Google-Anzeige

Dahlien überwintern pflanzen vermehren + Pflege (Dahlia Hybriden - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Dahlien überwintern pflanzen vermehren + Pflege (Dahlia Hybriden - Infos) Inhalt Dahlien (Dahlia Hybriden) Wissenswertes Pflanzen: Pflanzzeit, Pflanztiefe + Abstand Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Überwintern Besonderheiten Vortreiben[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-09-22
Diese Seite gibt es seit 2004.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Asteraceae (Korbblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Dahlia > (ca.) weltweit: 30 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Rot > | Gelb > | Weiß > | Juli > | Oktober > | Dauerblüher > | Sommerblumen > | Sommerblüher > | Herbstblüher > | Schnittblumen > | Knollenpflanzen > | Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 VII-X | b/h=(0,3)0,5-1(-2)m | Mexico/cult.
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Dahlien

Dahlien (Dahlia Hybriden), die Lieblingsblumen Montezumas, sind am schönsten als Herbstblüher. Hier rote Samikaktus-Dahlie 'Marriott Fairview' (Geerlings, 1991) vor Amberbaum in Herbstfärbung auf der Mainau↓.
Bild Datum: 2001-10-15 | Foto ID: 2008061301

Dahlien

Orange Schmuckdahlie 'Hem' (Bergerhoff, 1992), kleinblumig, 5-10cm breit, Höhe: >1m, Dekorative Dahlie.
Bild: 2001-10-15

Wissenswertes

Optimale Pflanzzeit: Dahlien (Dahlia Hybriden) pflanzt man am besten erst Mitte bis Ende Juni. Warum↓

Blütezeit: Sie sind Dauerblüher vom Hochsommer bis zum Frost, meist Juli bis Oktober, und eignen sich hervorragend als Schnittblumen zum Vasenschnitt.

Anzahl Arten + Sorten: Es gibt nur etwa 30 Dahlien Wildarten, aber wie bei Rosen derzeit unüberschaubare ca. 20.000(!) Sorten in allen möglichen Formen und Farben. Nur blaue Dahlien gibt es nicht.

Blüten - Botanik: Die "Blüten" sind wie bei allen Korbblütlern (Asteraceae) in Wirklichkeit Scheinblüten, Blütenstände aus vielen kleinen Einzelblüten (Zungenblüten oder Röhrenblüten). Sie sind meist groß, um die 10 cm breit, manchmal aber auch nur zarte 2 cm oder sogar riesig bis zu 30 cm Durchmesser.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Dahlien - Impressionen ...

Dahlien gibt es in den aufsehenerregensten Farben (außer Blau), auch in fast Schwarz, siehe auch Schwarzrote Blüten, oder mit dunkelroten Blättern bei der beliebten Sorte 'Bishop of Llandaff'.

Alle Bilder groß anzeigen

Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Keine Besonderheiten, normaler Gartenboden. Licht: Volle Sonne, im Schatten lässt die Blüte nach. Wasser, Gießen: Gleichmäßig feucht halten, jedoch empfindlich gegen Staunässe, daher auf guten Wasserabzug achten. Im Kübel bzw. im Topf oder Balkonkasten niemals Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehenlassen, Übergelaufenes sofort weggießen. Immer erst dann gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist (Daumenprobe). Düngen, pH-Wert: Der Boden sollte nährstoffreich und humusreich und kann leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein. Als Kübelpflanze gelegentlich etwa alle 3-4 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger düngen, dabei die in der Anleitung des Herstellers auf der Verpackung angegebene Menge nicht überschreiten, um ein "Verbrennen" zu vermeiden, siehe auch richtig {{düngen}}. Im Freiland ist eine Düngung normalerweise nicht nötig, Beete am besten immer mulchen, dann braucht man außer bei langer Trockenheit auch nicht zu gießen.

> Überwintern: Knollen im Oktober ausgraben, nachdem der erste Frost der Pracht ein Ende bereitet hat. Erde vollständig entfernen, da es sonst häufig zu Pilzkrankheiten kommen kann. Am besten im Topf überwintern, dabei sehr trocken halten:
Feuchtigkeit: Trocken, aber am besten in einer Mischung aus Torf und Sand lagern, da sie sonst leicht schrumpeln und eingehen können. Siehe dazu auch Begonie überwintern: Im Topf lassen oder Erde von den Knollen schütteln? Licht: Dunkel, damit sie nicht zu früh ausstreiben. Ideale Temperatur: Frostfrei im Kalthaus (z.B. ungeheizte Garage, etwa 5 Grad C).

Schneiden:

Nur 3 Triebe stehen lassen, überzählige abschneiden. Verblühtes ausputzen, um das Hervorbringen neuer Blüten zu fördern. Für Blumensträuße wie bei allen anderen Schnittblumen für längste Haltbarkeit am besten früh morgens schneiden, nachdem man sie am Abend vorher gründlich gegossen hat. Nach dem ersten Frost im Oktober die Stiele etwa handhoch (10cm) abschneiden.

