Schneeglöckchen giftig, Pflege, Vermehren + Pflanzen (Galanthus nivalis)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Schneeglöckchen giftig, Pflege, Vermehren + Pflanzen (Galanthus nivalis)
Inhalt Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) Wissenswertes, Probleme im Garten (FAQ) Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen Giftig + Heilpflanze Gartengestaltung: Tipp[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-02-22
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Galanthus > (ca.)
weltweit: 19 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Weiß > |
Februar > | März > | Frühblüher > | Frühlingsblumen > | Winterblüher > | Schnittblumen > | Arzneipflanzen > | Giftpflanzen > | Zwiebelblumen > | Gefährdete > | Kalkliebende > | Waldblumen > | Kalkbuchenwald > | feucht > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
II-III | b/h=0,1m | Europe
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Schneeglöckchen
(Galanthus nivalis)
- Wissenswertes,
- Probleme im Garten (FAQ)
- Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur)
- Erfahrungen
- Giftig + Heilpflanze
- Gartengestaltung: Tipps
- Kennzeichen zur Identifizierung, ähnliche Arten
- Ausflugsziele: Sehenswerte Bestände
- Wert für Tiere
- Woher kommt der Name?
- Blüten-Botanik, Phänologie
- Schöne Bilder, Fotos
- Nützliche Links

Schneeglöckchen im Schnee, Blütenknospe mit Wassertropfen.
Bild Datum: 2003-02-08
Foto ID: 2004013006
Mehr: Schneeglöckchen im Schnee
Wissenswertes
Letzte Aktivität: 3. Februar 2014
Neben dem einheimischen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) mit schmalen Blättern und dessen gefüllt blühenden Sorten, oft 'Flore Pleno', sieht man in Gärten auch häufig das Großblütige Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) mit breiten, blaugrünen Blättern.
Galanthus reginae-olgae und Galanthus rizehensis sollen schon erheblich früher blühen, mitunter schon ab Mitte Dezember. Sie benötigen jedoch einen besonders geschützten Standort, z.B. nahe einer Mauer/zwischen Steinen.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Schneeglöckchen - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Im Sommer feuchter, aber wasserdurchlässiger Boden, humusreich. Sehr hell, keine direkte Sonne. Empfindlich gegen Staunässe und lange Trockenheit. pH-Wert: Anspruchslos, leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig. Nicht in die Nähe von Nadelgehölzen pflanzen, zu saurer Boden wird nicht vertragen, am besten am Laubgehölzrand oder mit Laub zur Humusbildung mulchen und im Sommer auf ausreichende Feuchtigkeit achten.
Vermehren:
Am besten während der Blüte oder direkt danach teilen, (Selbst-)Aussaat, leicht. Nicht tiefer pflanzen als sie standen und besser zu flach pflanzen als zu tief, damit sie im nächsten Jahr wieder zuverlässig blühen.
Sonstiges:
Geschützte Art.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besonderheiten
Eigentlich unscheinbare Blumen, über die man sich jedoch im Garten oder selten auch am Wegesrand im Wald wegen ihrer extrem frühen Blütezeit ab Winter und Vorfrühling, meist Februar und März, besonders freut.
> Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten
Schneeglöckchen werden oft mit dem Märzenbecher (Leucojum vernum) verwechselt. Von diesem unterscheiden sie sich durch nur halb so lange (statt gleich lange) innere wie äußere Blütenblätter sowie durch grünen Fleck nur auf den inneren (statt allen) Blütenblättern.
In Gärten gibt es einige sehr ähnliche Arten, typische Merkmale zur Unterscheidung:
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Schmale Blätter, nur <1cm breit, blaugrün.
- Innere Blütenblätter an Spitze mit grünem Fleck, umgekehrt v-förmig.
- Großblütiges Schneeglöckchen (Galanthus elwesii)
- Blaugrüne, bis 2 cm breite Blätter.
- Innere Blütenblätter meist 2 grüne Flecken, an Spitze und an Basis.
(1 Fleck: G. elwesii var. monostictus, syn. G. caucasicus.)
- Ikaria Schneeglöckchen (Galanthus ikariae), seltener,
- Blätter grasgrün.
- Gefaltetes Schneeglöckchen (Galanthus plicatus), seltener,
- Blätter mit umgerollten/zurückgefalteten Rändern.
