Efeu entfernen / stoppen - Pflege, Tipps + Erfahrungen (Hedera helix)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Efeu entfernen / stoppen - Pflege, Tipps + Erfahrungen (Hedera helix)
Inhalt Efeu (Hedera helix) Besonderheiten Efeu entfernen, Erfahrungen Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Efeu stoppen Gartengestaltung Tipps Giftig u. Heilpflanze [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-03-11
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Araliaceae (Araliengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Hedera > (ca.)
weltweit: 10 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Grün > |
September > | Bienenweiden > | Immergrüne Kletterpflanzen > | Selbstklimmer > | Schatten > | Immergrüne Bodendecker > | Arzneipflanzen > | Giftpflanzen > | Herbstfärbung > | Balkonpflanzen > | Kübelpflanzen > | Trockenheitsresistente > | Flachwurzler > | Herzwurzler > | Niedrige Einfassungshecken > | Grabbepflanzung > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
IX-X | b/h=~/0,1bis10m | Europe
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Efeu
(Hedera helix)

Efeu (Hedera helix) prächtige Rot-Färbung bei Sonne im Winter.
Bild Datum: 2002-01-11 | Foto ID: 2004030459
Besonderheiten
Efeu (Hedera helix) wächst zum Ärger des Gärtners in den ersten ca. 3 Jahren ungenehm langsam und danach unangenehm schnell. :-(
Daran ist leider nichts zu ändern.
Einzige Hoffnung: Im Alter lässt er mit dem Wachsen nach, denn Efeu wächst gleichzeitig in 2 Formen:
Wenn er zuvor ca. 1 m geklettert ist, erscheinen ab ca. 5. Jahr die Alterstriebe. Diese wachsen buschig und klettern nicht mehr, zudem sind die Blätter nicht gelappt. Nur an diesen Trieben erscheinen auch die Blüten. Stecklinge aus diesem Bereich klettern nicht.
Damit eignet sich Efeu z.B. auch zum Begrünen unten verkahlter Nadelgehölze.
Bei ausreichender Feuchtigkeit verbunden mit Schmutzablagerungen können sich zwar aus den Haftwurzeln weitaus aggressivere Ernährungswurzeln bilden, Schäden an Bäumen treten jedoch nicht auf.
Nicht wuchernde Alternative ist der schwachwachsende Kletterspindelstrauch, Kriechspindel (Euonymus fortunei).
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Efeu - Impressionen u. Gartengestaltung Tipps ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Absolut anspruchslos, normal {{düngen}} oder auch nicht. Ideale Pflanze für Bereiche, in denen sonst nichts mehr wächst, z.B. unter alten Nadelbäumen. Tiefer Schatten bis volle Sonne* (*außer in sehr rauen Lagen).
Schneiden:
Schneiden nach Bedarf, verträgt jeden Schnitt.
Vermehren:
Wenn vorhanden, teilt man einfach bewurzelte Triebe ab. Ansonsten ebenso leicht durch Absenker oder Stecklinge zu vermehren. Jederzeit, die Triebe bewurzeln sehr leicht. (Selbst-)Aussaat.
Sonstiges:
Wuchsform: Niedriger Bodendecker oder sehr hohe und breite Kletterpflanze. Pflanzabstand 30cm, wenn die Begrünung möglichst schnell gehen soll, sonst kann sie auch 1m oder mehr betragen.
Weitere Tipps:
Immergrüne niedrige Einfassungshecke oder schmale hohe Hecke: Efeu lässt sich auch als niedrige Hecke verwenden, bespielsweise bei der Grabgestaltung (siehe Foto oben), oder auch für eine schmale immergrüne Sichtschutz-Hecke, indem man ihn an einem Zaun hoch leitet (Zaunbegrünung). Zur Verschönerung einer solchen Hecke mit Blüten kann man ihn dabei vor allem mit Winterjasmin oder Kletterrosen sehr gut kombinieren. Durch seine Wuchskraft und Wuchsgeschwindigkeit muss man solche Hecken jedoch zumindest bis sich seine Alterstriebe entwickeln relativ häufig schneiden, damit die Blütenpflanzen nicht überwuchert werden. Alternativ kann man in den begrünten Zaun bzw. die begrünte Wand auch Töpfe mit dauerblühenden Sommerblumen hängen, die man allerdings wiederum regelmäßig gießen und düngen muss, wenn die Blüte nicht nachlassen soll.
Efeu eignet sich auch hervorragend als immergrüne Kübelpflanze für die Terrasse, als Balkonpflanze und bei guter Pflege sogar als Zimmerpflanze.
