Richtig düngen: Wann + womit? Düngung + Dünger - Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen (Richtig düngen)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Richtig düngen: Wann + womit? Düngung + Dünger - Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen (Richtig düngen)
Inhalt Richtig Düngen, Dünger (Düngung) Wann, wie und warum düngen Wann düngen: Bester Zeitpunkt, welche Jahreszeit Welchen Dünger verwenden Erfahrungen: Dünger Neuigkeiten (History) [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-08-02
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
ÜBERSICHT
Rubrik: Pflanzen (Gartenpflanzen) >
Gartenarbeiten ‑ Übersicht
Kategorien:
Garten-FAQ > |
Baumpflege > | Pflanzenpflege > |
Inhalt
Richtig Düngen, Dünger (Düngung)
Richtig düngen - 2 Regeln
Düngen (Düngung) kann man wie auch den Baumschnitt, Obstbaumschnitt bzw. Gehölzschnitt und ähnliches zur Wissenschaft machen, hat man sich jedoch einmal klargemacht, warum man wann und wie düngt, braucht man dabei nicht mehr für jede Pflanze einzeln die Bücher zu wälzen.
Im Garten und Zimmer, wo man Pflanzen nur zur Freude hält, geht es nämlich auch schnell und einfach, Hauptregeln:
1. Nur während der Wachstumsperiode (Frühling, Sommer)
von Austriebsbeginn bis Triebabschluss (ca. Anfang Febr. bis Mitte Aug.), denn während der Ruheperiode (Herbst, Winter) nehmen die Pflanzen keine Nährstoffe auf.
2. Nie auf trockenen Wurzelballen. (‑>"Verbrennen")
> Wann düngen: Bester Zeitpunkt - Welche Jahreszeit
- Austriebsbeginn (ab Februar, meist März)
- "Johanni"-Trieb (um 24.Juni)
Beim Düngen gilt: "Weniger ist mehr"
Kompost und anderen Dünger ausschließlich mäßig und nur in der Wachstumsperiode (Austriebsbeginn, meist März bis Ende Juli/Anfang August) ausbringen.
Niemals zu anderen Zeitpunkten düngen! Die Pflanzen können sonst nicht
ausreifen (verholzen), sondern wachsen weiter und sind mit weichen Trieben dann
frostempfindlich.
Im Freiland besonders gefährlich: Von den Pflanzen nicht
genutztes Nitrat wird aus dem Boden ins Grundwasser und damit ins Trinkwasser
ausgewaschen. Nitrat wird von bestimmten Bakterien zu Nitrit umgewandelt,
welches im Körper mit Eiweißbestandteilen aus der Nahrung oder
Verdauungsprodukten zu den gefährlichen Nitrosaminen reagiert, unter denen
einige zumindest in Tierversuchen als krebserregend nachgewiesen sind.
> Welchen Dünger verwenden
- Freiland:
- Kompost oder
- Organisch-mineralischer Spezialdünger z.B. für Blütengehölze/Rosen bzw. für Moorbeetpflanzen/Rhododendren für kalkempfindliche Pflanzen;
preiswerte Sorten erhältlich z.B. beim Praktiker; ca. EUR 2,-/2,5kg
- Kübelpflanzen / Zimmerpflanzen (Topfpflanzen):
- Flüssigdünger. Besonders einfach zu benutzen, schnell wirksam.
Wir verwenden seit Jahren günstigen No-Name Flüssigdünger aus dem Supermarkt (um EUR 0,99/1 Liter Flasche) und hatten damit selbst bei heiklen Blühern wie Agapanthus noch nie Probleme. Anwendung: I.d.R. etwa alle 14 Tage ins Gießwasser, Menge nach der Herstellerangabe. Auch Flüssigdünger nie auf trockenes Substrat gießen, sondern die Pflanzen vor dem Düngen immer leicht gießen. - Blaukorn kann man als Sparfuchs verwenden, damit können Pflanzen jedoch
besonders leicht "verbrennen": => Niemals mehr als jeweils ein paar Kügelchen auf die *feuchte* Erde, Abstand 1-2 cm, anschließend gießen.
Kunstdünger keinesfalls überdosieren! Herstellerangaben auf der Verpackung genauestens beachten! Sonst sind schwerste Schäden möglich z.B. "Verbrennen", siehe auch Erfahrungen
- Flüssigdünger. Besonders einfach zu benutzen, schnell wirksam.
Empfehlenswerte Alternativen sind COMPO BLAUKORN® ENTEC® und Substral® Langzeit Blumen-Dünger siehe dazu die Spezialseite zum Thema Dünger: Keinen Blaukorn verwenden zum normalen Düngen!
Im Mineraldünger, auch "Kunstdünger" genannt, sind die Nährstoffe bereits
in der Form vorhanden, wie sie die Pflanzen direkt aufnehmen können, nämlich
als Nährsalze. Bei Stickstoff, dem "Motor des Pflanzenwachstums"
insbesondere als Nitrat (NO3).
Mineralische Dünger wirken daher sofort.
Eine Überdosierung von Salz kann jedoch leicht durch sogenanntes
"Verbrennen" zu schwersten Schäden führen, da das Wasser aus den
Pflanzenzellen in das konzentriertere Substrat fließt (sog.
Plasmolyse durch
Osmose).
Tipp: Im Freiland kann man sich das Düngen weitgehend sparen, wenn man mit kleingeschnittenen Pflanzenresten ca. handhoch mulcht, wodurch sich alsbald nährstoffreicher Humus bildet.
Gemulchte Pflanzen wachsen sichtbar besser, auch durch die gleichmäßigere Bodentemperatur und -feuchte, und weil die Erde durch Regen nicht verschlämmt.
Nur bei Wühlmaus-Gefahr sollte man auf das Mulchen verzichten.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Düngen -Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
- Hecke düngen - Welcher Dünger für schnelles Wachstum (Sichtschutz) z.B. Kirschlorbeer
- Dünger: Keinen Blaukorn verwenden zum normalen Düngen!
- Asche auf Kompost + für Tomaten-Beet pH-Wert versäuert Asche
- Kann man Rosen und andere Sträucher mit Grasschnitt mulchen? Erfahrungen
- Zantedeschia düngen und gießen
Tipp: Etwaige Besonderheiten zum Düngen bestimmter Pflanzen finden sich bei uns ggf. jeweils direkt auf der Spezialseite der Pflanze, meist im Abschnitt "Pflege, Ansprüche".
> Im Blog und Forum
- 2012-08-02: Garten im August
- 2012-07-17: Garten im Juli
> Erfahrungsbericht
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2009-01-17: Abschnitt Dünger für Kübelpflanzen/Topfpflanzen überarbeitet (Flüssigdünger nach oben, Blaukorn nur zum Sparen. Tipps von Christian zu alternativen Düngern ergänzt.
> Ähnliche Informationen (FAQ)
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Garten-FAQ Baumpflege Pflanzenpflege | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Sonstiges Gartenarbeiten richtiges Düngen richtige Düngung wie wann womit welcher Dünger mulchen verbrennen kompost humus organisch-mineralischer Spezialdünger Rhododendrondünger Rosendünger Blumendünger Blaukorn Künstdünger Stickstoff Garten-FAQ Gartenpflege Garten Pflege Arbeit im Probleme FAQs Gehölze Stauden Rosen Kletterpflanzen Sonstiges other Baumpflege.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.