Christrose Helleborus Pflege, vermehren giftig Lenzrose Schneerose (Helleborus niger)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Christrose Helleborus Pflege, vermehren giftig Lenzrose Schneerose (Helleborus niger)
Inhalt Christrose, Lenzrose, Schneerose, Nieswurz (Helleborus niger) Wissenswertes, giftig Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Besonderheiten Erfahrungen: Im Topf im Freien über[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-01-03
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Helleborus > (ca.)
weltweit: 15 | in Mitteleuropa: 3-5
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Weiß > |
Dezember > | Januar > | Februar > | Winterblüher > | Frühblüher > | Schnittblumen > | Giftpflanzen > | Kalkliebende > | Halbschatten > | Gefährdete > | Alpenpflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Vereinzelt ab I-IV | b/h=0,15m | Europe
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Christrose, Lenzrose, Schneerose, Nieswurz (Helleborus niger)
- Wissenswertes, giftig
- Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur)
- Besonderheiten
- Erfahrungen: Im Topf im Freien überwintern? Frühe Sorten, die zu Weihnachten blühen
- Ähnliche Arten identifizieren
- Verwendungen
- Natürlicher Lebensraum
- Woher kommt der Name?
- Schöne Bilder, Fotos
- Zuletzt aktualisiert: 3. Januar 2014
- Nützliche Links

Christrose (Helleborus niger) weiße Blüten unter strahlend blauem Winterhimmel.
Bild Datum: 2012-12-18 | Foto ID: 2013010101
Wissenswertes, giftig
Die Christrose (Helleborus niger) ist als Winterblüher äußerst beliebt. Sie blüht aber meist erst ab Februar, auch wenn ihr Name anderes vermuten lässt. Oft wird sie deshalb auch Lenzrose oder Schneerose genannt. Wild in den Kalkalpen blüht sie sogar erst etwa Anfang April.
Ausnahmen: Früh blühende Helleborus Sorten: "Weihnachtschristrosen", z.B. 'HGC Wintergold' oder 'HGC Jacob'.
Sie ist in allen Teilen sehr stark giftig, auch noch getrocknet im Heu. Der Pflanzensaft kann starke Hautreizungen verursachen, beim Schneiden z.B. für Blumensträuße daher am besten Handschuhe tragen.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Christrosen - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Kalkhaltiger Boden, nicht austrocknen lassen; hell, aber keine volle Sonne.
Schneiden:
Die Christrose braucht man normalerweise nicht zu schneiden. Ein Zurückschneiden der Blüten und Blätter schadet aber auch nicht, sie treiben dann bald wieder neu aus. In aller Regel schneidet man nur verwelkte (braune) Blätter ab und die Blüten erst, wenn sie unansehnlich geworden sind. Meist lässt man verblühte Blüten stehen bis die Samen reif sind, denn es kommt unter guten Standortbedingungen häufig vor, dass Christrosen verwildern, d.h. sich durch Selbst-Aussaat vermehren und ausbreiten. Um Christrosen für die Vase zu schneiden, kultiviert man sie im Topf und stellt sie bei stärkerem Frost oder starkem Schneefall vorübergehend ins Kalthaus, z.B. eine ungeheiztes Treppenhaus. Standort hell, da die Blätter immergrün sind. Für Schnittblumen am besten eine besonders reichblühende Sorte mit langen Blütenstielen verwenden. Bei uns hat sich dazu vor allem die Christrose 'HGC Jacob' bewährt, die sich obendrein durch eine besonders frühe Blüte schon ab November auszeichnet, sodass sie im Gegensatz zu Wildart meist zuverlässig zur Adventszeit in voller Blüte steht. Siehe auch Christrose schneiden - Nach der Blüte zurückschneiden? und Christrosen im Topf Grüne Blüten abschneiden u. auspflanzen?
Vermehren:
(Selbst-)Aussaat im Sommer, Samen im Kalten Kasten aussäen, oder Teilung nach der Blüte, beides leicht.
Sonstiges:
Pflanzabstand 15cm;
Im Blumentopf - Als Topfpflanzen gekaufte blühende Exemplare erst im Frühjahr auspflanzen, bis dahin hell und kühl stellen. Siehe auch Erfahrungsberichte Christrose im Topf im Freien überwintern?
