Hibiskus - Gartenhibiskus Strauch-Eibisch: Schneiden, aussäen, Läuse bekämpfen (Hibiscus syriacus)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Hibiskus - Gartenhibiskus Strauch-Eibisch: Schneiden, aussäen, Läuse bekämpfen (Hibiscus syriacus)
Inhalt Hibiskus, Gartenhibiskus, Strauch-Eibisch (Hibiscus syriacus) Schneiden Pflege: Standort, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen, Läuse bekämpfen Schöne Bilder, Fotos History [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-06-29
Diese Seite gibt es seit 2004.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Malvaceae (Malvengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Hibiscus > (ca.)
weltweit: 200 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
Blau > | Weiß > | August > | September > | Solitärsträucher > | Blühende Hecke > | Sonne > | Halbschatten > | Nordseite > | Tiefwurzler > | Herzwurzler > | Spät austreibende Gehölze > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VIII-IX | b/h=2/3m | China to India
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Hibiskus, Gartenhibiskus, Strauch-Eibisch
(Hibiscus syriacus)

Blauer Hibiskus, Strauch-Eibisch: Blaue Blüten sind oft rosa überhaucht.
Bild Datum: 2000-07-15 | Foto ID: /2004030507
Schneiden, Schnitt Zeitpunkt, Wann+wie?
Hibiskus, Gartenhibiskus Strauch-Eibisch (Hibiscus syriacus) vor dem Laubaustrieb im *Frühling* schneiden, denn er blüht wie fast alle Sommerblüher/Spätblüher einschließlich Rosen am neuen Trieb (diesjähriges Holz, einjähriges Holz), das durch Zurückschneiden deutlich stärker treibt, sodass bei diesen ein möglichst kräftiger Rückschnitt im Frühling vorgenommen wird.
Wie schneiden? Für eine kompakte Wuchsform kann man beim Rückschnitt alle neuen Seitentriebe des Vorjahres, die von den dickeren Hauptästen/-stämmen abgehen, auf wenige Knospen stark einkürzen oder - wenn es schnell gehen soll - ringsherum mit der Heckenschere etwa 1/3 zurückstutzen wie beim Heckenschnitt. Einen freiwachsenden Hibiskus, Eibisch für natürlichen Wuchs kräftig auslichten, aber dabei ausnahmsweise auch die Triebe einkürzen.
Siehe auch Stark zurückschneiden zum Verjüngen
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Hibiskus - Impressionen Strauch-Eibisch ...
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Geschützter Platz, etwas frostempfindlich. Beste Pflanzzeit ist daher das Frühjahr (statt wie sonst Ende Sommer/Anfang Herbst). Junger Hibiskus benötigt in rauen Lagen in den ersten 2-3 Jahren nach der Pflanzung einen Winterschutz, z.B. dicke Schicht aus trockenem Laub und/oder locker aufgelegte Zweige von Nadelgehölzen (Fichte, Eibe o.ä.). Winterhart bzw. frosthart meist bis etwa -20Grad C (kurzzeitig). Bei uns (Berlin) sind in härteren Wintern vereinzelt auch schon ältere Sträucher und Hochstämmchen erfroren.
Licht: Ideal ist volle Sonne oder möglichst heller Halbschatten. Der Eibisch vertägt jedoch in der Regel mehr Schatten als andere Blütensträucher, ohne dass die Blüte zu stark nachlässt: Bei uns blüht er sogar an der Nordseite einer hohen Eibenhecke erstaunlich gut.
Wasser, Gießen: Am besten feucht, jedoch empfindlich gegen Staunässe, daher auf guten Wasserabzug achten. Verträgt auch mäßige Trockenheit. Extreme, lange anhaltende Trockenheit kann zum Knospenfall führen (Blüten-Knospen fallen ab und öffnen sich nicht).
Düngen, pH-Wert: Anspruchslos, ideal ist ein humusreicher Boden, der normal bis nährstoffreich, mäßig sauer, neutral oder mäßig kalkhaltig (alkalisch) sein kann.
Besonders gut gedeiht der Straucheibisch, wenn er wie die Clematis einen schattigen "Fuß" hat, daher am besten immer mulchen, dann braucht man normalerweise auch nicht zu wässern und zu {{düngen}}.
Schneiden:
Regelmäßiger und kräftiger Rückschnitt im Frühling führt zu üppigerer Blüte und Vitalität, ausführliche Anleitung zum Zurückschneiden siehe Hibiskus schneiden↑
Vermehren:
Leicht durch (Selbst-)Aussaat zu vermehren siehe auch Hibiskus aussäen Erfahrungsberichte↓. Normalerweise versamen sich die Pflanzen in so großer Anzahl, dass man sie wie Unkraut entfernen muss. Will man bestimmte Eigenschaften der Mutterpflanze, insbesondere die Blütenfarbe, erhalten, muss man ungeschlechtlich vermehren, da beim Aussäen die Eigenschaften variieren. Daher verwendet man in diesem Fall für Ableger im Sommer halbreife (=halbverholzte) Stecklinge, die meist leicht bewurzeln, anderenfalls kann man auch Absenker bewurzeln.
