Häusigkeit: Einhäusigkeit - Zweihäusigkeit
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Häusigkeit: Einhäusigkeit - Zweihäusigkeit
Angaben zu Blütezeit Höhe Breite Verbreitung bzw. Herkunft, Pflege/Ansprüche und andere Eigenschaften dieser Pflanzen für den Garten, Bilder, Fotos.
Zuletzt aktualisiert: 2007-07-02
Diese Seite gibt es seit 2005.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Pflanzen (Gartenpflanzen, Wildpflanzen) >
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Glossar > |
Garten-FAQ > |
Häusigkeit

Haselnuss (Corylus)
Weibl. u. männl. Blüten
an derselben Pflanze
Häusigkeit ist die Verteilung der Geschlechter auf Pflanzen.
Einhäusig (monözisch), Einhäusigkeit (Monözie):
Getrennte weibliche und männliche Blüten auf derselben Pflanze.
Beispiele: Einhäusige Pflanzen

Eibe (Taxus)
Pflanze mit
männlichen Blüten

Eibe (Taxus)
Pflanze mit
weibl. Blütenknospen
Zweihäusig (diözisch), Zweihäusigkeit (Diözie):
Getrennte weibliche und männliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen.
"Männchen" und "Weibchen": Eine Pflanze hat also entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten.
Von zweihäusigen Pflanzen muss man daher mindestens 2 Exemplare pflanzen, um Früchte zu erhalten.
Bespiele: Zweihäusige Pflanzen

Tulpe (Tulipa)
Zwittrige Blüte
Normalfall
Die weitaus meisten Pflanzen haben dagegen zwittrige Blüten: Sie vereinen sowohl männliche Fortpflanzungsorgane als auch weibliche.
Männlich: Staubblätter = Staubfaden (Filament) + Staubbeutel (Anthere)
Staubbeutel aus 2 Hälften/Theken mit je 2 Pollensäcken
Weiblich: Fruchtblätter ‑>Stempel (Pistill) = Fruchtknoten + Griffel + Narbe
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.