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Kennzeichen zur Identifizierung, typische Merkmale (Bestimmung)
Unverzweigter Blütenstängel mit 1-3 schuppenförmigen Hochblättern.Übersicht: Gleichzeitig blühende ähnliche Arten >
> Besonderheiten
Im Garten macht die Christrose häufig Probleme, denn sie benötigt unbedingt einen kalkreichen Boden. => Nicht in die Nähe von Nadelgehölze pflanzen!
Auch sonst ist sie oft nicht sehr langlebig, sät sich am zusagenden Platz aber manchmal stark selbst aus: Vorsichtig jäten.
Langlebiger sind Frühlings-Christrose (Helleborus orientalis), und ihre Hybriden, blühen aber leider meist erst etwas später und mit nach unten nickenden Blüten.
Wirklich zur Weihnachtszeit blüht hierzulande normalerweise nur die "Stinkende" Nieswurz (Helleborus foetidus) als Helleborus Wildart.
Besonders früh blüht die Christrosen-Sorte 'Praecox', die deshalb auch Weihnachtschristrose genannt wird. Bei entsprechender Witterung öffnet sie ihre ersten Blüten in milden Gebieten z.B. Frankfurt/Main bereits ab Oktober und blüht dann rechtzeitig zur Adventszeit und zu Weihnachten.
Siehe auch Erfahrungsberichte: *Frühe* Christrosen Helleborus Sorten, Weihnachtschristrosen.
Die "Blütenblätter" fallen nicht ab, weil es sich dabei in Wirklichkeit um die Kelchblätter handelt. Die eigentlichen Kronblätter sind bei Helleborus-Arten die tütenförmigen Nektarblätter.
Besonders gut ist der Übergang der Laubblätter zu den Blütenblättern bei Helleborus foetidus erkennbar.
> Verwendungen
Sehr früh blühende häufige Zierpflanze für kalkhaltigen, halbschattigen Gehölzrand in Gärten.
Lange haltbare Schnittblume.
Wegen der sehr starken Giftigkeit wird sie heute kaum noch als Heilpflanze genutzt;
früher für Schnupftabak und Niespulver (‑>Name), zum Abführen, Herzanregung, Entwurmung;
wirksame Inhaltsstoffe in Blättern, Rhizom und getrocknetem schwarzbraunen Wurzelstock (‑>Name).
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Habitat:
Gebüsche, Waldränder, meist auf Kalk- oder Kreideböden, unter Gehölzen, auf Wiesen und Felsen.
Verbreitungsgebiete:
Östliche Kalkalpen. Deutschland/Bayern, Österreich, Schweiz, Italien, Slowenien.
Häufigkeit, Status zur Erhaltung:
Selten, geschützte Art.
> Woher kommt der Name?
niger (lateinisch): schwarz, Farbe der Wurzeln.
ελλεβορος [helleboros] (griechisch) Nieswurz, galt als Mittel gg. Geisteskrankheit
ελειν = αιρεω [helein] (griechisch): töten
βορα [bora] (griechisch): Speise
helleborosus (lateinisch): nicht bei Verstand
Nieswurz wegen der schleimhautreizenden Wirkung; die Wurzeln von H. niger wurden früher für Schnupftabak und Niespulver verwendet. Schneerose wegen der frühen Blüten gelegentlich schon im Schnee.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder der Christrose (Helleborus niger) in anderen Alben
> Häufige Fragen & Antworten, Probleme
- Christrose schneiden - Nach der Blüte zurückschneiden?
- Christrosen im Topf Grüne Blüten abschneiden u. auspflanzen?
- Christrose im Topf im Freien überwintern?
- *Frühe* Christrosen Helleborus Sorten, Weihnachtschristrosen
- Christrose - Giftigkeit gefährlich für Hund?
