Google-Anzeige

Kokardenblume (Gaillardia aristata)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Kokardenblume (Gaillardia aristata) Inhalt: Kokardenblume (Gaillardia aristata) Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren, Überwintern (Ansprüche, Kultur) | Besonderheiten: meist nur kurzlebiger, aber dafür lange und reichblühender,[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-01-13
Diese Seite gibt es seit 2011.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Asteraceae (Korbblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Gaillardia > (ca.) weltweit: 30 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Gelb > | Rot > | Juli > | Oktober > | Mehrjährige Sommerblumen > | Rabattenstauden > | Schnittblumen > | Sonne > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 Short-lived VII-X | b/h=0,3(-0,5)m | N-America: Canada, USA
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Inhalt: Kokardenblume (Gaillardia aristata) Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren, Überwintern (Ansprüche, Kultur) | Besonderheiten: meist nur kurzlebiger, aber dafür lange und reichblühender, rotgelber Korbblütler für die sommerliche Rabatte, der sich auch gut zum Vasenschnitt eignet. Die leuchtenden Blüten erscheinen vom Hochsommer bis zum Frost im Herbst,etwa Juli bis Oktober.

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche: Wie unsere heimische Margerite, Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare agg.). Volle Sonne, sonst keine Besonderheiten, normale Pflanzenpflege. Boden am besten mulchen, dann braucht man normalerweise weder zu gießen noch zu {{düngen}}. Die Stängel der Kokardenblume sind oft nicht sehr standfest und müssen ggf. aufgebunden werden. Angewachsende Pflanzen vertragen auch etwas Trockenheit, gegen Nässe sind sie dagegen empfindlich.

Schneiden: Verblühtes regelmäßig ausputzen, um neuen Flor zu fördern und zu verhindern, dass sich die Pflanzen vorzeitig verausgaben. Nach der Blüte oder im zeitigen Frühling bei Austriebsbeginn (ab Anfang Februar bis März) etwa handhoch zurückschneiden. Ausführliche Informationen zum Rückschnitt siehe auch unsere Spezialseite zum Staudenschnitt. Blumen für die Vase am besten frühmorgens schneiden und am Abend vorher gründlich gießen.

Vermehren: teilen im Frühling bei Austriebsbeginn oder Samen {{aussäen}}, ebenfalls im Frühling, beides leicht. Keimdauer 7-14 Tage, blühen bereits im ersten Jahr. Versamen sich am zusagenden Standort häufig von alleine, wenn man im Herbst die verblühten Blütenstiele stehenlässt, und die Samen ausreifen können.

Überwintern, Winterhärte: Eigentlich ausdauernd (mehrjährig), aber nur mäßig winterhart und wie zum Beispiel auch alle Mädchenaugen Arten meist nur kurzlebig. Es empfiehlt sich daher ein geschützter Platz z.B. nahe einer Mauer, der eher trocken als zu feucht ist. Kokardenblumen kommen oft am besten durch den Winter, wenn man sie *nicht* im Herbst, sondern erst im Frühling zurückschneidet, da die belassenen Stängel und Blätter als Winterschutz wirken. Verblühtes dagegen stets sofort abschneiden (mit dem ganzen Stiel), um die Samenbildung zu verhindern, die die Pflanzen schwächt.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort