Google-Anzeige

Zaubernuss Hamamelis schneiden, Pflege der Zaubernüsse (Hamamelis - Infos)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Zaubernuss Hamamelis schneiden, Pflege der Zaubernüsse (Hamamelis - Infos) Inhalt Zaubernuss (Hamamelis) Eigenschaften Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Besonderheiten Besondere Arten und Sorten Woher kommt der Name? Erfahrungen Schöne [...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2013-03-21
Diese Seite gibt es seit 2006.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Hamamelidaceae (Zaubernussgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Hamamelis > (ca.) weltweit: 6 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Gelb > | Rot > | Januar > | Februar > | Herbstfärbung > | Schnittblumen > | Kalkfrei > | Halbschatten > | Kleinbäume > | Großsträucher > | Solitärsträucher > | Winterblüher > | Flachwurzler > | Tiefwurzler > | Frühblüher > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 I-III | b/h=2-4/3-4m | N-America, Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Zaubernuss (Hamamelis)

Zaubernuss (Hamamelis x intermedia 'Jelena') Blüten mit Schneehaube im Winter.
Bild Datum: 2002-02-22 | Foto ID: 2006021901
Zaubernüsse blühen unbeeindruckt auch im Schnee.

Auffälligste Eigenschaften

1. Extreme Frosthärte: Die Zaubernuss (Hamamelis) übersteht im Gegensatz zu den meisten anderen Winterblüher-Gehölzen sogar blühend(!) ziemlich starke Fröste. Zerknittert hängen ihren Blüten dann herunter, erholen sich aber normalerweise schnell.

2. Merkwürdige Blüten: Die Einzelblüten der Zaubernüsse haben nur 4 sehr schmale, fast fadenförmige Blütenblätter, die in der Knospe zusammengerollt sind. Die Blüten stehen aber in dichten Büscheln zusammen und wirken dann zwar etwas hübscher, erinnern aber stark an Spinnen. Bei milder, sonniger Witterung duften sie häufig leicht.

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

... Zaubernuss - Impressionen Hamamelis ...

Alle Bilder groß anzeigen

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Mäßig nährstoffreicher, feuchter, kalkfreier Boden ohne Staunässe in voller Sonne oder Halbschatten (stammt aus lichten Wäldern). Im Sommer nicht völlig austrocknen lassen, sonst kann die Blütenbildung behindert werden.

Schneiden:

Nach der Blüte schneiden, nur auslichten, selten nötig. Keinen Radikalschnitt: Hamamelis sollen keine schlafenden Augen haben und treiben aus dem alten Holz nicht mehr aus.

Vermehren:

Absenker, leicht. Aussaat im Herbst, schwierig.
In Baumschulen werden Kultivare im Spätwinter durch Veredelung (Pfropfung auf Hamamelis virginiana) vermehrt, um die Wuchskraft zu erhöhen (=>Wildtriebe ggf. umgehend entfernen, damit sie nicht die Edeltriebe überwuchern).

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Besonderheiten

Frucht-Kapsel reift erst
zur Blütezeit!
H. vernalis | 2002-02-08

Die Hamamelis weist noch einige weitere bemerkenswerte Besonderheiten auf:

Langsamkeit und hoher Preis:

Die Zaubernuss wächst nur mit einem schwachen Jahreszuwachs von ca. 20 cm, was sie in der Anschaffung teuer macht.
Auch der Pollen lässt sich Zeit: Etwa ein halbes Jahr dauert es bis zur Befruchtung!
Die Frucht (Kapsel, keine Nuss) reift deshalb etwa zur Blütezeit (‑>Name▽!).

Hamamelis-Unterpflanzung:
Winterlinge
2002-02-07

Aufbrechende Blüten
'Pallida' (Früheste Sorte)
2003-01-20

Blütezeit:

Vor allem sind Zaubernüsse wohl als Winterblüher beliebt, denn hierzulande blühen sie meist schon ab Januar in quastenartigen Blütenständen an kahlen Zweigen.
In ihrer Heimat blühen sie dagegen wegen längerer, härterer Winter erst im Frühling.
Vor den Eiszeiten war Hamamelis übrigens auch in Europa verbreitet.

