Google-Anzeige

Walnussbaum schneiden, Walnüsse trocknen, Nährwert - Walnuss Pflege (Juglans regia)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Walnussbaum schneiden, Walnüsse trocknen, Nährwert - Walnuss Pflege (Juglans regia) Inhalt Walnuss, Walnüsse, Walnussbaum (Juglans regia) Besonderheiten Nährwert Ernten: Trocknen, Lagern Walnussbaum schneiden Pflanzung: Wichtig beim Pflanzen! Ab wann 'Nüsse'? Krankh[...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2011-11-18
Diese Seite gibt es seit 2005.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Juglandaceae (Walnussgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Juglans > (ca.) weltweit: 15 | in Mitteleuropa: 1
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | September > | Nutzpflanzen > | Kalkliebende > | Einhäusige > | Essbare Wildfrüchte > | Großbäume > | Arzneipflanzen > | Herbstfärbung > | Tiefwurzler > | Gefiederte Blätter > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 IV-V | b/h=15/30m | Europe, Asia
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste

Walnuss

Walnuss (Juglans regia) am Zweig in geöffneter grüner Schale.
Bild Datum: 2004-09-28 | Foto ID: 2005091709

Besonderheiten

Die Walnuss bzw. der Walnussbaum (Juglans regia) hat als Früchte (Walnüsse) keine Nuss, sondern {{Steinfrüchte}}: Die nicht essbare grüne Schale ist das Fruchtfleisch, die Walnuss entspricht dem Kirschkern.

Das grüne "Fruchtfleisch" ist hier jedoch nicht aus aus Fruchtblättern, sondern aus verwachsenen Kelch- und/oder Vorblättern hervorgegangen.

Nachtrag 2007-10-17: Siehe dazu Links: Die Hülle beweist: Die Walnuss ist wirklich eine Nuss↓

> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung

Alle Bilder groß anzeigen

> Nährwert: Gesund

Walnüsse haben zwar mehr Kalorien als Schokolade, ihr Anteil an den wertvollen mehrfach ungesättigten Fettsäuren ist jedoch >70%.
Ca. 50g/Tag, z.B. im Müsli oder im Salat, senken nach wissenschaftlichen Studien die Cholesterinwerte und schützen vor Arteriosklerose.
Weiterhin beachtlich ist ein hoher Gehalt an vermutlich krebshemmenden Stoffen sowie an B-Vitaminen (Stress, Konzentrationsfähigkeit).

> Ernten

Schnell ernten: Sobald wie möglich ernten, um den Eichhörnchen zuvor zu kommen ;o), die beim Vergraben auch noch ihre Verstecke vergessen, sodass alsbald an unzähligen Stellen neue Walnussbäume herauszureißen sind...


Walnuss mit Schimmel -
Schimmlige Nüsse
sind gesundheitsschädlich.
2007-12-21


Walnüsse trocknen:
Richtig: Schonend auf
dem Fensterbrett
Foto: 2004-10-05

Vorsicht Schimmel: Möglichst sofortiges/tägliches Aufsammeln ist ebenfalls wichtig, um dem Schimmel-Befall vorzubeugen, da durch die holzige Schale leicht Feuchtigkeit eindringt.
Schimmliges sofort vollständig wegwerfen und niemals essen, da Schimmelpilze u. a. höchst krebserregende Substanzen produzieren.

Trocknen: Schonend getrocknet, z.B. auf Fensterbrettern über Heizungen, halten sie sich sehr lange. Im Ofen besteht die Gefahr, dass sie innen schrumpeln und leicht bitter werden.

Lagerung, Lagern: In einem geeigneten Kellerraum halten sie sich zwar meist einige Monate, die wertvollen Inhaltsstoffe bleiben aber meistens durch Einfrieren (ohne Schale) noch besser erhalten.

> Walnussbaum schneiden (Schnitt)

Kultur, Pflege: Walnussbäume schneidet man nur im Sommer (Juli) bis Herbst (sofort nach der Ernte, aber spätestens noch im September, da bereits Mitte Winter der Saft steigt (‑>Gefahr des "Ausblutens"). Schon im Oktober sollte man eine Walnuss nicht mehr schneiden!
Genaueres zum Schnitt von Gehölzen/Bäumen.

Siehe auch Erfahrungsberichte: Walnussbaum in der Höhe einkürzen↓ | Ausbluten stoppen, Verbluten - Walnuss-Baum blutet verblutet↓.