Vermehren:

Am einfachsten durch Teilung der Knollen zu vermehren, jedes Teilstück muss mindestens ein Auge haben. Sehr saubere und scharfe Gartenschere oder Messer verwenden. Stecklinge bewurzeln leicht. Man verwendet meist Kopfstecklinge wie bei Geranien und Fuchsien, etwa 10cm lang, nur die beiden obersten Blätter stehenlassen, die übrigen entfernen, bis zur Bewurzelung (erkennbar an neuem Austrieb) kühl und schattig stellen. Auch Aussaat ist leicht, ebenfalls kühl halten, etwas unter Zimmertemperatur. Zum Aussäen eignen sich normalerweise nur Wildarten, da die Samen von Hybriden nicht echt fallen, d.h. die Sämlinge verschiedene Blütenfarben haben. Bester Zeitpunkt für alle Vermehrungsmethoden: Frühling.
Wichtiger Hinweis: Zuchtsorten sind mitunter warenrechtlich geschützt und dürfen nicht weitervermehrt werden.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besonderheiten

> Pflanzen - Beste Pflanzzeit: Die Knollen kann man normalerweise ab Ende April, Anfang Mai bis Anfang Juni pflanzen, aber nicht früher, damit sie nicht vor den Eisheiligen (ab Mitte Mai) austreiben. Sie vertragen im Gegensatz zu den oberirdischen Pflanzenteilen meist leichten Frost bis etwa -5Grad C, der um diese Jahreszeit normalerweise nicht mehr in den Boden eindringt.

> Vortreiben: Wenn man möchte, dass die Dahlien schon besonders früh blühen, kann man sie ab Februar im Zimmer vorziehen: Knollen in einen Topf mit Blumenerde pflanzen, warm und an ein sehr sonniges Fenster stellen. Die dann bereits buschigen Pflanzen jedoch erst nach den Eisheiligen (ab Mitte Mai) in den Garten pflanzen bzw. wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Die oberirdischen Pflanzenteile der Dahlien sind sehr frostempfindlich und erfrieren sofort schon bei leichtem Frost.

Praxis-Tipp zur Pflanzzeit: Da zur Hauptblütezeit im Sommer aber unzählige andere Pflanzen blühen, ist es oft interessanter, Dahlien nicht vorzuziehen, sondern im Gegenteil den Blühbeginn zu verzögern, und die Knollen nicht vor Anfang Juni (bis Ende Juni) ins Freie zu setzen. Dadurch verschiebt sich ihre besonders üppige Hauptblüte in den Spätsommer bzw. Herbst, zu einer Zeit, wo bereits viele Sommerblüher wieder verblüht sind oder zumindest mit der Blüte nachlassen. Da im Frühherbst die große Hitze normalerweise vorbei ist, hat man außerdem wesentlich länger Freude an den Blüten, die bei den geringeren Temperaturen länger halten, sodass man nicht so schnell ausputzen muss.

> Pflanztiefe: Höchstens 10cm tief (etwa handbreit) bzw. so tief, dass die Stiele gerade noch aus dem Boden ragen. Pflanzabstand: Je nach Wuchshöhe, etwa die Hälfte. Beispiel: 1m hohe Dahlie => 0,40-0,50cm Abstand.

> Gartengestaltung Tipps (Verwendung, Begleitpflanzen zur Kombination)

Zu Dahlien passen eigentlich keine Begleiter zum Kombinieren, am schönsten sind sie in größeren Gruppen einer Sorte als Rabattenpflanzen (Beetpflanzen), besonders hohe Sorten, die bis zu 2 Metern Höhe erreichen, auch als {{Solitär}}.

Nur in offene Erde pflanzen, nicht geeignet für den Gehölzrand, wo Wurzeldruck von Sträuchern oder Bäumen vorhanden ist.

> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele


Dahlienshow
Mainau,
Hintergrund Bodensee.
2000-09-16


Dahlienausstellung
im Park der Insel
Mainau am Südhang.
2001-10-15

Eine der größten & schönsten Ausstellungen findet seit 1952 auf der Insel Mainau am Südhang statt.

Die Dahlien sollen dort Farbe in den Herbst bringen und werden deshalb erst später als in den meisten Gärten ausgepflanzt: Pflanzzeit ist hier erst Ende Juni. Die Hauptblüte erscheint dann ab September.

Hierher lohnt sich auch ein weiterer Weg, die Blütenmassen unter blauem Herbsthimmel und inmitten des glitzernden Sees sind wirklich traumhaft!