Duft:

Bei warmer, sonniger Witterung duften die Blüten mitunter leicht.

In breiter Hecke
Beginnende Herbstfärbung
2000-10-01


Als Strauch
Wuchsform aufrecht
2001-02-16

Als Baum
Habitus breitausladend
2002-02-08

Wuchsform/Habitus

sparrig, breitausladend oder aufrecht, oft mit kurzem Stamm. Pflanzabstand in der Hecke: 2 m.
Die Hamamelis wird meist als {{Solitär}} gepflanzt, vor dunklen Nadelgehölzen, z.B. Eiben (Taxus baccata) kommen die leuchtenden Blüten besonders schön zur Geltung.

'Arnold Promise'
2001-10-06

Herbstfärbung
2000-10-01

Herbstfärbung:

Meist prächtig gelb, manche Sorten auch rot oder bunt.
Pflanzung daher oft mit anderen Herbstfärbern wie etwa
Fächerahorn (Acer palmatum),
Blumenhartriegel (Cornus florida) oder
Berberitzen (Berberis thunbergii).

 

Nicht rechtzeitiger Laubfall vor der Blüte
2002-02-08    |    1997-02-17

Verspäteter, nicht rechtzeitiger Laubfall vor der Blüte:

Gelegentlich fallen die Blätter nicht vor der Blüte ab.
Abhilfe nach Gehölzexperte Andreas Bärtels:
Alle 2 Jahre 50g 40%iger Kalidünger.

 

> Sehenswerte Exemplare/Bestände - Ausflugsziele


Auffälliger Hamamelis Bestand in Berlin-Lichterfelde
Ostpreußendamm/Wismarer Str. | 2000-02-18

Schöne Exemplare gibt es in den meisten Botanischen Gärten in Deutschland und den Nachbarländern.

  • Belgien, Arboretum Kalmthout (nordwestlicher Vorort von Antwerpen): Größte Hamamelis-Sammlung Europas u.a. winterblühende Gehölze
  • Berlin-Lichterfelde, Ostpreußendamm/Wismarer Straße: Öffentliche Grünanlage, noch junge Anpflanzung, aber ein ganzes großes Beet.
  • Insel Mainau/Bodensee, nahe Duftgarten/Schmetterlingshaus und oberhalb Brunnenarena
  • Weinheim an der Bergstraße, Hermannshof
 

> Besondere Arten

Häufigste kultivierte Wildarten - Bestimmung: Identifizierungskennzeichen zur Unterscheidung ähnlicher Arten

Hamamelis vernalis:
+-Orangegelb
Kürzeste Blütenblätter
2002-02-08

Hamamelis japonica:
Meist gelb, zerknittert,
etwas unscheinbarer
2006-03-04

Hamamelis mollis:
Goldgelb, glatt,
größte Blüten
2002-02-08

Winterblüher/Vorfrühlingsblüher

  • Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis)
  • Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica)
  • Frühlings-Zaubernuss (Hamamelis vernalis)

Hamamelis virginiana
Herbstblühende
Arzneipflanze
2001-10-10

Herbstblüher

  • Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana), Arzneipflanze (Blätter/Rinde, entzündungshemmend bei Hautkrankheiten u.a.)


Hamamelis x intermedia
Bunte Gartenecke
im Februar: 2004-02-10

Besondere Zuchtformen

Die meisten Sorten stammen von der Hybriden H. mollis x H. japonica: Großblütige Zaubernuss (Hamamelis x intermedia):

  • 'Pallida': Blüht als erste (bei uns meist etwa letzte Januar-Woche), hellgelb,
  • 'Jelena': Besonders dichte, orangegelbe große Blüten, oft kupferrot getönt,
  • 'Ruby Glow': Orangerot,
  • 'Feuerzauber': Rot,
  • 'Arnold Promise': Fällt bei uns durch besonders schöne Herbstfärbung auf.

