Fuchsien überwintern schneiden vermehren Pflege, Winterharte Fuchsien (Fuchsia spec. - Infos)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Fuchsien überwintern schneiden vermehren Pflege, Winterharte Fuchsien (Fuchsia spec. - Infos)
Inhalt Fuchsien (Fuchsia spec.) Besonderheiten Fuchsien überwintern, schneiden, Standort, vermehren (Pflege) Krankheiten & Schädlinge Winterharte Fuchsien Erfahrungen Gelbe Fuchsien [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-11-12
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Onagraceae (Nachtkerzengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Fuchsia > (ca.)
weltweit: 100
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Weiß > | Juni > | November > | Kübelpflanzen > | Balkonpflanzen > | Dauerblüher > | Halbschatten > | Nordseite > | Sommerblüher > | Herbstblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-XI | b/h=0,3-0,5 (3-5)m | S-America, New Zealand; cult.
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Fuchsien
(Fuchsia spec.)

Fuchsien im Winter. Vor Frost geschützt blühen Fuchsien durch den ganzen Sommer und Herbst und manchmal sogar bis in den Winter: Über 15 Jahre alte Fuchsie im extrem milden Winter 2006 auf unserer Terrasse. Viele Sorten blühen im Haus bei guter Pflege auch durchgehend.
Bild Datum: 2006-12-02 | Foto ID: 2004030451

Winterharte Fuchsien gibt es normalerweise nur in milden Lagen
Foto: Am Comer See.
2000-09-13
Ausnahmen s.u.↓
Besonderheiten
Fuchsien zu überwintern lohnt sich besonders, denn sie sind völlig unproblematisch und werden wie Hortensien mit den Jahren immer schöner, edler und wertvoller: Je älter sie werden, desto mehr verholzen ihre Stämme, entsprechender Rückschnitt vorausgesetzt. Jahrzehnte alte Fuchsien als Sträucher im Kübel mit herrlichen, möglichst knorrigen und dicken Stämmen werden meist zu Höchstpreisen gehandelt und sind mit den Jung-Fuchsien aus dem Frühjahrssortiment der Gartencenter überhaupt nicht zu vergleichen.

Die Früchte, Kirschen-
ähnliche Beeren mit
Samen, sind nicht giftig,
sondern essbar. Meist
schmecken sie aber nicht,
manchmal sind sie süßlich.
2002-08-02

Gefüllte Blüten erinnern
an Ballettröckchen.
Fuchsien mit hellen Blüten
vertragen normalerweise
auch Sonne. | 2001-09-23
Ausnahmen s.u.↓
Blütezeit + Ansprüche
Aber auch normale junge Fuchsien sind wegen ihrer unermüdlichen Blüte vom Sommer bis zum Herbst und ihrer Pflegeleichtigkeit neben Geranien, Pelargonien (Pelargonium) mit die beliebtesten Kübelpflanzen oder Balkonblumen, die sich vor allem für halbschattige Lage, z.B. Nordseite oder am Gehölzrand eignen. Es gibt auch Zuchtsorten, die volle Sonne vertragen, meist erkennt man sie an helleren Blüten.
Da sie aus feuchten Regenwäldern stammen, lieben sie Wasser, insbesondere auch auf ihren Blättern, fühlen sich im Gegensatz zu den meisten anderen Kübelpflanzen in verregneten Sommern besonders wohl und können ihre Liebhaber dadurch oft sogar über längeres schlechtes Wetter hinwegtrösten.
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht, Wasser und Düngen - Hell, aber keine volle Sonne - Halbschattiger Platz, luftig, sonst werden sie empfindlich gegen die Weiße Fliege und andere Schädlinge und Krankheiten, aber auch nicht zu windig, da die zarten Zweige leicht abbrechen. Sonst anspruchslos normal {{düngen}}, z.B. handelsüblichen Flüssigdünger alle 3-4 Wochen ins Gießwasser, Menge nach Herstellerangabe. Normal gießen, nicht austrocknen lassen, aber immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist und kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehen lassen, da sie wie die meisten Topfpflanzen empfindlich gegen Staunässe sind. Besonders gut gedeihen sie bei uns an der Nordseite von Hauswänden.