Aber auch die herbstlichen Dahlienausstellungen in anderen Parks sind meist wunderschön:


Parc Floral de Vincennes,
Paris.
2002-09-14


Dahlienfeuer
im Britzer Garten
,
Berlin.
2002-10-01

> Dahlienklassen

Nach Größe und Form werden Dahlien gärtnerisch meist in ungefähr 10-15 verschiedene Gruppen (Dahlienklassen) eingeteilt, wobei die Übergänge bei den Sorten naturgemäß teilweise fließend sind. Zum Beispiel:


Balldahlien: Blüten
mehr als 1/2 eingerollt.
Hier gezeigtes
Beispiel:
Weiße Balldahlie
'L'Ancresse' (Flint, 1983)
Blüte: 10cm, Höhe: >1m.
2001-10-15


Pompondahlien: Blüten
vollständig eingerollt.
Weiße Pompondahlie
'White Aster'
(Dobbie, 1879) 10cm/>1m.
Historische Dahlie,
älteste noch erhältliche.
2001-10-15


Kaktusdahlien: Blüten
lang, spitz, mehr als 1/2
nach außen eingerollt.
Weiße Kaktusdahlie
'Candeur Anversoise'
(Nagels, 1950)
Blüte: >15cm, Höhe: >1m.
2001-10-15


Semikaktusdahlien:
Blüten weniger stark
nach außen eingerollt.
Weiße Kaktusdahlie
'Katzelsdorf'
(Dr. Wirth, 1990)
Blüte:>10cm, Höhe:>0,5m.
2001-10-15


Hirschgeweihdahlien:
Blüten am Ende gespalten,
häufig bei Semikaktus-
Dahlien u. Schmuckdahlien
(Dekorative Dahlien)
'Sendai'
(DV-Holland) Blüte: 10cm.
2001-10-15


Schmuckdahlien
(Dekorative Dahlien)
:

Blüten flach o. leicht nach
innen gebogen o. gedreht,
Spitze meist stumpf.
'White Swan'
(Geerlings, 1998) 0,1/1m.
2001-10-15


Seerosendahlien :
Blüten weniger zahlreich
sodass das Köpfchen flach
aussieht wie Seerosen.
'Royal Ivory'
(Geerlings, 1990)
Blüte: >1cm, Höhe: >1m.
2001-10-15


Einfachblühende
Dahlien
(Mignondahlien)
:

Blüten "ungefüllt"
im Zentrum Röhrenblüten.
'Anna Karina'
(Bergerhoff, 1989)
>0,05/>0,5m. 2001-10-15


Halskrausendahlien:
Blüten mit Ring aus
kürzeren Zungenblüten
zw. Röhrenblüten-Scheibe
und Rand-Zungenblüten.
'Impression Fortuna'
(Bergmann, 1993)
>0,05/>0,5m. 2001-10-15


Anemonenblütige
Dahlien
:

Längere Röhrenblüten
1 oder mehrere Reihen
Zungenblüten am Rand.
'D.99-27' (OBI-Bau und
Heimwerkermärkte).
2001-10-15

Weitere Dahlienklassen und Sortenübersicht siehe Links↓

> Woher kommt der Name?

Nach dem schwedischen Botaniker Andreas Dahl (1751-1789), Schüler Karl von Linnés.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

Weitere Bilder von Dahlien in anderen Alben

> Dahlien im Blog + Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Verbundene Seiten

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2011-09-18: Ähnliche Art ergänzt (Tithonia rotundifolia).
  • 2011-01-01: Seite tw. überarbeitet.
  • 2010-09-16: Seite tw. überarbeitet, 2 Bilder ergänzt (Dahlienfeld Loire-Tal, gerüschte weiße Dahlie).
  • 2009-12-13: Verbundene Seiten um Laternenblume ergänzt.

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Asteraceae | Dahlia (30 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 34  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Dahlia (Dahlien)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Dahlien (Dahlia Infos Dahlien)VII-X | b/h=(0,3)0,5-1(-2)m | Mexico/cult.
2Dahlie, Gartendahlie (Dahlia pinnata)VII-X | b/h=0,5m | Mexico | Kalthaus
3Dahlie (Dahlia scapigera)VII-X | b/h=0,5m | Kalthaus

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Rot Gelb Weiß Juli Oktober Dauerblüher Sommerblumen Sommerblüher Herbstblüher Schnittblumen Knollenpflanzen Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Asteraceae Korbblütler Dahlia Hybriden Zuchtsorten Gartenformen Dahlien Dahlias weiße rosarote orangerote rotschwarze purpurne große Blüten Juli August September Oktober Sommer Herbst Dauerblüher Schnittblumen frostempfindliche Kalthauspflanzen Gartenpflanzen Georginen Frostempfindliche Zwiebelpflanzen + Knollenpflanzen Sommerblumen Sommerblüher Herbstblüher Rabattenpflanzen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.