Winterlinge - Winterling vermehren, Pflege (Ansprüche) (Eranthis hyemalis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Winterlinge - Winterling vermehren, Pflege (Ansprüche) (Eranthis hyemalis)
Inhalt Winterlinge (Eranthis hyemalis) Wissenswertes Winterling häufige Fragen (FAQ) Problem im Garten: Winterling geht ein Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen Beso[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-02-22
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Eranthis > (ca.)
weltweit: 7 | in Mitteleuropa: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Gelb > |
Februar > | Bienenweiden > | Giftpflanzen > | Winterblüher > | Frühblüher > | Verwildernde > | Knollenpflanzen > | Neophyten > | Sonne > | Halbschatten > | feucht > | humusreich > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
II-III | b/h=0,1m | Europe
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Winterlinge
(Eranthis hyemalis)
- Wissenswertes
- Winterling häufige Fragen (FAQ) Problem im Garten: Winterling geht ein
- Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur)
- Erfahrungen
- Besonderheiten
- Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
- Verwendungen
- Gartengestaltung, Tipps
- Natürlicher Lebensraum
- Ausflugsziele zu Winterling Massenbeständen
- Woher kommt der Name?
- Schöne Bilder, Fotos
- Neuigkeiten (History)
- Nützliche Links

Winterlinge im Schnee (Eranthis hyemalis) sind ein äußerst seltener Anblick, der das Herz höher schlagen lässt. Mehr: Winterlinge im Schnee - Bilder (Fotos), Fotoalbum
Bild Datum: 2003-02-24 | Foto ID: 2004013101
Wissenswertes
Letzte Aktivität: 5. Februar 2014
Winterlinge (Eranthis hyemalis) sehen auf den ersten Blick aus wie gelbe Buschwindröschen (Anemone nemorosa), blühen aber meist schon ab Januar oder Februar, etwa gleichzeitig mit den anderen Vorfrühlingsboten wie
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis),
Elfenkrokus (Crocus tommasinianus) und
Helle Sternhyazinthe, Persischer Blaustern (Scilla mischtschenkoana).
> Winterling häufige Fragen (FAQ)
Problem im Garten - Winterling geht ein, vermehrt sich nicht: Obwohl der niedliche Winterling normalerweise anspruchslos ist und sich so leicht selbst ausbreitet, dass er dem ordentlichen Gärtner manchmal sogar lästig wird, gibt es mit ihm im Garten nicht selten Ärger, denn seine Knolle darf - wie beispielsweise auch bei den Schneeglöckchen - keinesfalls zu lange austrocknen: Bei im Herbst gekauften Knollen kann es nicht selten zu Ausfällen kommen, wenn diese wie häufig leider zu lange gelagert wurden.
Tipp: Es empfiehlt sich daher zur Sicherheit, einfach blühende Pflanzen im Topf zu kaufen, die meist schon ab etwa Ende Januar in den Gartencentern angeboten werden. Insbesondere sind sie in der Regel auch nicht teurer als die Knollen im Herbst, und wenn man Glück hat, bekommt man gelegentlich nicht verkaufte, verblühte Exemplare im Februar dort sogar noch zu reduzierten Preisen.
Ansonsten auf möglichst optimale Kulturbedingungen achten: Insbesondere darf der Boden nie austrocknen, auch nicht im Sommer, wenn die Winterlinge wieder eingezogen sind, und der Boden darf nicht zu sauer sein, d.h. nicht in die Nähe von Nadelgehölzen pflanzen. Ggf. den pH Wert erhöhen, indem man Kalk streut. Siehe auch Pflege
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Winterlinge - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Im Sommer feuchter, aber wasserdurchlässiger, humusreicher Boden in voller Sonne oder sehr hellem Halbschatten. Empfindlich gegen Staunässe und lange Trockenheit. pH-Wert: Anspruchslos, der Boden kann leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig sein. Nicht in die Nähe von Nadelgehölzen pflanzen, denn zu saurer Boden wird nicht vertragen, am besten ist ein sonniger Platz am Laubgehölzrand oder mit Laub zur Humusbildung mulchen und im Sommer auf ausreichende Feuchtigkeit achten.
Vermehren:
Am besten durch Teilung während oder direkt nach der Blüte zu vermehren oder (Selbst-)Aussaat, beides leicht.
Verwilderung - Dauer zum Verwildern: Bis sich ein flächendeckender Teppich entwickelt hat, dauerte es bei uns etwa 10 Jahre, da die Sämlinge erst nach 3-4 Jahren blühen. Damit sich Winterlinge schön ausbreiten, muss man schon rechtzeitig vor ihrem Austrieb im Januar die Flächen vom alten Laub befreien, um später die zarten Sämlinge nicht zu stören.
Sonstiges:
Giftpflanze: Sehr giftig in allen Teilen, besonders Knolle (Herzglykoside).
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besonderheiten
> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)
Beschreibung, typische Merkmale: Die Blätter dicht unter der Blüte und bilden einen Quirl von drei handförmig geteilten, kelchblattartigen Hochblättern.
Wurzeln mit Rhizomknolle (Speicherorgan aus Sproßbasis), die jährlich ersetzt wird.
Ähnliche Arten: Keine Verwechslungsmöglichkeit. Etwas Ähnlichkeit besitzen allenfalls
Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), später: Ab März, Hauptblüte April, und
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens), noch später ab Mai.
Blüten: Zwischen Blütenblättern und Staubblättern: Gestielte, tütenförmige {{Nektarblätter}}.
4-6 Fruchtknoten | Balgfrüchte
Sämlinge.
> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele
|
> Verwendungen
Sehr früh blühende, insektenanziehende Wildblume für Randbereich am besten gleichzeitig blühender laubabwerfender Gehölze wie Haselnuss, Korkenzieherhasel (Corylus avellana) oder Zaubenuss (Hamamelis) in naturnahen Gärten.
> Gartengestaltung - Tipps
Winterlinge wirken besonders schön in Massenbeständen, die wie ein Teppich möglichst große Flächen auf dem Boden bedecken.
Um sich auch um diese Jahreszeit schon über einen bunten Garten freuen zu können, gibt es aber auch einige Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung, die sich zum Kombinieren eignen:
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Feuchte, humusreiche Gehölzformationen, Laubwälder, Waldränder SO-Europas. Häufig in Gärten angepflanzt, gelegentlich verwildert.
> Woher kommt der Name?
έαρ [éar], griechisch: Frühling
άνθος [ántos], griechisch: Blüte
hiemalis, lateinisch: winterlich
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder von Winterlingen (Eranthis hyemalis) in anderen Alben
> Tipps
- Winterling Wiesen Problem: Winterlinge, Märzenbecher, Schneeglöckchen blühen nicht, vermehren sich nicht
- Winterlinge vermehren und pflanzen, Schneeglöckchen & Co.
> Winterling im Blog und Forum
- 2014-02-08: Winterlinge in Berlin - Brandenburg
- 2014-01-04: Garten im Januar
- 2014-01-01: Garten zu Neujahr
- 2013-02-21: Garten im Februar
- 2013-02-21: Erste Blüten
- 2012-03-02: Garten im März
- 2012-03-08: Freundschaftsinsel Potsdam im Frühling
- 2012-02-18: Freundschaftsinsel Potsdam im Winter
- 2011-12-29: Startups 2012 - Erste Blüten
- 2011-12-18: Garten im Dezember
- 2011-03-13: Hermannshof Weinheim im Frühling Bilder Impressionen-Fotos
- 2011-02-12: Vorfrühling in Berlin und Brandenburg im Februar 2011
- 2011-01-09: Tauwetter und erste Blüten im Januar 2011 (Startups)
- 2010-02-26: Frühblüher - Erste Blumen 2010 (Startups)
- 2009-02-06: Frühblüher - Erste Blumen 2009 (Startups)
- 2009-02-02: Lichtmess 2. Februar - Wetter-Regel, Frühblüher & Name
- 2004-03-13: Vorfrühlings-Spaziergang zur Freundschaftsinsel, Potsdam
- 2004-01-31: Startups Winterlinge im Schnee, Christrosen, Schneeglöckchen
- 2003-03-19: Frühling auf der Freundschaftsinsel in Potdam
- 2003-02-08: Startups 2003 Erste Frühblüher | Gartentagebuch
- 2002-01-22: Startups 2002 Erste Frühblüher | Gartentagebuch
- 2001-02-07: Startups 2001 - Die ersten Frühlingsblumen | Gartentagebuch
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Blumen im Schnee - Warum erfrieren manche Blüten nicht?
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides)
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)
- Helle Sternhyazinthe, Persischer Blaustern (Scilla mischtschenkoana)
- Primel (Primula vulgaris)
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2014-02-05: Chronik ergänzt- In unseren Gärten in Berlin und Brandenburg: 20140104 Winterling 1. Blüte geöffnet. (Erster Austrieb 20131224)
- 2012-03-09: Infos ergänzt zum Problem Winterling blüht nicht, vermehrt sich nicht, geht ein.
- 2012-01-31: Neue Bilder ergänzt.
- 2011-02-14: Seite überarbeitet.
- 2010-02-25: Winterlinge im Schnee Filter ergänzt.
- 2009-12-23: 2 Bilder ergänzt, Amsel in Winterlingen.
- 2009-12-16: Seite überarbeitet und Verbundene Seite Efeu ergänzt.
- 2009-03-03: Seite überarbeitet, 2 Links zu sehenswerten Fotoalben ergänzt sowie 1 Link zu weiterem Winterling-Ausflugsziel. (Gabi)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Winterling Ausflugsziele Fotoalben mit mehr Bildern
- Winterlinge in Closewitz gartendatenbank.de
- Winterlinge in Closewitz» flickr.com/photos/happycat
Weiteres Ausflugsziel
- Winterlinge in Lüdersdorf und Schulzendorf» meingartenimfliesstal.blogspot.com | Schöne Bilder mit interessanten Infos aus zwei Parks bei Wriezen im nördlichen Oderbruch. Fahrtzeit von Berlin: Ca. 1,5 h.
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Gelb Februar Bienenweiden Giftpflanzen Winterblüher Frühblüher Verwildernde Knollenpflanzen Neophyten Sonne Halbschatten feucht humusreich | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Eranthis hyemalis Winterlinge Winter Aconites gelbe Blüten Februar März Vorfrühling vorfrühlingsblühende Vorfrühlingsblüher Frühblüher Frühlingsblumen frühblühende Winterblüher winterblühende Bienenmagnete Bienentrachtpflanzen giftige Giftpflanzen Knollenpflanzen verwildernde niedrige kleine Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen einheimische Zwiebelblumen Blumenzwiebeln zum Verwildern Neophyten.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.