Feigenbaum überwintern - Pflege, winterharte Feigen ausreifen (Ficus carica)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Feigenbaum überwintern - Pflege, winterharte Feigen ausreifen (Ficus carica)
Inhalt Feigenbaum, Echte Feige, Feigen (Ficus carica) Besonderheiten Feigen-Früchte Feigenbaum überwintern, schneiden - Pflege (Kultur) Winterharter Feigenbaum Krankheiten und Schädlinge: [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2013-10-23
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Moraceae (Maulbeerbaumgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Ficus > (ca.)
weltweit: 800 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Grün > |
September > | Arzneipflanzen > | Giftpflanzen > | Nutzpflanzen > | Obst > | Südfrüchte > | Exotische Früchte > | Mittelmeerflora > | Winterschutz > | Herzwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IV-IX | b/h=3/>3m | Europe, Asia | Winterschutz
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Feigenbaum, Echte Feige, Feigen (Ficus carica)
- Besonderheiten Feigen-Früchte
- Feigenbaum überwintern, schneiden - Pflege (Kultur)
- Winterharter Feigenbaum
- Krankheiten und Schädlinge: Blätter werden gelb, Blätter/Früchte fallen ab
- Feigen reifen-nicht, nachreifen?
- Erfahrungen, Häufige Fragen + Antworten (FAQ), Probleme
- Giftpflanze und Heilpflanze
- Schöne Bilder, Fotos
- Neuigkeiten (History)
- Nützliche Links

Feigenbaum, Echte Feige (Ficus carica) reife Feigen-Früchte an einem Exemplar am Comer See.
Bild Datum: 2000-09-12 | Foto ID: 2004030407
Besonderheiten
Der Feigenbaum (Ficus carica) hat merkwürdige Früchte: Die unreifen grünen Feigen sind in Wirklichkeit der Blütenstand, die Blüten sitzen im Innern der Feige!
Befruchtet wird durch die Feigengallwespe, die durch eine winzige Öffnung eindringt. Mehr dazu siehe Links↓
Die Früchte der Wildart reifen in Deutschland normalerweise nicht, hier empfiehlt sich die daher die Pflanzung bewährter Zuchtsorten↓.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
Weitere Bilder vom Feigenbaum (Ficus carica) in anderen Alben
> Giftpflanze und Heilpflanze
Giftig: Wie die verwandte häufige Zimmerpflanze Birkenfeige (Ficus benjamina, syn. Ficus benjamini) und alle anderen Ficus Arten ist der Feigenbaum in fast allen Pflanzenteilen giftig. Für den Menschen gilt er als schwach giftig, für Tiere als giftig.
Wirkstoffe und Giftwirkung: Vor allem im Laub und Milchsaft enthaltene phototoxisch wirksame Furocumarine, die im Zusammenhang mit Bärenklau, insbesondere Riesenbärenklau, Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) traurige Berühmtheit erlangt haben. Das Laub kann bei Verzehr außerdem zu Magenverstimmungen führen.
Ausnahme sind nur seine reifen Früchte (Feigen). Diese sind nicht nur essbar, sondern werden getrocknet (Caricae fructus) auch medizinisch genutzt:
Heilwirkung gegen Magen-Darmbeschwerden: Die enthaltenen Fruchtsäuren hemmen die Flüssigkeitsaufnahme aus dem Darm, was dessen Inhalt vergrößert, die Darmbewegung anregt und damit leicht abführend gegen Verstopfung wirkt.
> Pflege und Kultur

Foto: Geschützter Platz
an einer Mauer
Vor dem Laubaustrieb
im Botanischen Garten
der Uni Karlruhe
2001-04-03
Standort, Ansprüche, pH-Wert Boden:
Volle Sonne in lehmhaltiger, leicht saurer, neutraler oder kalkhaltiger (alkalischer), nährstoffreicher, durchlässiger Erde, geschützt vor Wind, insbesondere vor kalten Winden. Am besten ist ein geschützter Platz an einer Hauswand.
Die essbare Feige, Echte Feige (Ficus carica) eignet sich im Gegensatz zu etlichen anderen Feigenbaum (Ficus) Arten nicht als Zimmerpflanze.
Pflege:
Reichlich gießen, jedoch ohne Staunässe. Vom Austriebsbeginn bis August {{düngen}}.
> Schneiden:
Gelegentlich auslichten. Ist der Feigenbaum zu groß geworden, am zusagenden Platz wird er auch er ohne weiteres 5 m hoch und breit, kann man ihn problemlos zurückschneiden, er verträgt normalerweise auch Radikalschnitt. Rückschnitt am besten im zeitigen Frühling, Februar/März. Da er am zweijährigen Holz (Vorjahrestriebe) trägt, empfiehlt sich ggf. ein nicht zu radikaler Schnitt, da sonst die Ernte ausfällt.
Vermehren:
Ausläufer, Abmoosen, Stecklinge, leicht. Wichtiger Hinweis: Zucht-Sorten sind meistens warenrechtlich geschützt und die Vermehrung dann verboten.
