Buche Rotbuche + Blutbuche - Purpurea-Buchen (Fagus sylvatica)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Buche Rotbuche + Blutbuche - Purpurea-Buchen (Fagus sylvatica)
Inhalt Buche, Rotbuche + Blutbuche (Fagus sylvatica) Besonderheiten Name Rotbuche - Blutbuche Warum hat Blutbuche rote Blätter statt grüne? Erfahrungen Kennzeichen zur Identifizierung L[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-06-22
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Fagaceae (Buchengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Fagus > (ca.)
weltweit: 10 | in Mitteleuropa: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
April > |
November > | Großbäume > | Herbstfärber > | Nutzhölzer > | Nutzpflanzen > | Waldpflanzen > | Flachwurzler > | Tiefwurzler > | Ovale Blätter > | Formschnitt > | Sichtschutzhecken > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-V | b/h=15/25m | Europe, Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Buche, Rotbuche + Blutbuche (Fagus sylvatica)
Besonderheiten
Die Buche oder Rotbuche (Fagus sylvatica) ist neben der Eiche (Quercus robur, Stieleiche, Deutsche Eiche) unser häufigster und wichtigster Laubbaum im Wald.
Vor allem durch ihre prächtige orangegelbe oder orangerote, kupferfarbene Herbstfärbung (insbesondere in der 2. bis 3. Novemberwoche), aber auch durch den frischgrünen Laubaustrieb im Frühling, sind Buchen mit die schönsten und edelsten einheimischen Laubbäume.
Im Garten verwendet man sie dennoch eher selten als Hausbaum, aber gelegentlich als edle Schnitthecke zum Sichtschutz.
Die Buche wurde früher medizinisch als Heilpflanze gegen Hautkrankheiten und Husten genutzt (Buchenteer bzw. Buchholzteer, Fagi pix, ein Öl aus dem Holz), hat heute wegen besser wirkender Medikamente jedoch kaum noch Bedeutung.
> Kennzeichen zur Identifizierung
Buchen erkennt man leicht an ihrer glatten, grauen Rinde.
> Woher kommt der Name?
Der Name Rotbuchen bezieht sich auf die rötliche Farbe des frischen Holzes, nicht auf die Farbe der Blätter.
Rotlaubige Buchen heißen Blutbuchen: Die herrliche dunkelrot belaubte Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea), eine Mutation, die auch wild im natürlichen Lebensraum vorkommt, sowie einige Zuchtsorten davon, die als Fagus sylvatica Purpurea Grp., syn. Fagus sylvatica 'Atropunicea' bezeichnet werden, sieht man öfter in Parks.
Warum haben Blutbuchen rote Blätter statt grüne?↓
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Buche - Impressionen Rotbuche ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
Weitere Bilder der Blutbuche (Fagus sylvatica 'Purpurea') in anderen Alben
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
- 2011-05-27: Britzer Garten im Sommer
> Buchenhecke
- Hecke pflanzen Anleitung + Bilder (10 Regeln), Tipps - FAQ
- Hecke schneiden
- Hecke düngen - Welcher Dünger für schnelles Wachstum (Sichtschutz)
> Weitere Probleme: Lebensdauer, Größe (Gestalt, Wuchsform), Standort Ansprüche
- Buche Baumscheibe Mindestgröße (Fagus sylvatica, Rotbuche)
- Buche Standort Blütezeit und Besonderheiten Fagus sylvatica
- Buche - Wie alt werden Buchen und wie groß? Fagus sylvatica
- Buche Sonnenbrand durch Schneiden?
> Warum haben Blutbuchen rote Blätter statt grüne?
2007-10-26 Frey
Warum sind eigentlich die Blut Buchen rot und nicht grün wie die anderen Bäume? :-/
2007-10-26 GartenDatenbank.de Team
Blätter enthalten verschiedene Farbstoffe, und zwar nicht nur grüne, sondern auch gelbe, orangefarbene und andere wie den roten Farbstoff Cyanidin aus der Gruppe der Anthocyane.
Normalerweise sind die grünen Farbstoffe (Chlorophyll) die häufigsten, wodurch die Blätter im Sommer insgesamt grün aussehen. Im Herbst werden sie abgebaut und die Blätter färben sich bunt, weil die anderen noch länger vorhanden bleiben und somit sichtbar werden.
Durch eine Mutation ist in den Blättern der Blutbuche (Fagus sylvatica 'Purpurea', syn. 'Atropunicea') und anderen lotlaubigen Bäumen und Sträuchern der rote Farbstoff Cyanidin in einer übermäßigen und so großen Menge vorhanden, dass es den grünen Farbstoff überdeckt.
Der Name Cyanidin kommt übrigens von dem griechischen Wort κυάνεος [kyaneos] und bedeutet schwarzblau. Deshalb wird er z.B. auch für Blausäure-Salze (Cyanide) verwendet, mit denen der Farbstoff sonst aber nichts zu tun hat.
Die Farbe ist jedoch pH abhängig und ist nur bei hohem pH Wert blau, im leicht sauren Pflanzenzellsaft dagegen rot.
Zu diesem Thema antworten: Blutbuche Warum haben Blutbuchen rote Blätter statt grüne
> Alter - Lebenserwartung, Lebensdauer
2007-09-05 Frank
Wie alt werden Blutbuchen?
2007-09-07 GartenDatenbank.de Team

Sehenswerter Stamm
einer alten Blutbuche
im Humboldthain,
Brandenburg an der
Havel (Purpurea Grp.).
2003-01-21
Blutbuchen können wie normale Buchen, Rotbuchen etwa 300 Jahre alt werden, vereinzelt sind auch ältere Exemplare bekannt, das Durchschnittalter liegt bei ca. 150 Jahren.
Zu diesem Thema antworten: Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea) Alter Lebenserwartung
> Verwandte Seiten
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Scheinbuche, Südbuche, Pfennigbuche (Nothofagus antarctica)
- Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica): Ausführliche Informationen mit hervorragenden Fotos» de.wikipedia.org
- Buche, Rotbuche (Fagus sylvatica): Als Hecke, Infos mit Fotos» derkleinegarten.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen April November Großbäume Herbstfärber Nutzhölzer Nutzpflanzen Waldpflanzen Flachwurzler Tiefwurzler Ovale Blätter Formschnitt Sichtschutzhecken | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Fagaceae Buchengewächse Fagus sylvatica Buche Buchen Rotbuche Rotbuchen Blutbuche Blutbluchen European Beeches große hohe Bäume Parkbäume Alleebäume Hausbäume Parkbaum Alleebaum Hausbaum Laubgehölze orangerotes Laubverfärbungen Herbstfärber Herbstfärbungen Nutzpflanzen Nutzholz Nutzgehölze Nutzhölzer Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen Waldpflanzen Waldbäume einheimische aggressive Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler Herzwurzler Ovale Blätter Formschnitt Schnitthecken Sichtschutzhecken Heckenpflanzen Kalk-Buchenwald Kalkbuchenwald.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.