Hortensie blau färben, Pflege schneiden vermehren Hortensien Stecklinge (Hydrangea macrophylla)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Hortensie blau färben, Pflege schneiden vermehren Hortensien Stecklinge (Hydrangea macrophylla)
Inhalt Hortensie (Hydrangea macrophylla) Hortensie blau färben Hortensie blüht nicht Schneiden Vermehren: Hortensien Stecklinge Pflege, Standort (Ansprüche, Kultur) Hortensien Arten und [...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-08-02
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Hydrangeaceae (Hortensiengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Hydrangea > (ca.)
weltweit: 80
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Blau > |
Weiß > | Rot > | Grün > | Juni > | Bienenweiden > | Dauerblüher > | Kleinsträucher > | Kalkfrei > | Kübelpflanzen > | Kalthaus > | Schnittblumen > | Halbschatten > | Ziersträucher > | Herbstfärbung > | Trockenblumen > | Flachwurzler > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-X | b/h=1,5m | Asia: Japan
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Hortensie
(Hydrangea macrophylla)

Blaue Hortensie (Hydrangea macrophylla). Begehrte blaue Blüten erhält man bei rosa Hortensien einfach mit Alaun↓.
Bild Datum: 2002-08-02 | Foto ID: 2004030534


So schön blühen Hortensien nur in milden
Gegenden an geschützten Plätzen
und bei richtiger Pflege ↓. Insbesondere beim beim
Schneiden ↓ muss man aufpassen.
2000-07-09 | 2002-07-26
Besonderheiten
Die Hortensie (Hydrangea macrophylla), auch bekannt als Bauernhortensie, 'blüht' meist monatelang, denn ihre 'Blüten'blätter fallen nicht ab, weil es sich dabei in Wirklichkeit um den Kelch handelt, wie z.B. auch bei der Christrose, Schneerose (Helleborus).
Die eigentlichen Blüten sind sehr klein und unscheinbar, sie befinden sich in der Mitte.
Hortensie friert zurück + blüht dann nicht
Tipp: Bei Problemen mit der Winterhärte empfiehlt sich die Pflanzung vor allem einer der beiden folgenden ähnlichen Arten, die nicht nur ein Zurückfrieren der Triebe vertragen, sondern dann sogar besonders üppig blühen: Sie blühen im Gegensatz zur Bauernhortensie nicht am alten Holz, sondern am Neutrieb.
Ballhortensie (Hydrangea arborescens)
Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), beginnt meist erst später zu blühen.
Weitere Informationen zum Problem "Hortensie blüht nicht"
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Hortensie - Impressionen Hortensien ...
Die Hortensie, insbesondere die Bauernhortensie, war jahrelang recht unbeliebt und galt alt altmodisch wie zum Beispiel auch die Aurikel. Heute ist sie bei den meisten Pflanzenliebhabern jedoch wieder heiß begehrt, egal ob als Kübelpflanze, Zimmerpflanze oder gar als meist besonders neiderregende Hortensienhecke in milder Lage. Hortensienträume:
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Mäßig nährstoffreicher, feuchter, aber wasserdurchlässiger, kalkfreier Boden. Nicht austrocknen lassen, am besten immer mulchen. Sehr heller Halbschatten oder volle Sonne.
Wichtig ist außer in wintermilden Gebieten ein sehr geschützter Platz, z.B. nahe einer Mauer, da die im Frühling bereits fertig angelegten Blütenknospen bei Frost leider gerne erfrieren, siehe auch Hortensie blüht nicht ↑.
Nicht zu viel gießen, insbesondere bei der Kultur als Kübelpflanze. Die Hortensie ist empfindlich gegen Staunässe, daher zwar regelmäßig und möglichst gleichmäßig, aber immer erst dann gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder trocken ist und niemals Wasser im Untersetzer bzw. Übertopf stehen lassen. Übergelaufenes ggf. sofort weggießen. Sonst kommt es leicht zur Chlorose, siehe auch Blätter werden gelb↓.
Schneiden:
> Hortensie schneiden: Wann und wie? Wie man eine Hortensie zurückschneiden muss, ist ein sehr häufiges Problem, dabei ist die Antwort so einfach wie angenehm, denn es verhält sich hier genau wie beim Flieder: Am besten normalerweise gar nicht schneiden, d.h. nur auslichten falls erforderlich.