Sonstiges:
Überwintern, Temperatur: Kalt aber frostfrei im Kübel überwintern, da laubabwerfend, kann die Überwinterung auch ohne Licht dunkel erfolgen, oder mit Winterschutz z.B. durch hohe Laubdecke bei geschütztem Platz auch im Freiland. Feigenbäume im Topf, Kübel erst so spät wie möglich einräumen, die Feige verträgt etwas Frost. Im Winter nicht düngen und nur so wenig Wasser gießen, dass die Erde nicht völlig austrocknet. Möglichst früh wieder ins Freiland bringen, zunächst nur an sehr hellem Standort halten, erst nach ausreichender Abhärtung wieder in die volle Sonne.
Winterhärte, Frosthärte: In sehr kalten Wintern kann der Feigenbaum auch mit Winterschutz stark zurückfrieren, er treibt aber normalerweise von unten wieder aus. Frosthart bis etwa -15 Grad C.
Jahreszuwachs: Im Freiland schnellwüchsig, bis zu etwa 0,5-1 m pro Jahr. Im Kübel deutlich weniger.
> Winterharter Feigenbaum:
Besonders bewährt als ertragssicher und winterhart bzw. frosthart bis etwa -20 Grad C (kurzzeitig) haben sich in Deutschland die
- die Sorte Ficus carica 'Brown Turkey' sowie die
- Bayernfeige 'Violetta' (R)(S) (Ficus carica 'Violetta' (R)(S))↓.
Siehe auch Erfahrungsberichte: Empfehlenswerte Feigenbaumsorten↓
Art der Bestäubung: Alle Kultursorten der Feige sind selbstbefruchtend, während wilde Feigen Fremdbestäubung benötigen.
> Krankheiten und Schädlinge
Der Feigenbaum ist als mediterrane Freilandpflanze bei uns oft etwas problematisch zu kultivieren. Im Wintergarten oder gar als Zimmerpflanze ist er besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge, aber auch im Freiland reagiert er empfindlich auf Pflegefehler oder nicht optimale Kulturbedingungen.
Wichtigste Voraussetzung für eine gesunde Echte Feige ist daher die möglichst genaueste Beachtung ihrer Ansprüche↑. Ein Feigenbaum sollte insbesondere so lange wie möglich der frischen Luft ausgesetzt sein, da er sonst schwach wird und meist kränkelt, es fallen dann häufig die Blätter und Feigen-Früchte ab und Schädlinge haben ein leichtes Spiel.
> Blätter werden gelb
Gelbfärbung der Blätter kommt oft durch Mangelerscheinungen, insbesondere Eisen-Mangel, zustande, der seinerseits vor allem durch Staunässe, Bodenverdichtung, Kälte und andere Kulturfehler verursacht wird (Chlorose, Vergilbungskrankheit).
Maßnahmen: Neue, lockere, Erde verwenden. Mäßiger gießen, immer erst dann, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist, kein Wasser im Untersetzer stehen lassen.
Ausführliche Informationen, siehe auch unsere Spezialseite zur Chlorose.
> Blätter und Früchte fallen ab
Feigenbaum wirft Früchte ab:
Blattverfärbungen und Blattflecken sowie abfallende Blätter und Früchte treten gelegentlich auch im Freiland ebenfalls wegen Fehlern bei der Pflege↑ oder vor allem durch folgende Schädlinge auf:
> Spinnmilben (Gemeine Spinnmilbe, Tetranychus urticae)
Schadbild: Blätter vergilben, Blattunterseiten mit Spinnmilben und Eiern.
Bekämpfung: Mit Insektiziden spritzen, Herstellerangaben und Wartezeiten genauestens beachten. Bei rechtzeitiger Entdeckung kann auch eine biologische Bekämpfung ohne Gift mit Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) erfolgreich sein.
Vorbeugung: Hohe Luftfeuchtigkeit (= Frische Luft).
Siehe auch unsere Spezialseite: Spinnmilben bekämpfen: Gelbe Blätter, Unterseite Gespinste
>Viruskrankheiten, Viren
Schadbild: Missbildungen und meist gelbe Blattflecken.
Maßnahmen: Pflanze umgehend im Müll vernichten, Pflanztöpfe und ggf. an der Pflanze benutztes Werkzeug vor neuer Verwendung äußerst gründlich reinigen.
> Pilzkrankheiten, Pilze
Schadbild: Dunkle Blattflecken u.ä.