Schneiden:
Beim Rückschnitt sind keine Besonderheiten zu beachten, Fuchsien einfach wie andere Halbsträucher und Sommerblüher zurückschneiden: Regelmäßig im Frühling bei Austriebsbeginn, meist etwa Februar, März, stark auf 1/2 bis 1/3 zurückstutzen. Je mehr eine Fuchsie verholzt ist, desto weniger schneidet man, höchstens handhoch auf etwa 10cm. Blüten erscheinen wie bei den meisten anderen Sommerblühern an den neuen (diesjährigen) Trieben, daher verkahlen die Pflanze ohne Rückschnitt spätestens nach einigen Jahren. Siehe auch Halbsträucher schneiden und Spätblüher (Sommerblüher und Rosen) schneiden.
Vermehren:
Sehr leicht durch Stecklinge in Wasser zu vermehren oder in auch normaler Blumenerde bewurzeln, z.B. aus dem Abfall vom Rückschnitt. Am besten gleich im Büschel stecken, dann hat man schneller üppige Pflanzen.
Sonstiges:
> Überwintern: Überwinterung normal wie andere Kübelpflanzen (="Kalthauspflanzen"). Sehr kühl bis kalt, aber frostfrei, hell oder dunkel, da laubabwerfend, z.B. in ungeheizter Garage oder Keller. Während der Ruhephase nicht düngen und nur so selten gießen, dass sie nicht völlig austrocknen.
Ab Anfang Februar wieder so warm und hell wie möglich stellen, am besten Zimmertemperatur am sonnigen Fenster. Bei Austriebsbeginn zurückschneiden, sobald die ersten Blätter erschienen sind, wieder normal gießen und düngen. So lange wie möglich draußen stehen lassen: Spät einräumen, früh ausräumen, jedoch vor Frost schützen, ggf. vorübergehend wieder frostfrei stellen. Wer nicht aufpassen will, sollte sie erst nach den Eisheiligen Mitte Mai nach draußen stellen. Am besten an einem trübem Tag rausstellen bzw. einige Tage besonders schattig z.B. unter einem Baum halten, um die Blätter abzuhärten, sie können sonst leicht durch etwas zu viel Sonne verbrennen.
Tipp - Im Herbst erfrorene Fuchsien: Hat man die Fuchsien nicht rechtzeitig vor dem ersten Frost ins Haus geholt, sodass sie durch eine einzige Frostnacht erfroren sind, braucht man sie trotzdem nicht gleich wegzuschmeißen: Einfach normal überwintern, als wäre nichts gewesen, denn normalerweise treiben sie aus dem Holz und aus dem Stock alsbald oder spätestens im Frühling wieder kräftig aus.
> Ausnahme Korallenfuchsie: Die Korallenfuchsie (Fuchsia 'Koralle' syn. F. 'Coralle', Triphylla-Hybride, Traubenblütige Fuchsien) mit kleinen Blüten und langen Röhren, die zu vielen in auffälligen, hübschen endständigen Blütenbüscheln zusammenstehen, ist deutlich frostempfindlicher: Ihre Elternart Fuchsia triphylla stammt aus bergigen Gebieten in der Karibik (Haiti, Santo Domingo, Temperatur nachts im Jahresdurchschnitt um 20 Grad C). Sie kann bereits ab unter 5 Grad C Schaden nehmen, daher ggf. rechtzeitig einräumen, sobald die Temperatur im Herbst nachts unter ca. 10 Grad C sinkt. Oft treiben sie nach dem Erfrieren zwar auch wieder aus dem Wurzelstock aus, blühen dann im nächsten Jahr aber erst viel zu spät. Am besten nicht im Kalthaus, sondern in der Wohnung überwintern. Der Raum sollte aber zur Vorbeugung gegen Schädlinge, insbesondere die Weiße Fliege (tropisches Insekt), wie zum Beispiel auch beim Purpurglöckchen (Rhodochiton atrosanguineus) nicht zu warm sein und keine hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen. So oft wie möglich für frische Luft sorgen.