Lediglich die Blütenstände direkt über den nächsten Knospen (siehe auch Foto ↓) abschneiden, denn wie ebenfalls beim Flieder werden genau in diesen Knospen die Blüten für das nächste Jahr angelegt, und zwar bereits während der Blüte.
Die verblühten Blütenstände außerdem am besten erst im Frühjahr abschneiden, denn Verblühtes ist ein guter Winterschutz.
Achtung: Keinesfalls stark zurückschneiden: Der Rückschnitt durch *Einkürzen* der Triebe führt aus diesem Grund in *jedem* Fall zum Ausfall der Blüte, sowohl wenn man direkt nach der Blüte im Herbst schneidet als auch beim Schneiden im Frühling.
Vermehren:
Sehr leicht im Sommer durch Stecklinge zu vermehren, am besten einfach in eine Vase mit Wasser stellen, siehe auch folgende Fotos ↓.
Sonstiges:
Häufige Krankheiten und Schädlinge↓
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Besondere Arten
> Hortensien Arten und Sorten
Weltweit sind etwa 80 wild vorkommende Hortensien Arten bekannt, gärtnerisch die wichtigste davon ist die Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla), von der es etliche Gartensorten gibt und die man wie z.B. auch die Kamelie bedingt auch als Zimmerpflanze verwenden kann (siehe auch Pflege als Zimmerpflanze ↓).
Daneben haben vor allem die
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris, syn. H. anomala subsp. petiolaris) und die
- Rispenhortensie (Hydrangea paniculata)
Bedeutung, aber auch die prächtige
- Ballhortensie, Schneeballhortensie, Waldhortensie (Hydrangea arborenscens), die
- Samthortensie (Hydrangea sargentiana) sowie die
- Eichenblättrige Hortensie (Hydrangea quercifolia)
werden gelegentlich in Gärten kultiviert.
Die daraus durch Züchtung meist ausgelesenen Hortensien Sorten teilt man in Gartenhortensien (kugelige Blütenstände) und Tellerhortensien (flache Blütenstände mit innen kleinen Blüten ohne blumenblattartige Kelchblätter) ein. Zu Arten und Sorten siehe auch Kommentare↓
> Sonstiges
> Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> Blaue Blüten - Hortensie blau machen, Wie?
Ab Erscheinen der Blüten Aluminium-Kaliumsulfat (Alaun): 3 bis 5 g = 1 knapp gestr. Teelöffel pro Liter Gießwasser, besonders günstig erhältlich z.B. in der Apotheke. Bezugsquelle online im Versand, z.B: ALGOFLASH, Blaue Hortensien 800g von Compo» *
Der Zusatz im Gießwasser in einem Sommer bewirkt die Blaufärbung noch über mehrere folgende Jahre.
Blau färben lassen sich nur die rosa blühenden Sorten, nicht die weißen.
Ebenfalls sehr attraktiv: Bei unregelmäßigem Alaunzusatz erhält man rosafarbene und blaue Blüten gleichzeitig in verschiedenen Schattierungen.
* Affiliate-Links> Hortensie blüht nicht: Warum keine Blüten?
Ursache ist im Allgemeinen Frost nach dem Austrieb, den die Blütenknospen nicht überstehen. =>
- Sehr geschützter Standort, z. B. nahe Mauer.
- Bei Nachtfrostgefahr im Frühjahr mit Vlies schützen!
> Überwintern: Am sichersten ist Kalthaus-Überwinterung (auch dunkel, da laubabwerfend). Meist hat man auch Erfolg mit einem gutem Winterschutz aus trockenem Laub, wie z.B. beim Feigenbaum: Hierzu rings um die Hortensie etwa 1 m hohen Maschendrahtzaun, Schilfrohrmatten oder ähnliches aufstellen und luftig mit trockenem Laub bis oben hin auffüllen (so kurz wie möglich, erst wenn strenge Fröste zu befürchten sind, meist etwa Ende Dezember bis Anfang Februar).
