Bambus Gartenbambus Pflege (Fargesia murielae, syn. Sinarundinaria murielae)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Bambus Gartenbambus Pflege (Fargesia murielae, syn. Sinarundinaria murielae)
Inhalt Bambus, Gartenbambus (Fargesia murielae) Besonderheiten, ähnliche Arten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen, Häufige Fragen + Antworten (FAQ) Bam[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-01-25
Diese Seite gibt es seit 2009.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Poaceae (Echte Gräser, Süßgräser) >
Arten-Anzahl der Gattung Fargesia > (ca.)
weltweit: 90, 4 horstbildende
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Ziergräser > |
Sichtschutzhecken > | Immergrüne Hecken > | Heckenpflanzen > | Flachwurzler > | Halbschatten > | Sonne > | feucht > | Bergpflanzen > | Kübelpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Um 1999 | b/h=1,5/4m | Asia: C-China
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Bambus, Gartenbambus
(Fargesia murielae)

Bambus, Gartenbambus (Fargesia murielae) Wuchsform, Habitus. Sämling aus dem Jahr 2000, hat seit 2008 wieder eine Sichtschutzhöhe von etwa 2 m erreicht.
Bild Datum: 2009-04-30 | Foto ID: 2009050101
Besonderheiten, ähnliche Arten
Der Bambus Fargesia murielae (syn. Sinarundinaria murielae) ist der wichtigste Gartenbambus, da er schnellwüchsig ist, nicht wuchert, sondern horstartig wächst und besonders anspruchslos und winterhart ist.
Ende der 1990er Jahre gelangte die Art zu trauriger Berühmtheit, weil sie blühte. Während man sich bei anderen Pflanzen darüber meist freuen kann, führt die Blüte beim Bambus der Gattung Fargesia leider zum anschließenden Absterben. Sie kommt aber immerhin nur alle etwa 60(?) Jahre vor, weltweit gleichzeitig, und kann sich über einige Jahre hinziehen.
Inzwischen sind bei uns aus den zahlreichen Sämlingen die ersten Exemplare wieder bis auf Sichtschutzhöhe von etwa 2 m herangewachsen, siehe Bild rechts.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Halbschatten oder Sonne. Verträgt im Gegensatz zu Fargesia nitida (Dunkelgrüner Schirmbambus) auch volle Sonne und etwas Wind. Wasser, Gießen: Feucht halten, empfindlich gegen Trockenheit. Am besten immer mulchen, dann braucht man nur bei extremer Trockenheit zu wässern und auch nicht zu düngen. Düngen: Falls erforderlich, normal {{düngen}}. Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden. Der Boden sollte humusreich und nährstoffreich, kann aber auch mäßig nährstoffarm sein. Das Substrat kann leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein.
Schneiden:
Nicht erforderlich. Besonderheit und Vorteil gegenüber den meisten anderen immergrünen Hecken bzw. Sichtschutzhecken allgemein. Bei der Pflanzung als Hecke ist jedoch zu bedenken, dass er wie alle fremdländischen Pflanzen ökologisch den Wert von Plastikpflanzen hat, sodass man einheimische Wildsträucher eigentlich unbedingt bevorzugen sollte.
Vermehren:
Leicht durch Abteilung von Rhizomstücken zu vermehren, am besten im Frühling. Dazu mit der Grabgabel den Boden am Rand lockern und mit einer scharfen Gartenschere Rhizomteile mit neuen Knospen abschneiden.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Sonstiges
> Bambus loswerden, bekämpfen
Auch gärtnerische Liebesehen
sind meist kurzfristig,
und gerade beim Bambus kommt die Scheidung
viel teurer zu stehen als die Hochzeit...
Richard Katz
Ein recht häufig kultivierter Bambus, der nach der Blüte wieder austreibt und nicht stirbt, ist vor allem Phyllostachys.
Bei ihm stellt sich aber nicht selten alsbald die gegenteilige Frage als ihn zu retten, nämlich wie man ihn wieder loswerden kann. Im Gegensatz zu den wenigen horstartig wachsenden Arten der Gattung Fargesia ist er wie die meisten Bambus Arten invasiv und treibt oft derart furchtbare unterirdische Ausläufer, dass man sich normalerweise spätestens einige Jahre nach der Pflanzung inständig wünscht, er würde nur sterben.
Unterirdische Bambusausläufer können bis zu 10 und sogar 20m(!) von der Pflanze entfernt austreiben, sie sind knochenhart und fingerdick, und es ist ein gewaltiger und teurer Kraftakt, Bambus wieder aus dem Garten zu entfernen. Ein ganzer Garten voller Giersch ist dagegen eine nette Erholung. Wie auch bei anderen gefährlichen Pflanzen der Schwarze Liste, beispielsweise Götterbaum (Ailanthus) oder Robinie (Falsche Akazie) muss man auch beim Bambus Bekämpfen jeden neuen Wurzelaustrieb immer wieder abhacken und darf keinesfalls längere Zeit Blätter stehenlassen, bis sich die Pflanzen nicht mehr regenerieren können. Es kann etliche Jahre(!) dauern, bis man es geschafft hat, sie aus dem Garten wirklich wieder auszurotten.
Bambus kann großflächig Gebiete unpassierbar machen, und wir haben schon öfter gesehen, wie er auch Rhizomsperren mühelos überwand.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Bambus häufige Fragen & Antworten (FAQ)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Fargesia murielae (Gartenbambus): Kennzeichen zur Identifizierung, ausführliche Beschreibung, Verbreitung» efloras.org (Englisch)
- Fargesia nitida (Dunkelgrüner Schirmbambus): Kennzeichen zur Identifizierung, ausführliche Beschreibung, Verbreitung» efloras.org (Englisch)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Ziergräser Sichtschutzhecken Immergrüne Hecken Heckenpflanzen Flachwurzler Halbschatten Sonne feucht Bergpflanzen Kübelpflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Poaceae Echte Gräser Süßgräser Fargesia murielae murieliae Bambus Gartenbambus Sinarundinaria Sinarundaria Arundinaria spathacea Thamnocalamus spathaceus Schirmbambus Umbrella Bamboo Immergrüne Sichtschutzhecken winterharte Kübelpflanzen Solitärpflanzen Wildarten Wildpflanzen fremdländische Ziergräser Heckenpflanzen Immergrüne Hecken Sichtschutzhecken Wurzeln Flachwurzler Halbschatten Sonne feucht Bergpflanzen Kübelpflanzen Topfpflanzen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.