- Wird >20cm hoch.
> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele
Berlin, Dorfkirche Alt-Marienfelde
Massenbestände auf altem Friedhof hinter der Kirche.
Massenbestände Großblütiges Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) im benachbarten Gutspark Marienfelde.
Mehr, Direktlink: Dorfkirche Berlin Alt-Marienfelde>
Potsdam, Freundschaftsinsel
Mehr, Direktlink: Potsdam, Freundschaftsinsel>

In Wiese mit Krokus
auf der Mainau
2000-03-20
Insel Mainau, Bodensee
z.B. nahe Mediterrane Terrassen in Wiese
Mehr, Direktlink: Mainau im Frühling>
Berlin-Dahlem, Botanischer Garten
Buchenwald (Haupteingang Königin-Luise Platz) u.v.a. Stellen.
> Verwendungen
Heilpflanze: Arzneipflanze gegen die Alzheimer Krankheit. Das Alkaloid Galanthamin aus den Zwiebeln wirkt möglicherweise dem Verlust des Neurotransmitters Acetylcholin entgegen.
Giftig: Giftpflanze, schwach giftig.
Naturnaher Garten: Vorfrühlingsblühende Wildblume für den Gehölzrand.
> Wert für Tiere
Sehr früh blühende, insektenanziehende Wildblume für Randbereich am besten gleichzeitig blühender laubabwerfender Gehölze in naturnahen Gärten.
Durch sehr frühe Blüte wertvolle erste Nahrungsquelle für Insekten.
> Gartengestaltung - Tipps
Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung
Weitere besonders geeignete Pflanzen zum Kombinieren:
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Vorkommen, Biotop: Auf ausreichend feuchten, nährstoffreichen Böden. Laubmischwälder, Gebüsche, Wiesen.
Verbreitung: Südeuropa.
Häufigkeit: Selten, stellenweise häufig; oft angepflanzt und verwildert aus Gärten.
Gefährdungsgrad: Naturschutz Gefährdete, geschützte Art.
> Woher kommt der Name?
γάλα [gála], griechisch: Milch.
άνθος [ánthos], griechisch: Blüte
nivalis, lateinisch: Beschneit, schneeweiß.
> Sonstiges
Der grüne Fleck ist ein sogenanntes Saftmal zur Orientierung für Insekten, ein Farbmal, das sie zu Nektar und Pollen führt.
Samen mit Elaiosomen» zur Ameisenverbreitung (Myrmekochorie).
Phänologie: Vorfrühlingsanzeiger im südlichen Alpenvorland.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Weitere Schneeglöckchen Bilder (Impressionen Fotos)
- Schneeglöckchen im Schnee
- Schneeglöckchen gefüllt
- Weitere Bilder von Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) in anderen Alben
> Probleme im Garten, Schneeglöckchen gehen ein
Vom Schneeglöckchen wünscht man sich normalerweise möglichst große Bestände, auch um unbedenklich die ersten Blumensträuße davon schneiden zu können. Leider gibt es im Garten mit ihm aber öfter Probleme, denn seine Zwiebel darf - wie beispielsweise auch die Knolle vom gleichzeitig blühenden Winterling - keinesfalls zu lange austrocknen: Bei im Herbst gekauften Zwiebeln kommt es daher sehr häufig zu Ausfällen, weil diese zu lange gelagert wurden.
Tipp: Es empfiehlt sich daher sicherheitshalber, besser bereits blühende Pflanzen im Topf zu kaufen, die meist ab etwa Ende Januar in den Gartencentern angeboten werden. Sie sind obendrein meistens auch nicht teurer als die Zwiebeln im Herbst, und wenn man Glück hat, bekommt man gelegentlich nicht verkaufte, verblühte Exemplare im Februar dann dort sogar noch zu reduzierten Preisen.
> Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Schneeglöckchen im Blog + Forum
- 2014-02-18: Schneeglöckchen-Elfen-Krokus Teppich
- 2014-01-22: Garten im Januar
- 2013-03-21: Garten im März
- 2012-03-26: Krokuswiesen von Drebach im Erzgebirge
- 2012-02-05: Garten im Februar
- 2011-12-18: Startups 2012 - Erste Blüten
- 2011-12-18: Garten im Dezember
- 2011-03-13: Hermannshof Weinheim im Frühling Bilder Impressionen-Fotos
- 2011-01-09: Tauwetter und erste Blüten im Januar 2011 (Startups)
- 2010-02-26: Frühblüher - Erste Blumen 2010 (Startups)
- 2009-02-18: Frühblüher - Erste Blumen 2009 (Startups) | Gartentagebuch
- 2009-02-02: Lichtmess 2. Februar - Wetter-Regel, Frühblüher & Name
- 2004-03-13: Vorfrühlings-Spaziergang zur Freundschaftsinsel, Potsdam
- 2004-02-29: Vorfrühlings-Spaziergang durch den Hermannshof, Weinheim
- 2004-01-31: Startups Winterlinge im Schnee, Christrosen, Schneeglöckchen
- 2003-03-19: Frühling auf der Freundschaftsinsel in Potdam
- 2003-02-08: Startups 2003 Erste Frühblüher | Gartentagebuch
- 2002-01-22: Startups 2002 Erste Frühblüher | Gartentagebuch
- 2001-02-07: Startups 2001 - Die ersten Frühlingsblumen | Gartentagebuch
- 2000-03-02: Schneeglöckchen an der Dorfkirche Berlin Alt-Marienfelde
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Märzenbecher (Leucojum vernum)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Krokus (Crocus spec.)
- Christrose (Helleborus niger)
- Blaustern (Scilla bifolia)
- Leberblümchen (Hepatica nobilis)
- Primel (Primula vulgaris)
- Schlüsselblume (Primula veris)
- Schneeglöckchenbaum, Schneeglöckchenstrauch (Halesia carolina)
> Verbundene Seiten
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2014-02-03: Direktlink ergänzt zu Schneeglöckchen im Welford Park Berkshire.
- 2014-01-22: Bild vom Schneeglöckchen im Schnee eingefügt.
- 2012-03-02: Links zu gefüllten Schneeglöckchen ergänzt.
- 2012-01-17: Bilder und Link zu Schneeglöckchen Gärten in Großbritannien ergänzt.
- 2011-03-11: Link zu weiteren Bildern von Schneeglöckchen in anderen Alben ergänzt.
- 2011-01-08: Seite überarbeitet.
- 2009-12-23: Verwandte Seite ergänzt (Schneeglöckchenstrauch).
- 2009-02-19: Letzte Änderungen und Ergänzungen auf dieser Seite
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Snowdrop Gardens» greatbritishgardens.co.uk (Englisch)
- Colesbourne Park 'England's Greatest Snowdrop Garden'» snowdrop.org.uk (Englisch) - Garten von Henry John Elwes, der 1874 in der Türkei Galanthus elwesii entdeckte
- Schneeglöckchen im Welford Park Berkshire [20140203]
- Ein Meer von Schneeglöckchen» hostat-elfriede.blogspot.com
- Schneeglöckchen (Galanthus): Übersicht Wildarten , Infos mit Fotos» oirlicher-blumengarten.de; s.a. weitere ausführliche Seiten mit Gartenformen
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) u.a. Arten: Informationen mit Fotos» derkleinegarten.de
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Detail-Fotos» jule.pflanzenbestimmung.de
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) Gefährdungsgrad, Verbreitungskarte Deutschland» floraweb.de | Habitat, Artinformationen
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Februar März Frühblüher Frühlingsblumen Winterblüher Schnittblumen Arzneipflanzen Giftpflanzen Zwiebelblumen Gefährdete Kalkliebende Waldblumen Kalkbuchenwald feucht | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Galanthus nivalis Schneeglöckchen Frühblüher Frühlingsblumen Snowdrops weiße Blüten Januar Februar Winter Vorfrühling Winterblüher winterblühende Winterblüten Schnittblumen giftige Giftpflanzen Arzneipflanzen Halbschatten Zwiebelpflanzen Zwiebelblumen verwildernde Blumenzwiebeln zum Verwildern geschützte bedrohte gefährdete seltene niedrige kleine Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Flore Pleno Kalkliebende Kalk-Buchenwald Kalkbuchenwald Waldpflanzen Waldblumen feucht Frühling im Wald romantische Blumen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.