Google-Anzeige

Berufkraut einjähriges, Feinstrahl (Erigeron annuus)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Berufkraut einjähriges, Feinstrahl (Erigeron annuus) Inhalt Berufkraut, einjähriges, Feinstrahl (Erigeron annuus) Besonderheiten Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Natürlicher Lebensraum Woher kommt der Name? Schöne Bilder, Fo[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2016-08-08
Diese Seite gibt es seit 2008.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Asteraceae (Korbblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Erigeron > (ca.) weltweit: 200 | in Mitteleuropa: 10 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Weiß > | Juni > | Oktober > | Häufige Wildblumen > | Dauerblüher > | Ruderalpflanzen > | Sommerblumen > | Einjährige > | Zweijährige > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Anuual, Biennial | VI-X | b/h=0,3->1m | N-America: Canada, N-USA, naturalized in Europe | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Berufkraut einjähriges, Feinstrahl 
(Erigeron annuus)

Berufkraut einjähriges, Feinstrahl (Erigeron annuus) weißer Korbblütler ähnlich Gänseblümchen. Weiße Blüten: Sehr schmale Zungenblüten, nur ca. 0,5mm breit. Die Blütenköpfchen stehen in einer Dolden ähnlichen Rispe.
Bild Datum : 2004-08-31 | Foto ID: 2008061202

Typische Wuchsform (Habitus) - Langer Stängel, der sich nur oben verzweigt. Fundort: Als Unkraut in Privatgarten Berlin.
Foto: 2008-06-17

Besonderheiten

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus) ist vor allem im Süden von Deutschland und Mitteleuropa eine auffällig schöne häufige Wildblume am Wegesrand oder eine Ruderalpflanze auf Brachland, kommt aber zum Beispiel auch bei uns in Berlin und Brandenburg im Garten als einjähriges "Unkraut" vor.

Blütezeit ab Ende Frühsommer (meist Juni) bis weit in den Herbst (Oktober).

Die Blüten erinnern sehr an das Gänseblümchen (Bellis perennis), sie unterscheiden sich aber durch noch schmalere Zungenblüten, die nur etwa 0,5mm breit und weiß oder gelegentlich auch lila (rötlich oder bläulich) sind. Darauf bezieht sich der andere deutsche Name Feinstrahl.

Heimat: Es stammt ursprünglich aus Nordamerika (Kanada und N-USA) und ist in Mitteleuropa eingebürgerter Neophyt.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Berufkraut - Impressionen ...

Alle Bilder groß anzeigen

> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)


Wuchsform, Habitus.
Brachland Brandenburg/H.
2008-07-08

Erigeron annuus ist durch die gänseblümchenartigen Blütenköpfchen und die schmale Wuchsform aus einem langen Stängel, der sich nur oben verzweigt, unverwechselbar.

> Beschreibung, weitere Merkmale:

Blüten: Die etwa 1,5-2cm breiten Blütenköpfe stehen in einer Dolden ähnlichen Rispe.

Die Blätter sind ungeteilt, länglich, schmal, mitunter aber auch breiter, gesägt oder ganzrandig und beidseits behaart. Anfangs stehen sie grundständig in einer Rosette.

Die Stängel sind oben meist verzweigt und etwas behaart.

Wuchs: Die Pflanze wird in der Regel etwas mehr als etwa 50cm hoch, kann aber unter günstigen Bedingungen auch mehr als 1m erreichen und bleibt dabei insgesamt eher schmal.
Oft kommt sie nur vereinzelt vor, aber wie der Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris) kann auch sie in Massenbeständen größere Flächen in ihren weißen Blütenschleier einhüllen.

> Ähnliche Art: Etwas ähnlich ist Kanadisches Berufkraut (Conyza canadensis, syn. Erigeron canadensis), ein sehr häufiges Gartenunkraut, das aber durch seine viel kleineren Blüten leicht zu unterscheiden ist.

> Natürlicher Lebensraum, Habitat

Auf offenem Boden (Brachland)/Ruderalflächen, Wegesrand.

> Woher kommt der Name?

Der Name Berufkraut bezieht sich auf Berufung, im Sinne von Verhexung. Nach altem Aberglauben wurden Berufkräuter zur Abhilfe oder Vorbeugung dagegen verwendet.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Berufkraut im Blog + Forum

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2010-01-02: Verwandte Seite ergänzt (Fuchsschwanz).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Asteraceae | Erigeron (200/10 sp) annuus: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 7 von 7  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Erigeron (Berufkraut)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Einjähriges Berufkraut, Einjähriger Feinstrahl (Erigeron annuus)Anuual, Biennial | VI-X | b/h=0,3->1m | N-America: Canada, N-USA, naturalized in Europe
2Spanisches Gänseblümchen, Karwinskis Berufkraut (Erigeron karvinskianus)V-IX | b/h=~/0,15-0,3m | S-America: Mexico-Panama, naturalized in Europe, NW-Africa

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Juni Oktober Häufige Wildblumen Dauerblüher Ruderalpflanzen Sommerblumen Einjährige Zweijährige | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Asteraceae Korbblütler Erigeron annuus Einjähriges Berufkraut Berufskraut Einjähriger Feinstrahl Eastern Daisy Fleabane Erigon weiße Blüten Juni Juli August September Oktober Frühsommer Hochsommer Spätsommer Frühherbst häufige Wildblumen Wildarten Wildpflanzen fremdländische eingebürgerte Neophyten Ruderalpflanzen kurzlebiges einjähriges Unkraut einjährige Unkräuter Sommerblumen Dauerblüher Gänseblümchen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.