Direktlink zu diesem Abschnitt und mehr zum Thema: Korallenfuchsie überwintern - Zur Winterhärte von Fuchsien
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten
Inhalt
Besondere Arten
> Winterharte Fuchsien - Freilandfuchsien, Heckenfuchsien
Winterharte Fuchsien kennt man in Mitteleuropa aus Ländern mit milden Wintern, die weitgehend frostfrei bleiben, vor allem aus Irland, England und Schottland, wo sie als prächtige meterhohe Fuchsienhecken die Wege und Straßen säumen. Gelegentlich sieht man sie auch als Gartensträucher im Mittelmeergebiet (Mediterrane Pflanzen). Da es dort nicht so oft regnet, ist der Aufwand für ihre Pflege hier jedoch recht hoch, und so werden sie meist nur in privaten Gärten kultiviert und nicht als Hecken.
Dabei handelt es sich in der Regel um die dort eingebürgerte Scharlachfuchsie (Fuchsia magellanica), die ihre natürliche Verbreitung in den temperierten Regenwäldern bis 3000m(?) Höhe im südlichen Südamerika (vor allem Andenwälder in Südchile und Patagonien in Südargentinien) hat. Von Scharlachfuchsien, auch Magellanfuchsien genannt, stammen auch besonders viele unserer unzähligen Fuchsiensorten ab, die heute im Handel sind. In den Tropen steht die Scharlachfuchsie tw. auf der Schwarzen Liste für gefährliche, invasive Exoten, Neophyten.
"Winterhart" bedeutet in diesem Fall für Deutschland jedoch lediglich, dass diese Fuchsien im Winter zwar schon bei relativ geringem Frost bis zum Boden zurückfrieren, aber im Frühling aus dem Wurzelstock wieder austreiben. Damit werden solchen Fuchsienhecken hierzulande höchstens um etwa 1 Meter hoch, sind sehr windempfindlich, weil es sich bei sämtlichen Trieben um den noch nicht verholzten Neutrieb handelt und beginnen erst vergleichsweise spät im Sommer zu blühen. Sie verhalten sich dadurch wie Stauden, weshalb man sie auch als Staudenfuchsien oder Staudenbeetfuchsien bezeichnet.
Winterhärte - Frosthärte: Die Wildart Fuchsia magellanica ist winterhart bzw. frosthart bis etwa -5 Grad, das gilt auch für fast alle anderen als winterharte Fuchsien oder Freilandfuchsien bezeichneten Gartenfuchsien. Ausnahmen s.u. Fuchsienhecken in Deutschland.
> Frostharte Fuchsien pflanzen, überwintern & schneiden
Pflanzung: Wie Clematis, Strauchpäonien und Baumpäonien auch etwa handhoch (5-10cm) tiefer als sie im Topf standen und dick, ebenfalls etwa handhoch mulchen.
Rückschnitt: Erst im Frühling handbreit über dem Boden zurückschneiden, denn die erfrorenen Triebe wirken als Winterschutz.
Winterschutz: In etwas raueren Lagen empfiehlt sich ein zusätzlicher Winterschutz aus Tannen- oder Fichtenreisig, ggf. auch mit einer etwa 30cm dicken Schicht aus trockenem Laub oder Stroh und Schilfmatten. Oder dick anhäufeln wie Edelrosen.
> Fuchsiensorten für Fuchsienhecken in Deutschland
Frostfeste Ausnahme: Die einzige bisher erhältliche winterfeste bzw. frostharte Heckenfuchsie, deren oberirdische Triebe bei normalem Frost in Deutschland nicht zurückfrieren und die sich deshalb auch hierzulande für meterhohe Fuchsienhecken wie in Irland eignet, soll die Sorte Fuchsia magellanica 'Georg' sein, eine aus Dänemark stammende Selektion. Noch nicht persönlich ausprobiert. Frosthart wahrscheinlich bis etwa -20 Grad. [Quelle siehe Links↓].
Die zum Verwechseln ähnliche, ebenfalls besonders winterharte und vor allem in England sehr häufig kultivierte Fuchsia 'Riccartonii' (syn. Fuchsia magellanica 'Riccartonii') ist frosthart bis etwa -10 Grad.
> Gelbe Fuchsien
"Gelbe Fuchsien" sind gelbblütige Zuchtsorten der nicht verwandten Kapfuchsien oder Kafferlilien (Phygelius capensis und Phygelius aeqalis), die zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gehören.