Sonstiges:
Später Laubaustrieb im Mai: Der Gartenhibiskus treibt erst so spät aus, dass man oft schon fürchtet, er hat das Zeitliche gesegnet. Im Zweifelsfall kann man mit dem Fingernagel vorsichtig etwas Rinde abkratzen, ist der Trieb darunter grün, lebt die Pflanze.
Besonderheiten, Vorzüge: Dafür entschädigt er jedoch mit einer sehr späten und oft auch länger anhaltenden Blüte zu einem Zeitpunkt, zu dem die meisten anderen Blütensträucher lange verblüht sind. Seine prächtigen Blüten von tropischer Schönheit ziehen auch Hummeln an.
Pflanzabstand in Hecke: 50cm bzw. 2 Pflanzen pro Meter Pflanzenbedarf.
Wuchsgeschwindigkeit, Jahreszuwachs: Langsamwüchsig, 10-30cm pro Jahr. Wuchskraft und Jahrestrieb hängen von Standort und Pflege ab, vor allem ständig ausreichender Feuchtigkeit im Boden. Dauer bis Sichtschutz: Selbst bei optimalen Verhältnissen dauert es meistens mindestens 5 Jahre bis der Hibiskus eine Höhe von 1,50-1,80m erreicht hat. Als Sichtschutzhecke eignet er sich durch den späten Laubaustrieb nur im Sommer, Alternative für eine blühende Hecke, die auch im Winter dicht ist, wäre z.B. die Spiraea, Prachtspiere (Spiraea x vanhouttei).
Umpflanzen, Verpflanzen Als Herzwurzler mit fleischigem Wurzelsystem lässt sich ein alter Hibiskus nicht so leicht umpflanzen wie Flachwurzler, z.B. Rhododendren, sodass man bei einer Umpflanzung, die man am besten im späteren Frühling gleichzeitig mit dem Laubaustrieb vornimmt, besonders sorgfältig vorgehen muss, damit er nicht eingeht. Siehe auch die ausführliche Anleitung auf unserer Spezialseite Alten Strauch verpflanzen, Sträucher umpflanzen - 5 Regeln.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder vom Garten-Hibiskus (Hibiscus syriacus) in anderen Alben
> Hibiskus im Blog + Forum
- 2012-08-02: Garten im August
- 2012-07-31: Garten im Juli
> Probleme

Weißer Hibiskus.
Achtung: Für bestimmte Blütenfarbe nicht aussäen, sondern über Stecklinge vermehren↑
2000-07-15
- Eibisch mit Läusen - Blatt-Läuse an Garteneibisch, Freilandhibiskus (Hibiscus syriacus)
- Hibiscus syriacus aussäen (Strauch-Eibisch, Gartenhibiskus)
- Weiße Blattläuse (Hibiscus Pflege)
- Gartenhibiskus Stamm neigt sich
- Gartenhibiskus Blätter welken, Farbe hellgrün
- Hibiskus blüht nicht, Knospen fallen ab Blüten öffnen nicht
> Stark zurückschneiden
Verjüngung (verkahlt), Platzmangel (zu groß geworden) oder Sturmschaden:
Hibiskus, Eibisch kann man auch ins alte Holz zurückschneiden, er verträgt im Notfall normalerweise auch Radikalschnitt, und man kann ihn zum Verjüngen auf den Stock setzen, am besten dann wie bei Rhododendron und Flieder auf etwa 0,50cm bis 1m über dem Boden. Je dicker die Äste/Stämme, desto weniger tief.
{{Vitalität}}> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort oder mit gleicher Blüten-Farbe und Blütezeit
- Buschmalve + Bechermalve (Lavatera spec.)
- Riesenhibiskus (Hibiscus moscheutos Hybriden)
- Trichtermalve (Malope trifida)
- Bechermalve (Lavatera trimestris)
- Bartblume (Caryopteris x clandonensis)
- Säckelblume (Ceanothus spec.)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2014-06-29: Seite teilweise überarbeitet.
- 2013-09-30: Andere blaue Sträucher im September / Spätblüher ergänzt: Bartblume und Säckelblume
- 2010-08-18: Verwandte Seiten erweitert.
- 2009-07-26: Neuigkeiten, letzte Änderungen auf dieser Seite (History, Log)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot Blau Weiß August September Solitärsträucher Blühende Hecke Sonne Halbschatten Nordseite Tiefwurzler Herzwurzler Spät austreibende Gehölze | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Malvaceae Malvengewächse Hibiscus syriacus Eibisch Roseneibisch Rosen-Eibisch Garteneibisch Garten-Eibisch Garten-Hibiskus Gartenhibiskus Roses of Sharon dunkelrosarote Blüten weiße blaue August September Spätsommer Ziersträucher Ziergehölze Solitärsträucher Freilandhibiskus Freiland-Hibiskus Straucheibisch Strauch-Eibisch Wurzeln Tiefwurzler Herzwurzler Fleischiges Wurzelsystem Blühende Hecken Blütenhecken Nordseite Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.