'Arnold Promise'
Herbstfärbung
2001-10-06

'Feuerzauber'
Rot
2006-10-03

'Ruby Glow'
Orangerot
2002-02-08

'Jelena'
Orangegelb bis kupfer
2002-02-02

'Pallida'
Früheste Sorte, hellgelb
2004-01-19

 

> Woher kommt der Name?

Frucht-Kapsel reift erst
zur Blütezeit!
H. vernalis | 2002-02-08

Was bedeutet der deutsche Name - Woher kommt der wissenschaftliche Name?

  • Zaubernuss
    • Nuss: Wegen ähnlicher Wuchsform und Laub wie Haselnuss (Corylus avellana).
    • Zauber-: Wegen Knackgeräusch beim Aufreißen der Kapseln, wobei die Samen meterweit weggeschleudert werden, und wegen der Verwendung der Zweige als Wünschelrute.
  • Hamamelis
    • ‛άμα [háma], (griechisch): zugleich
    • μηλον, το [mälon] (griechisch): Apfel, Obst, Frucht (->gleichzeitig Blüte und Frucht!)
 

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

Weitere Bilder der Zaubernuss in anderen Alben

> Häufige Fragen & Antworten, Tipps

Zaubernuss Hamamelis Früchte + Samen

Früchte und Samen: Zur Fruchtreife geöffnete zweifächrige Fruchtkapsel und reife Samen.
2008-10-25

> Hamamelis im Blog + Forum

> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert

> Verwandte Seiten

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

  • 2010-08-16: Verwandte Seiten ergänzt (Schneeglöckchenstrauch).

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Hamamelidaceae | Hamamelis (6 sp) 1-Infos: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 8 von 26  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Hamamelis (Zaubernuss)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
2Zaubernüsse, Zaubernuss (Hamamelis Infos Zaubernuss)I-III | b/h=2-4/3-4m | N-America, Asia
3Japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica)I-II | b/h=4m | Asia
4Chinesische Zaubernuss (Hamamelis mollis)II-III | b/h=4m | Asia
6Frühlingszaubernuss (Hamamelis vernalis)II-III | b/h=4m | N-America
7Herbstblühende Zaubernuss, Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana)IX-X | b/h=4m | ON-America
8Hamamelis 'Arnold Promise'I-III | b/h=4m | cult.
9Hamamelis 'Feuerzauber'I-III | b/h=4m | cult.
10Hamamelis 'Jelena'I-III | b/h=4m | cult.
11Hamamelis 'Pallida'I-III | b/h=4m | cult.
12Hamamelis 'Ruby Glow'I-III | b/h=4m | cult.
13Großblütige Zaubernuss (Hamamelis x intermedia)I-III | b/h=4m | cult.

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Gelb Rot Januar Februar Herbstfärbung Schnittblumen Kalkfrei Halbschatten Kleinbäume Großsträucher Solitärsträucher Winterblüher Flachwurzler Tiefwurzler Frühblüher | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Hamamelidaceae Zaubernussgewächse Hamamelis Zaubernuss Zaubernüsse Witch Hazel Hazels rote gelbe Blüten Januar Februar Winter Vorfrühling Winterblüher Vorfrühlingsblüher Frühblüher Herbstfärbung Herbstfärber Kleinbäume Großsträucher Blütensträucher Blütengehölze Ziersträucher Ziergehölze Wildsträucher Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen kalkempfindliche kalkfreier saurer Boden Halbschatten Solitärsträucher Solitärgehölze auffälligste Eigenschaften Typische Merkmale Kennzeichen Kultur Pflege Standort Licht Wasser Schnitt wie schneiden Vermehrung Begleitpflanzen Gartengestaltung Besonderheiten zu später Blattfall Laubfall warum fallen die Blätter nicht vor der Blüte ab was tun Abhilfe Fotos Photos Wuchsform Wuchsformen Habitus sehenswerte Bestände Exemplare Besondere Arten Unterscheidung Identifizierung Bestimmung ähnlicher wie woran unterscheiden Zuchtformen Zuchtsorten Kultivare Was bedeutet der Name woher kommt Infos Informationen Pflanzabstand Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.