> Fuchsien Wildarten - Fuchsia species
Wie zum Beispiel auch bei Rhododendren und Päonien finden auch die wunderschönen zarten Fuchsien Wildarten immer mehr Liebhaber.
Die röhrigen Blüten der Fuchsien kennt man meist nur hängend, es gibt aber auch Wildarten mit aufrechten Blüten, z.B.
- Fuchsia procumbens (Kriechfuchsie), VI-IX | b/h=0,10-0,15/~m | New Zealand | Kalthaus, frosthart bis -5 Grad. Steingartenpflanze.
- Fuchsia paniculata (Rispenfuchsie), II-V | b/h=2-3m | Mexico, C-America | Kalthaus, frostempfindlich ab 0 Grad. Immergrün.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Fuchsien im Blog und Forum
- 2012-11-12: Garten im November
- Korallenfuchsie überwintern - Zur Winterhärte von Fuchsien
- 2009-02-08: Gartenarbeit Februar - Nicht vergessen
> Krankheiten & Schädlinge
- Spinnmilben bekämpfen: Gelbe Blätter, Unterseite Gespinste
- Blattläuse bekämpfen: Blattlausmittel ohne Gift (Mittel gegen Blattläuse)
- Weiße Fliege (Mottenschildläuse)
Pflanzen an möglichst luftigen Platz stellen, beim Überwintern kühl halten und für niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen (tropisches Insekt). So oft wie möglich für frische Luft sorgen. Gelbtafeln aufhängen. - Viruskrankheiten, Viren
Schadbild: Missbildungen und meist gelbe Blattflecken.
Maßnahmen zur Bekämpfung: Pflanze umgehend im Müll vernichten, Pflanztöpfe und ggf. an der Pflanze benutztes Werkzeug vor neuer Verwendung äußerst gründlich reinigen.
Erfahrungen: Bei einer älteren Pflanze von uns sind die Symptome nach Jahren zurzeit plötzlich wieder verschwunden, nachdem sie eine Saison am feuchten, halbschattigen Gehölzrand ausgepflanzt war. (Stand: 22.11.2009)
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2011-08-20: Ähnliche Art ergänzt (Zigarettenblümchen).
- 2009-11-22: Wichtigste Krankheiten und Schädlinge ergänzt.
- 2009-11-11: Korallenfuchsie Bild mit Tipps zum optimalen Überwintern ergänzt.
- 2009-11-07: Defekten Link zum Erfahrungsbericht von Heinrich Rathje zu Fuchsia magellanica 'Georg' sowie zur Winterhärte von Fuchsien deaktiviert (Error 404)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Fuchsien (Fuchsia) Geschichte, Botanik, Kultur (Pflege, Vermehrung), Arten und Sorten» ddfgg.de, Deutsche Dahlien-, Fuchsien - und Gladiolen-Gesellschaft eV. | Ausführliche Infos.
- Folgender Artikel wohl zurzeit leider nicht online [Fuchsia magellanica 'Georg' Erfahrungsbericht - Winterharte Heckenfuchsien mit Fotos Heinrich Rathje | Befand sich früher unter dem URL fuchsia-home.info/artikel/hecken.html, Deutschen Dahlien-, Fuchsien und Gladiolen-Gesellschaft (DDFGG)]
- Freilandfuchsien Erfahrungsberichte mit herrlichen Fotos» krautundrueben.de
- Fuchsia species - Fuchsien Wildarten Übersicht mit Fotos und Infos» davesgarden.com (Englisch)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Weiß Juni November Kübelpflanzen Balkonpflanzen Dauerblüher Halbschatten Nordseite Sommerblüher Herbstblüher | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Onagraceae Nachtkerzengewächse Fuchsia Fuchsie Fuchsien Fuchsias Dauerblüher Sommer Herbst Kübelpflanzen Kalthauspflanzen Balkonblumen Balkonpflanzen Topfpflanzen Halbschatten Nordseite winterharte Fuchsie winterfeste Freilandfuchsien im Garten überwintern draußen ausgepflanzte frostharte Staudenfuchsien Staudenbeefuchsien Heckenfuchsien Fuchsienhecken Heckenpflanzen Sommerblüher Herbstblüher.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.