Google-Anzeige

Prachtkerze überwintern - Pflege der Präriekerze (Gaura lindheimeri)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Prachtkerze überwintern - Pflege der Präriekerze (Gaura lindheimeri) Inhalt Prachtkerze (Gaura lindheimeri) Besonderheiten Pflege: Überwintern, Standort, Vermehren, Schneiden (Ansprüche, Kultur) Gestaltungstipps Natürlicher Lebensraum Woher kommt der Name [...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2010-08-10
Diese Seite gibt es seit 2007.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Onagraceae (Nachtkerzengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Gaura > (ca.) weltweit: 20
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > | Weiß > | Rosa > | Rot > | Mai > | Oktober > | Dauerblüher > | Hohe Sommerblumen > | Trockenheitsresistente > | Verwildernde > | Schmetterlingspflanzen > | Balkonpflanzen > | Kübelpflanzen > | Schnittblumen > | Rosenbegleiter > | Bodendecker > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 V-XI | b/h=1m | E-US (Texas, Louisiana) | Kalthaus
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Prachtkerze (Gaura lindheimeri)

Prachtkerze (Gaura lindheimeri) Untermüdlicher Dauerblüher: In voller Blüte von Mai bis November.
Bild Datum: 2002-10-01 | Foto ID: 2007101901

Blüten nah

Zarte Blüten wie Schmetterlinge. Hier mit Wassertropfen im Morgentau.
2004-10-20

Besonderheiten

Die Prachtkerze (Gaura lindheimeri) ist mit ihren zarten, an Schmetterlinge erinnernden Blüten ein äußerst elegantes und anmutiges Blühwunder vom Spätfrühling (Mai) bis zum Frost im November. Sie gehört wie die ebenso reichblütigen Fuchsien zu den Nachtkerzengewächsen (Onagraceae).

Beschreibung - Wuchsform: Buschig, etwa 1m hoch und und breit. Blüten: 2-3cm Durchmesser. Jede Einzelblüte ist kurzlebig und hält nur einen Tag, wobei sie sich von rosaweiß zu rosarot am Abend verfärbt. Es öffnen sich jedoch (auch in der Vase) täglich viele neue Blütenknospen wie z.B. auch bei den Taglilien (Hemerocallis). Blütenstand: Etwa 30-60cm lange, filigrane, lockere Rispen. Blätter: Schmal und gezähnt, 3-8cm lang.

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Kultivieren wie die meisten Küchenkräuter - Volle Sonne (verträgt aber auch hellen Halbschatten) in mäßig nährstoffreichem, eher trockenen bis normal feuchtem Boden an geschütztem Platz. Empfindlich gegen Staunässe. Sonst völlig anspruchslos: Düngen nicht erforderlich, im Kübel nur gelegentlich (höchstens etwa alle 3-4 Wochen) einen handelsüblichen Flüssigdünger mit dem Gießwasser verabreichen. Menge nach Herstellerangaben. Ab August und im Herbst und Winter nicht mehr düngen (Ruheperiode). Nur bei sehr lange andauernden Hitzeperioden gießen bzw. wässern, nie bevor die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Kein Wasser im Untersetzer oder Übertopf stehenlassen, ggf. sofort wegschütten. Verträgt Hitze. Pflanzabstand ca. 50cm.

Schneiden:

Im Frühling bei Austriebsbeginn handhoch (ca. 5-10cm) bis zum Boden zurückschneiden. Rückschnitt wie bei allen Spätsommer- und Herbstblühern möglichst nicht im Herbst, da die Blütenstiele im Winter bei Raureif ein Zierde sind und außerdem einen guten Winterschutz sowie eine Nahrungsquelle für Vögel darstellen.
Bei nachlassender Blüte im Sommer ggf. auf etwa 20cm zurückschneiden, um buschigeren Wuchs und neuen Blütenreichtum anzuregen.

Vermehren:

Aussaat oder Stecklinge, beides sehr leicht: Prachtkerzen kann man im Herbst im Kalten Kasten aussäen, sie vermehren sich meist auch stark durch Selbstaussaat, Sämlinge blühen noch im selben Jahr. Stecklinge im Frühling oder halbverholzt im Sommer bewurzeln meist rasch und blühen schon einige Wochen später. Auch Teilung im Frühjahr ist oft relativ einfach möglich, aber nicht ganz so empfehlenswert wie die beiden anderen Vermehrungsmethoden.