> Bilder-Galerie - Impressionen Fotos
- 2014-01-01: Christrose im Schnee Bilder (Impressionen Fotos)
- 2014-01-01: Christrose Helleborus niger 'HGC Wintergold'
- 2013-12-02: Christrose 'HGC Jacob' Bilder, Helleborus niger Sorte Fotos
> Christrose im Blog und Forum
- 2014-01-03: Christrose Helleborus niger 'HGC Wintergold'
- 2014-01-01: Garten im Januar
- 2012-12-26: Garten im Dezember
- 2012-03-18: Garten im März
- 2012-02-15: Garten im Februar
- 2011-01-10: Tauwetter und erste Blüten im Januar 2011 (Startups)
- 2010-02-26: Frühblüher - Erste Blumen 2010 (Startups)
- 2009-02-06: Frühblüher - Erste Blumen 2009 (Startups)
- 2008-12-04: Christrose 'HGC Jacob' (Frühblühende Weihnachts-Christrose)
- 2004-01-31: Christrosenknospen im Schnee, erste Blumen 2004 (Startups)
- 2004-01-01: Christrosen im Winter
- 2003-03-19: Frühling auf der Freundschaftsinsel in Potdam
- 1999-12-16: Rundgang durch mein Gartenjahr
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Neuigkeiten, letzte Änderungen (History, Log)
- 2014-01-03: Seite teilweise überarbeitet. Link ergänzt: Weitere Bilder der Christrose (Helleborus niger) in anderen Alben
- 2011-01-10: Bild ergänzt.
- 2009-06-26 (gj) Neuen Link zu schönen Fotos von Massenbeständen im natürlichen Lebensraum ergänzt. picasaweb
- 2008-12-07 (gg): Links zu Tagebuchseiten eingefügt.
- 2007-12-16 (mb): Div. Infos, Fotos und Link zur Giftigkeit ergänzt.
- 2007-01-14 (mh): Inhaltsverzeichnis ergänzt, Natürlicher Lebensraum überarbeitet, Links ergänzt.
- 2004-03-17 (sg): Alte statische Seite in Datenbanksystem integriert, Texte überarbeitet und erweitert, neue Fotos eingefügt
- 2002-07-01 (gj): Christrose, Schneerose, Nieswurz (Helleborus niger) neu eingefügt. Grobe Infos, einige Bilder.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Zur Giftigkeit der Christrose» gifte.de
- Beschreibung, Blütenökologie, Vorkommen, Gefährdung, Giftigkeit, u.a.der Christrose» de.wikipedia.org
- Verbreitungskarte Deutschland der Christrose» floraweb.de
- Herrliches Foto von Schneerosen-Massenbeständen im natürlichen Lebensraum Southwest slopes of Mt. Svinjak, 1.653 m, above village Kal, altitude 650 m, alpine phytogeographical region, East Julian Alps (Posocje, Slovenia)» calphotos.berkeley.edu
- Herrliche Fotos Schneerosen-Massenbestände im natürlichen Lebensraum Krizka planina Krzisce» picasaweb.google.com/aknela.saxatilis
[URLs zuletzt überprüft: 20140103]
Fotoagenturen
Schöne Christrosen, Schneerosen Fotos - Woher nehmen und nicht stehlen? Bezugsquellen für kostenlose, lizenzfreie Fotos, hochaufgelöst zum Sofortdownload:
- Christrosen, Schneerosen (Helleborus): Kostenlose, lizenzfreie Fotos» pixelio.de [20140103 Ungültigen URL aktualisiert]
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Helleborus (Nieswurz, Christrosen) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Dezember Januar Februar Winterblüher Frühblüher Schnittblumen Giftpflanzen Kalkliebende Halbschatten Gefährdete Alpenpflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Ranunculaceae Hahnenfußgewächse Helleborus niger Christrosen Schneerosen weiße Blüten Dezember Januar Februar März April Winter Vorfrühling winterblüher winterblühende Winterblüten Weihnachten immergrüne Schnittblumen giftige Giftpflanzen Kalkliebende Halbschatten Rote Liste geschützte vom Aussterben bedrohte gefährdete seltene niedrige kleine Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen einheimische Weihnachtskartenmotive Adventskartenmotive Frühblüher Frühlingsblüher Frühlingsblumen Alpenpflanzen Alpenblumen Bergblumen Bergpflanzen Hochblätter Brakteen Frühling im Wald bunte mehrfarbige farbwechselnde Farbwechsel romantische Blumen Weihnachten.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.