Im Kübel kann man ihn an einem edlen kurzen Rankgitter befestigen oder auch fast so viele Meter lang ziehen, wie man möchte, und so wunderschöne immergrüne Girlanden mit ihm bilden, die die Terrasse auch im Winter zieren. Liegt die Terrasse wie meistens sonnig, färben sie sich bei Kälte oft prächtig rot, insbesondere wenn man sie dann vom Fenster aus im Gegenlicht betrachtet.
Im Balkonkasten kann man mit seinen hängenden Trieben Geranien und andere buschig aufrecht wachsende Pflanzen untermalen, die man einfach zwischen die Pflanzen steckt.
Als Zimmerpflanze ist er nicht ganz so anspruchslos. Man darf ihn nicht völlig austrocknen lassen und muss ihn evtl. gelegentlich besprühen, da er sonst leicht von Spinnmilben befallen wird. Am besten im Sommer auf den Balkon stellen, damit er sich von der trockenen Zimmerluft erholen kann. An einem bewölkten Tag rausstellen oder erst ein paar Tage in den Schatten, damit sich die Blätter langsam an die Sonne gewöhnen. Sie können sonst verbrennen.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Sonstiges
> Giftig + Heilpflanze
Blätter und Früchte (Beeren) sind giftig, bei empfindlichen Menschen können gelegentlich allergische Hautreizungen verursacht werden.
Auswurffördernde saponinhaltige Droge: Efeu wird auch als Arneipflanze gegen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen genutzt. In Arzneimitteln werden Inhaltsstoffe seiner getrockneten Blätter verwendet.
> Wert für Tiere
Wertvolle späte Futterquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Kleintiere.
Die blauschwarzen Beeren reifen erst im Frühling (III-IV) und sollen bei heimischen Vögeln nicht sonderlich beliebt sein.
> Efeu stoppen
Wenn man ihn zur Fassadenbegrünung verwendet und ihn ungehindert nach oben wachsen lässt, bereut man es normalerweise spätestens, wenn er ins Dach hinein wuchert. Eine Möglichkeit ihn zu stoppen, ist die abgebildete Alu-Begrenzung, weil er sich daran nicht festhalten kann. Funktioniert allerdings nicht 100%ig, gelegentlich schafft es ein Trieb, sie zu überbrücken, den man dann natürlich so schnell wie möglich entfernen muss.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder von Efeu in anderen Alben
> Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> Efeu im Blog + Forum
- 2012-03-02: Garten im März
- 2012-02-10: Garten im Februar
- 2009-10-20: Efeu Erfahrungen Verwendung - Tipps zur Gartengestaltung (Efeu als Bäumchen)
- 2009-01-06: Winter im Havelland - Neue Bilder: Fotos mit Schnee
> Verwandte Seiten
> Verbundene Seiten
- Geranien (Pelargonium)
- Winterling (Eranthis hyemalis)
- Rote Christrose, Dunkelrote Heckennieswurz (Helleborus dumetorum subsp. atrorubens)
- Kleiner Fuchs (Nymphalis urticae)
- Tagpfauenauge (Nymphalis io)
- Bienen, Honigbiene (Apis mellifera)
- Radtour Mallorca - 1 Woche Mallorca per Rad (Reisebericht)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2012-02-12: Bild ergänzt (reicher Fruchtschmuck im Winter).
- 2009-12-16: Verbundene Seiten um Winterling und rote Christrose ergänzt.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Grün September Bienenweiden Immergrüne Kletterpflanzen Selbstklimmer Schatten Immergrüne Bodendecker Arzneipflanzen Giftpflanzen Herbstfärbung Balkonpflanzen Kübelpflanzen Trockenheitsresistente Flachwurzler Herzwurzler Niedrige Einfassungshecken | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Araliaceae Araliengewächse Hedera helix Efeu Ivy grüne Blüten September Oktober Herbst Bienennährgehölze Bienentrachtpflanzen Bienenweiden Bienenmagnete Immergrüne Kletterpflanzen Immergrüne Bodendecker Schatten Arzneipflanzen Heilpflanzen giftige Giftpflanzen Herbstfärbung Herbstfärber Balkonpflanzen winterharte Kübelpflanzen Trockenheitsresistente Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische Grabbepflanzung Grabgestaltung Haftwurzeln Luftwurzeln Selbstklimmer Wurzeln Flachwurzler Herzwurzler Niedrige Einfassungshecken Immergrüne Hecken Schmale Hecken Niedrige Hecken Heckenpflanzen Topfpflanzen Zimmerpflanzen Schattenpflanzen Pergolapflanzen Fruchtschmuck.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.