Sachalin-Knöterich Staudenknöterich Bekämpfung Riesenknöterich (Fallopia sachalinensis, syn. Reynoutria sachalinensis, Polygonum sachalinense)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Sachalin-Knöterich Staudenknöterich Bekämpfung Riesenknöterich (Fallopia sachalinensis, syn. Reynoutria sachalinensis, Polygonum sachalinense)
Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.
Zuletzt aktualisiert: 2011-01-29
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Polygonaceae (Knöterichgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Fallopia > (ca.)
weltweit: 7 | in Mitteleuropa: 5
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Weiß > |
September > | Oktober > | Invasive Exoten > | Neophyten > | Dauerblüher > | Herbstblüher > | Spätblüher > | wuchernd > | Unkraut > | Knöteriche > | Rhizomstauden > | Ausläufer > | Bienenweiden > | Zweihäusige > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IX-X | b/h=~/(1-)4m | E-Asia: Japan, Kurile Islands, Sakhalin, naturalized in Europe
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓
Sachalin-Knöterich, Staudenknöterich (Fallopia sachalinense, syn. Reynoutria sachalinensis) Bekämpfen, Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten + Besonderheiten - Ursprünglich z.B. als schnellwachsender Sichtschutz in Gärten gepflanzte Art, inzwischen immer häufiger verwildert, insbesondere an Ufern von Gewässern, und als invasiver Neophyt auf der schwarzen Liste für gefährliche Problempflanzen, die sich zu undurchdringlichen Dickichten ausbreiten und dadurch die einheimische Flora und Fauna und somit Ökosysteme bedrohen.
> Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung (Bestimmung)
- Japanischer Knöterich (Fallopia japonica): Blattspreite meist < 20 cm lang, Blattgrund rechtwinklig gestutzt.
- Sachalin-Knöterich, Riesenknöterich (Fallopia sachalinensis): Blätter meist deutlich größer: Blattspreite meist > 20 cm bis 30(40) cm lang, Blattgrund herzförmig. Wuchs höher, bis 4 m hoch, Blühbeginn etwas später, meist ab Anfang September.
Beide Arten hybridizieren zum Bastardknöterich (Fallopia x bohemica) mit intermediären Merkmalen.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Staudenknöterich bekämpfen (Entfernen, loswerden)
- Ab Austriebsbeginn im Frühling (meist April) bis zum Absterben im Herbst mindestens 1 Mal monatlich, besser sofort nach Erscheinen jeden neuen Trieb direkt über dem Boden zurückschneiden.
- Jedes kleinste Teilstück vernichten, nicht auf den Kompost, am besten verbrennen.
Nur sehr schwer zu bekämpfen und wirklich endgültig zu entfernen, noch deutlich schlimmer die meisten Bambus Arten. Seine Rhizome wachsen außerdem bis zu 3 m(!) tief. Auch bei sorgfältiger Bekämpfung auf die genannte Art, dauert es normalerweise bis zu 5 Jahre, bis sich die Pflanzen erschöpfen und absterben.
Eine Rhizomsperre ist wie bei wuchernden Bambus-Arten meist nicht wirksam.
> Verwandte Seiten
- Essigbaum (Rhus typhina)
- Robinie, Scheinakazie (Robinia pseudoacacia)
- Götterbaum (Ailanthus altissima)
- Kermesbeere (Phytolacca acinosa)
- Insel Werder an der Havel
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Sachalin-Knöterich (Fallopia sachalinense) Ausführliches Infoblatt, Kennzeichen und Bekämpfung, Bilder» cps-skew.ch
- Sachalin-Knöterich (Fallopia sachalinense) Verbreitungskarte Deutschland, Ausführlicher Steckbrief» floraweb.de
- Sachalin-Knöterich (Fallopia sachalinense) Ausführliche Artinformationen, Bilder» de.wikipedia.org
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß September Oktober Invasive Exoten Neophyten Dauerblüher Herbstblüher Spätblüher wuchernd Unkraut Knöteriche Rhizomstauden Ausläufer Bienenweiden Zweihäusige | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Polygonaceae Knöterichgewächse Fallopia sachalinensis Reynoutria sachalinensis Polygonum sachalinensis Knöterich Sachalin-Staudenknöterich Sachalinstaudenknöterich Sachalin-Knöterich Sachalinknöterich Riesenknöterich Giant Knotweed weiße Blüten September Oktober Sommer Herbst Sommerblüher Herbstblüher Spätblüher sehr starkwüchsiges starkwachsendes schnellwachsendes wucherndes Unkraut Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische Dauerblüher dauerblühende Knöteriche Invasive Exoten Neophyten Rhizomstauden Rhizome Bienenweiden Bienentrachtpflanzen Bienenmagnete Futterpflanzen selbststerile selbstunfruchtbare Fremdbestäubung Fremdbefruchtung eingeschlechtliche Zweihäusige diözische Zweihäusigkeit Diözie Ausläufer.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.