Bekämpfung: Blätter entfernen und im Müll vernichten, befallene Triebe ggf. bis tief ins Gesunde zurückschneiden. Wenn die ganze Pflanze abstirbt, oder zunächst einzelne Sprosse, kann es sich um die Verticillium-Welke handeln, gegen die man nichts mehr tun kann: Ganze Pflanze sofort entfernen und vernichten, Pflanztöpfe und ggf. an der Pflanze benutztes Werkzeug vor neuer Verwendung äußerst gründlich reinigen. Siehe auch: Pilzkrankheiten bekämpfen.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
- Feigen reifen nicht - Feigen nachreifen, ausreifen lassen
- Feige verliert ihre Früchte
- Keine Früchte
- Bezugsquellen
- Empfehlenswerte Feigenbaum Sorten - Welche sind robust und haben reife Feigen
- Feigenbaum giftig
- Weitere Erfahrungsberichte zum Pflanzen, Pflegen, Umpflanzen, Rückschnitt Wachstum bremsen, Vermehren und Diverses
> Feigen reifen nicht - Feigen nachreifen, ausreifen lassen
2006-10-16 Maria
2007-01-15 Gabriele Jesdinsky
2003-01-30 Zambelli
Zu diesem Thema antworten: Feigen nachreifen, ausreifen lassen (reifen nicht voll aus)
> Bezugsquellen
2007-05-13 gatsby3000
2007-06-26 aro
Zu diesem Thema antworten: Feigenbaum, Echte Feige (Ficus carica) kaufen - Bezugsquellen
> Empfehlenswerte Feigenbaum Sorten - Welche sind robust und haben reife Feigen?
Bayernfeige 'Violetta' (R)(S) (Ficus carica 'Violetta' (R)(S))
2005-02-11 Arntz, Wilhelm
2005-10-16 Zimmerer, Claudia
Zu diesem Thema antworten: Empfehlenswerte Feigenbaum Sorten - Welche sind robust und haben reife Feigen?
Weitere Sorten, die in Deutschland zur Reife kommen und ausreichend frosthart sein sollen↓
> Keine Früchte
2007-07-02 Barbara
2007-07-03 GartenDatenbank.de Team
> Feigenbaum giftig
2007-10-23 Korbach Birgit Regine Luise
2007-10-24 GartenDatenbank.de Team
Zu diesem Thema antworten: Feigenbaum giftig - Zur Giftigkeit von Ficus carica
> Weitere Erfahrungsberichte zum Pfanzen, Pflegen, Umpflanzen und Diverses
> Pflege
- Feigenbaum (Ficus carica): Pflege, weitere Erfahrungsberichte, und Verschiedenes
- Alten Feigenbaum (Ficus carica) umpflanzen, Art der Wurzeln
- Feigenbaum im Topf wann umtopfen, Bestimmung: Rauhe Blätter?
> Schneiden, Rückschnitt
- Feigenbaum zu groß geworden - Wie bremsen? Rückschnitt oder in Kübel pflanzen
- Feigenbaum im Kübel/als Kübelpflanze Wurzeln zurückschneiden
- Wie hoch wird ein Feigenbaum?
> Krankheiten und Schädlinge
- Feigenbaum (Ficus carica): Blätter und Früchte fallen ab
- Feigenbaum Früchte werden braun, weich und schrumpeln ein
- Ficus carica weißer Belag auf Blättern (wie Tropfen, Kalk)
> Probleme
- Feigenbaum Wurzeln Schäden am Mauerwerk möglich?
- Feigenbaum Blüte - Wie blühen Feigen?
- Feige verliert ihre Früchte
> Vermehren
> Sorten
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
History
Liste aller Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite:
- 2013-10-22: pH-Wert Boden berichtigt, danke für Hinweis! Seite teilweise überarbeitet.
- 2009-12-07: Seite überarbeitet, 6 Habitus Bilder+ 1 weiteres Bild ergänzt.
- Weitere Feigenbaum Ficus carica: Neuigkeiten, Ergänzungen und Änderungen - History (Log)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Weitere Informationen zu Standort, Pflege, Botanik
- Feigenbaum (Ficus carica): Blütenstand, Blüten, Befruchtung u.a. Artinformationen» de.wikipedia.org
- Feigenbaum (Ficus carica): Informationen mit Foto» kuebelpflanzeninfo.de
- Feigenbaum (Ficus carica) - Bayernfeige 'Violetta' (R)(S) (Ficus carica 'Violetta' (R)(S)): Informationen mit Fotos» hauenstein-rafz.ch
- Feigenbaum, Frucht-Feigen (Ficus carica)» Informationen mit Fotos über Feigen, die in Mitteleuropa besonders gut gedeihen und fruchten, mit Bestellmöglichkeit: >Katalog>Fruchtfeigen | mercato-verde.ch
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Grün September Arzneipflanzen Giftpflanzen Nutzpflanzen Obst Südfrüchte Exotische Früchte Mittelmeerflora Winterschutz Herzwurzler | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Moraceae Maulbeerbaumgewächse Ficus carica Echter Feigenbaum Common Fig Nutzpflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Obst Südfrüchte Wildgehölze Wildsträucher Wildarten Wildpflanzen einheimische Mittelmeergebiet Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane südländische Wurzeln Herzwurzler feines Wurzelsystem Winterschutz exotische Früchte.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.