich von mehreren sehr ähnlichen anderen Knabenkraut-Arten durch folgende typische Merkmale:
- Stängel 3-6 blättrig, größere auch am Stängel verteilt, meist bis zum Blütenstand (<‑>Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata): 6-10blättrig, größere nur in Bodennähe, Laubblätter erreichen den Blütenstand nicht | <‑>Orchis: Blätter in Rosette, Tragblätter häutig.)
- Blühbeginn schon ab Mai (<‑>Dactylorhiza maculata: Erst ab Juni)
- Tragblätter länger als Blüten (<‑>Dactylorhiza maculata: Kürzer)
- Stängel hohl (wie Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata), <‑>Dactylorhiza maculata: Nicht hohl)
Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata) hat dagegen lanzettliche Blätter.
Die Taxonomie ist generell bei Dactylorhiza problematisch, da die Arten sehr variabel sind (außer D. sambucina) und obendrein stark zum Hybridisieren neigen. Exemplare an Standorten, an denen mehrere Arten vorkommen, sind schwer zu bestimmen bzw. unbestimmbar.
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) und übrige einheimische Wildarten
Ausführliche Beschreibung, Verbreitungsgebiete und Angaben zur aktuellen Gefährdung:
Heimische wilde Orchideen: Informationen mit Fotos, Details zur Bestimmung und im Biotop>
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Dactylorhiza (Knabenkräuter) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Mai Juni Juli Wilde heimische Orchideen Feuchtwiesen Gefährdete | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Orchidaceae Orchideengewächse Dactylorhiza majalis fistulosa Orchis latifolia Dactylorchis Breitblättriges Knabenkraut Knabenkräuter Broad Leaved Marsh Orchids Purpurne Rosarote Blüten Mai Juni Vollfrühling Frühsommer Wilde heimische Orchideen Wilde Orchideen Gefährdete Bedrohte Geschützte Arten Rote Liste Feuchtwiesen Feuchte Wiesen Flachmoore Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Freilandorchideen Erdorchideen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.