Hortensien sind zwar winterhart, aber da die Blütenknospen bereits vor dem Winter angelegt werden und frostempfindlich sind, eignen sich Hortensien nur in milden Gegenden für die Freilandpflanzung im Garten.
Dank ihrer schwachen Wuchskraft und geringen Wuchshöhe, kann man sie jedoch problemlos im Kübel überwintern.
Auch durch falschen Schnitt können die Blüten ausbleiben: Diese erscheinen aus den Knospen direkt unter den Blütenständen, sodass nur diese abgeschnitten und keinesfalls die Äste eingekürzt werden dürfen.
> Verfärbungen der Blüten und Blätter im Herbst
Bei Hortensien verfärben sich im Herbst nicht nur die Blätter, sondern oft auch die nicht verwelkenden Blumen (=blumenblattähnliche Kelchblätter).
Mehr - Direktlink: Die Verfärbungen der Hortensien (Hydrangea macrophylla) >
> Hortensie vermehren - Hortensien Stecklinge bewurzeln
Hortensien eignen sich auch hervorragend als Schnittblume, zum Vasenschnitt.
Sie halten sich nicht nur außergewöhnlich lange über viele Wochen, sondern schlagen im Wasser sogar Wurzeln, sodass man aus jedem Blumenstiel ggf. eine neue Pflanzen ziehen kann, die bereits im nächsten Jahr blüht (Wie z.B. auch die Fetthenne (Sedum spectabile).


Hortensien Stecklinge bewurzeln leicht und
bringen erste Blüten schon im folgenden Jahr!
2001-05-13 | 2000-05-18
Siehe auch
Hortensie vermehren: Stecklinge bewurzeln oder teilen
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder der Hortensie in anderen Alben
> Hortensien-Sorten Erfahrungen
- Hortensie 'Romance' (R) You & Me Hydrangea - Erfahrungen (Neue Sorte: Besonders gute Winterhärte)
- Hortensie 'Endless Summer' Erfahrungen - Sorte für Schnitt (Neue Sorte: Schnittverträglicher Dauerblüher)
- Hortensien (Hydrangea) - Namen der Sorten zum Bestellen
> Weitere häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> Krankheiten und Schädlinge, Probleme
Blättschäden
> Gelbe Blätter - Schadbild: Blätter werden gelb, hellgrün, gelblich, Adern bleiben grün.
Bei Gelbfärbung der Blätter handelt es sich meist um Chlorose, ausführliche Informationen und Maßnahmen, Abhilfe siehe unsere Spezialseite zum Thema:
Blattläuse, Läuse
Wird die Hortensie als Kübelpflanze kultiviert, ist sie im Frühling bei Austriebsbeginn gerne ein Opfer der Blättläuse, schnell wirksame Maßnahmen, auch ohne Gift, siehe Blattläuse bekämpfen
> Pflege als Zimmerpflanze
Die Pflege der Hortensie als Zimmerpflanze ist etwas heikel, wie z.B. auch bei der Kamelie, denn um sie erneut zum Blühen zu bringen, benötigen beide im Winter einen sehr kühlen bis kalten Standort, da sich sonst keine Blütenanlagen bilden. Details siehe:
Kamelie Pflege als Zimmerpflanze
> Hortensie im Blog und Forum
- 2012-08-02: Garten im August
- 2012-07-31: Garten im Juli
- 2012-02-15: Garten im Februar
- 2008-12-14: Winterblüher beim Gartenspaziergang im Dezember
- 1999-12-16: Rundgang durch mein Gartenjahr
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Oleander (Nerium oleander)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Skimmie (Skimmia japonica)
- Rhododendron
- Magnolie, Tulpenmagnolie (Magnolia x soulangeana)
- Kulturheidelbeere, Gartenheidelbeere (Vaccinium corymbosum)
- Losbaum (Clerodendrum trichotomum)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Weiß Rot Grün Juni Bienenweiden Dauerblüher Kleinsträucher Kalkfrei Kübelpflanzen Kalthaus Schnittblumen Halbschatten Ziersträucher Herbstfärbung Trockenblumen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Hydrangeaceae Hortensiengewächse Hydrangea macrophylla Hortensien Verfärbungen der Blüten Herbstfärbungen.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.