Wühlmauswolfsmilch Springwolfsmilch Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Wühlmauswolfsmilch Springwolfsmilch Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)
Inhalt Wühlmauswolfsmilch, Kreuzblättrige Wolfmilch, Springwolfsmilch (Euphorbia lathyris) Vertreibung Wühlmäuse? Kennzeichen zur Identifizierung Wissenwertes: Merkwürdige Blüten und FrÃ[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2011-11-30
Diese Seite gibt es seit 2001.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Euphorbia > (ca.)
weltweit: 2000 | in Mitteleuropa: 41
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Grün > |
Juni > | Giftpflanzen > | Immergrüne > | Zweijährige > | Kurzlebige Unkräuter > | Einhäusige > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Biennials | VI-VII b/h=(0,2-)>0,5/(0,3-)>1,5m | Europe, Africa, Asia, America
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Wühlmauswolfsmilch, Kreuzblättrige Wolfmilch, Springwolfsmilch (Euphorbia lathyris)

Wühlmauswolfsmilch, Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris) Habitus (Wuchsform) Sämling im Winter.
Bild Datum: 2001-12-30 | Foto ID: 2004030361
Besonderheiten
Wie schon ihr deutscher Name sagt, steht die Wühlmauswolfsmilch in dem Ruf, Wühlmäuse oder auch einen Maulwurf zu vertreiben.
Das ist leider nicht der Fall, jedenfalls in unserem Garten.
> Kennzeichen zur Identifizierung
Kreuzweise gegenständige Blätter kommen bei anderen Wolfsmilch Arten nicht vor und machen sie unverwechselbar ("Kreuzblättrige Wolfsmilch").
> Wissenswertes - Merkwürdige Blüten und Früchte
> Blüten: Im zweiten Jahr erscheinen ungewöhnliche Blütenstände, die sich mehrfach gabeln und von bis zu 10 cm langen, dreieckigen Hochblättern umgebene äußerst merkwürdige kleine "Blüten" haben, bei denen es sich in Wirklichkeit ebenfalls um Blütenstände aus extem einfachen eingeschlechtlichen Einzelblüten, genannt Cyathien, handelt. Genaueres dazu auf unserer Spezialseite Euphorbien, Wolfsmilch (Euphorbia).
> Früchte: Kapernähnliche Fruchtkapseln sind ebenso wie die ganze Pflanze giftig, deren Milchsaft auch Hautreizungen verursachen kann. Siehe auch Erfahrungen. Sie springen bei Reife auf und schleudern dunkelbraune Samen heraus ("Springwolfsmilch").
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Giftpflanze
- Kreuzblättrige Wolfsmilch giftig, allergische Hautausschläge
- Wolfsmilch giftig, z.B. Walzenwolfsmilch (Euphorbia myrsinites)
> Erfahrungsberichte
> Wuchs, Habitus
2007-06-23 Klaus Konold
Zur Höhe der Pflanze kann ich ergänzen, dass eines der sechs Exemplare in meinem Garten heute, am 23.6.07 eine Höhe von 1,70 m erreicht hat und immer noch neue Blüten hervorbringt. Die im Artikel angegebene Höhe von 1m scheint mir ein eher (unter-) durchschnittlicher Wert zu sein.
2007-06-24 GartenDatenbank.de Team
Danke, das stimmt, wir haben die Angabe berichtigt. 1,70 m ist bemerkenswert! Das hatten wir bei uns noch nicht, aber einzelne freistehende Pflanzen erreichen zurzeit auch ansehnliche Ausmaße:
2007-07-01 Irina Polaschek
> Im Blog + Forum
- 2010-02-02: Der Garten ruht...
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Euphorbia (Wolfsmilch, Euphorbien) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Grün Juni Giftpflanzen Immergrüne Zweijährige Kurzlebige Unkräuter Einhäusige | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Euphorbiaceae Wolfsmilchgewächse Euphorbia lathyris Wühlmauswolfsmilch Mole Plants Springwolfsmilch Kreuzblättrige Wolfsmilch Zweijährige immergrüne Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Kurzlebige Unkräuter Unkraut giftige Giftpflanzen häufig gefragte Pflanzen Pflanzenbestimmung FAQ unbekanntere.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.