Sumpfschwertlilie Gelbe Wasserlilie Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Sumpfschwertlilie Gelbe Wasserlilie Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus)
Inhalt Sumpfschwertlilie, Gelbe Wasserlilie (Iris pseudacorus) Besonderheiten, giftig Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultu[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-05-31
Diese Seite gibt es seit 2005.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Iridaceae (Schwertliliengewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Iris > (ca.)
weltweit: 300 | in Mitteleuropa: 11
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Gelb > |
Juni > | Giftpflanzen > | Weideunkräuter > | Ufer > | Gefährdete > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI | b/h=~/>1m | Europe, Asia, N-Africa, naturalized in EN-America
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Sumpfschwertlilie, Gelbe Wasserlilie
(Iris pseudacorus)

Sumpfschwertlilie, Gelbe Wasserlilie (Iris pseudacorus)
Blüten ganz nah.
Bild Datum: 2002-06-02 | Foto ID: 2005052701
Besonderheiten
Die schöne gelbe Sumpfschwertlilie, Wasserlilie oder Wasserschwertlilie (Iris pseudacorus) ist als einzige leuchtend gelb blühende Schwertlilie Europas unverwechselbar, es gibt keine gleichzeitig blühenden ähnlichen Arten am natürlichen Standort.
Giftig: Ihre Giftstoffe bleiben auch nach dem Trocknen erhalten, sodass sie eine Gefahr für das Vieh darstellen kann. Bei empfindlichen Menschen kann die Sumpfschwertlilie gelegentlich auch allergische Hautreizungen verursachen.
Naturschutz: Obwohl sie im Gegensatz zur seltenen blauen Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie, Wieseniris) häufig vorkommt und nicht gefährdet ist, wurde sie nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Sumpfschwertlilie - Impressionen ...
Weitere Bilder als Vorschaubilder | Alle Vorschaubilder als Liste mit Beschreibung
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Sumpfzone am Teichrand. Kann bis etwa handhoch (ca. 10-20cm) unter Wasser stehen. Volle Sonne oder sehr heller Halbschatten, letzteres ist besser, weil dann in der Hitze des Frühsommers die Blüten länger halten. Im Schatten lässt die Blüte nach. Der Boden sollte humusreich und kann sauer, neutral oder kalkhaltig (alkalisch) sein. Ideal ist ein feuchter, leicht saurer Boden mit viel Stickstoff. Verträgt auch längere Trockenheit, Austrocknen vor allem im Frühjahr kann jedoch die Blüte beeinträchtigen.
Schneiden:
Im Herbst etwa handhoch zurückschneiden.
Vermehren:
Leicht durch Teilen im zeitigen Frühling, nach der Blüte oder im Herbst zu vermehren. Auch Aussaat ist einfach: Aussäen sofort nach der Reife im Herbst im Kalten Kasten, zur Keimung wird ein Kältereiz benötigt. Breitet sich auch leicht durch Selbstaussaat aus.
Sonstiges:
Die gelbe Sumpfschwertlilie blüht auch üppig, ohne dass man sie wie andere Schwertlilien (Iris) öfter teilen und umpflanzen muss. Falls die Horste dennoch blühfaul werden, regelmäßig im Frühling bei Austriebsbeginn düngen, da sie sehr stickstoffliebend ist. Siehe auch richtig {{düngen}}.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Verwendungen
> Tipps zur Gartengestaltung
Diese attraktive einheimische Wildblume eignet sich auch für den Gartenteich, da sie sehr anspruchslos ist und sich leicht zu ansehnlichen Beständen ausbreitet.
Am zusagenden Standort ist sie allerdings so wüchsig bis wuchernd, dass sie dadurch am *kleinen* Gartenteich mitunter auch etwas lästig werden kann. Hier besser nicht in den Sumpfbereich, sondern außerhalb in eine feuchte Wiese pflanzen, wo sie dann auch nicht ganz so hoch wird. Als zivilisierter wachsende Alternative bietet sich die violette amerikanische Sumpfiris (Iris versicolor) an, ebenfalls völlig pflegeleicht und zuverlässig über viele Jahre blühend.
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Vorkommen - Biotop, Verbreitung und Häufigkeit: Iris pseudacorus wächst wild vor allem in nährstoffreichen Böden, die feucht oder nass, sumpfig sind und im seichten Wasser. Gewässerränder in voller Sonne sowie halbschattige Standorte in Waldsümpfen, verbreitet in Europa von Norwegen bis N-Afrika, Kaukasus, W-Asien. Eingebürgert im östlichen N-Amerika. Planar bis kollin. Häufig.
> Woher kommt der Name?
pseudacorus: Falscher Kalmus, bezugnehmend auf die ähnlichen Kalmusblätter.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
>Häufige Fragen & Antworten (FAQ)
> Sumpfschwertlilie im Blog + Forum
- 2012-05-28: Garten im Mai
- 2011-05-24: Wildblumen am Wegesrand im Mai 2011
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Seerosen (Nymphaea spec.)
- Gelbe Teichrose, Große Mummel (Nuphar lutea)
- Schwanenblume (Butomus umbellatus)
- Gauklerblume (Mimulus guttatus)
- Akelei (Aquilegia spec.)
- Lupine (Lupinus spec.)
> Verbundene Seiten
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Iris (Schwertlilien) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Gelb Juni Giftpflanzen Weideunkräuter Ufer Gefährdete | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Iridaceae Schwertliliengewächse Iris pseudacorus Wasserschwertlilien Wasser-Schwertlilien Sumpfschwertlilien Sumpf-Schwertlilien Wasserlilien Sumpfiris Wasseriris Yellow Flags Flag Iris gelbe Blüten Mai Juni Spätfrühling Frühsommer hohe Wasserpflanzen Uferpflanzen Teichrand Teichränder Sumpfpflanzen Teichpflanzen Gefährdete Bedrohte Geschützte Arten Rote Liste giftige Giftpflanzen Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen Gartenpflanzen einheimische Rhizome Weideunkraut gefährliche giftige Weideunkräuter.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.