Sonstiges:

Winterhärte - Überwintern: Zur Überwinterung im Freiland ist außer in Gegenden mit milden Wintern normalerweise Winterschutz empfehlenswert, z.B. Fichten- oder Tannenreisig. Frosthart bis etwa -15 bis -20 Grad. Jedoch ist die Frosthärte beim Überwintern hier meist weniger entscheidend als zu starke Feuchtigkeit: Insbesondere im Winter vor Nässe schützen, Ansprüche wie z.B. das Pampasgras oder das Federgras. Andere Arten der Gattung sind meist nur kurzlebig. In harten oder besonders nassen Wintern geht die Prachtkerze oft ein, erscheint aber normalerweise im Frühling wieder durch viele Sämlinge.
Als Kübelpflanze bzw. Topfpflanze frostfrei, aber so kalt wie möglich überwintern, z.B. in ungeheizter Garage (Kalthauspflanze). Licht: hell oder auch dunkel, da laubabwerfend. Nicht gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen. Ab Anfang Februar hinter Glas wieder so hell und warm wie möglich stellen. Nach den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen, an trübem Tag oder langsam abhärten durch zunächst schattigen Platz, damit die Blätter nicht verbrennen.

Tipps zur Gestaltung: Gaura lindheimeri eignet sich durch ihre sehr lange Blütezeit auch besonders gut als Kübelpflanze. Für Balkonkästen sind niedrige Sorten im Handel, z.B. Gaura lindheimeri 'Crimson Butterflies', mit einer Höhe und Breite von nur etwa 25-40cm.

Begleitpflanzen zur Steigerung der Wirkung: Besonders schön lässt sich die Prachtkerze mit filigranen Gräsern wie dem Mädchenhaargras, Büschelhaargras (Stipa capillata) kombinieren. Auch eine Kombination mit dem Federgras (Stipa pennata) und Lavendel (Lavandula angustifolia), die unter sehr ähnlichen Bedingungen wachsen, ist sehr schön. Besonders toll sieht auch eine Unterpflanzung mit der im Spätsommer und Frühherbst prächtig blau blühenden Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides), einem niedrigen Bodendecker, aus. Durch ihre kleinen, zarten Blüten eignet sie sich ebenso als Begleiter für Rosen und andere großblütige Sommerblüher und Herbstblüher.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Natürlicher Lebensraum (Habitat)

Vorkommen, Biotop, Häufigkeit: Natürliche Verbreitungsgebiete der Prachtkerze befinden sich in nordamerikanischen Prärien, Texas, Louisiana und Mexiko. Darauf bezieht sich auch der weitere deutsche Name Präriekerze. Verbreitet.

> Woher kommt der Name?

γαυριάω [gauriao] griechisch: Sich brüsten

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Verwandte Seiten

Weitere Begleitpflanzen zum Kombinieren:

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Onagraceae | Gaura (20 sp) lindheimeri: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 2 von 2  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Weiß Rosa Rot Mai Oktober Dauerblüher Hohe Sommerblumen Trockenheitsresistente Verwildernde Schmetterlingspflanzen Balkonpflanzen Kübelpflanzen Schnittblumen Rosenbegleiter Bodendecker | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Onagraceae Nachtkerzengewächse Gaura lindheimeri Guara Prachtkerzen Präriekerzen dauerblühende Dauerblüher filigrane zierliche grazile zarte rosarote rosaweiße Blüten Mai Juni Juli August September Oktober Spätfrühling Sommer Frühherbst Herbst dauerblühende Dauerblüher Kübelpflanzen Kalthauspflanzen Topfpflanzen Sonne Halbschatten Hohe_Sommerblumen Trockenheitsresistente Verwildernde Sommerblüher Spätblüher Herbstblüher Schmetterlingspflanzen Schmetterlinge Balkonblumen Balkonpflanzen Schnittblumen Rosenbegleiter Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen fremdländische frostempfindliche Lieblingsblumen häufig gefragte Pflanzen Pflanzenbestimmung FAQ unbekanntere Prachtstauden Rabattenpflanzen blühende Bodendecker.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.