> Pflanzen (Pflanzung)

Vor der Pflanzung ist zu beachten, dass die Bäume weitausladend werden, später also große Bereiche beschatten und in den meisten Gegenden nicht mehr gefällt werden dürfen.
Ab wann trägt der Walnussbaum "Nüsse" (Walnüsse)? Am besten pflanzt man eine veredelte Walnuss, sie bringt bereits ab dem 5. Standjahr Erträge, außerdem sind die Früchte größer und sie bleibt kleinkroniger als Walnuss-Sämlinge (Ernte ab ca. 10. Jahr).

> Blüten

Der Walnussbaum ist {{einhäusig}}, die Blüten erscheinen mit dem (späten) Laubaustrieb im April/Mai. Männliche in bis zu 10 cm langen, hängenden {{Kätzchen}}, weibliche zu 1-5 mit großen, nach außen gekrümmten und am Rand fransigen Narben.

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)

> Walnuss im Blog

> Rezepte

> Krankheiten und Schädlinge

> Gartengestaltung

> Schnitt

> Walnussbaum in der Höhe einkürzen - Ableitungsschnitt

2008-01-06 rene kühl

darf ich einen wallnussbaum in der HÖHE einkürzen?


2008-01-06 GartenDatenbank.de Team

Normalerweise nicht:
Betroffende Äste und Zweige treiben nach einem solchen Schnitt an den Schnittstellen in der Regel sehr stark und obendrein besenartig aus, was besonders unangenehm ist. Dadurch muss man mindestens im folgenden Sommer stark nachschneiden, um wieder eine vernünftige Wuchsform herzustellen. Das Wachstum wird in diesem Fall allenfalls kurzzeitig gebremst.

Um einen besenartigen Austrieb zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, darf man die Äste nicht einfach einkürzen, sondern muss sie auf einen geeigneten schwächeren Ast zurückschneiden, der dann die bisherige Spitze ersetzt ("ableiten", "Ableitungsschnitt").

Wichtig: Dieser Ast, auf den abgeleitet wird, darf nicht zu flach stehen, sonst entwickelt sich an ihm ebenfalls der lästige besenartig, senkrecht nach oben wachsende Austrieb, die sogenannten "Wasserschosser", die entfernt werden müssen.

Walnussbäume sollte man wie andere Bäume daher eigentlich nur auslichten, siehe Bäume schneiden.

Man kann zwar trotzdem im Prinzip auch starkwachsende Großbäume im Wachstum bremsen und durch entsprechenden Rückschnitt als kleineren Baum halten. Dazu ist jedoch sehr viel Geschick nötig, und der Rückschnitt muss aufwändig und regelmäßig am bestens bereits von Jugend an durchgeführt werden. Normalerweise muss dabei gleichzeitig das Wachstum im Wurzelbereich begrenzt werden, genauere Infos dazu gibt es auf Seiten über Bonsais. Gerade bei der Walnuss ist dies jedoch sehr schwierig und gelingt meistens nur mit großem Aufwand und viel Glück.

Bei anderen Bäumen pflanzt man daher am besten schwachwüchsige bzw. kleinwüchsige Sorten, meist veredelte, bei der Walnuss gibt es solche Sorten unseres Wissens bisher nicht. Auch alle veredelten Walnussbaum Sorten werden mit der Zeit sehr groß und breit.

Mit freundlichen Grüßen
Sven Förster, GartenDatenbank.de Team


Zu diesem Thema antworten: Walnussbaum in der Höhe einkürzen - Ableitungsschnitt

> Ausbluten stoppen, Verbluten - Walnuss-Baum blutet verblutet

2008-03-08 Silke Keubler

Hilfe!Wir haben in Unwissenheit im Februar unseren Walnußbaum von einem großen zum Nachbarn herüberwachsenden Ast befreien lassen.Der Baum blutet sehr stark seit 3 wochen,obwohl die Wunde mit Baumpflaster behandelt wurde.Was können wir tun,um den Flüssigkeitsverlust zu stoppen?


2008-03-08 GartenDatenbank.de Team

Gegen das Bluten können Sie nichts tun außer Abwarten.

Baumpflaster, Baumwachs auftragen & Abflammen sind sinnlos und überflüssig, Wundverschlussmittel machen grundsätzlich *allenfalls* am Wundrand einen Sinn, um ein *Austrocknen* des Kambiums zu verhindern (Kambium = Gewebeschicht aus teilungsfähigen Zellen; für Dicken- und Längenwachstum von Stamm und Wurzel; bei Verletzungen für Wundgewebe (Kallus), das diese überwallt.).

Sie brauchen sich aber höchstwahrscheinlich keine Sorten zu machen:

Dieses sogenannte "Ausbluten" oder "Verbluten", das auch bei Weinrebe (Echter Wein, Vitis vinifera) beim zu späten Schnitt im Frühjahr, wenn der Saft steigt, sehr häufig auftritt, sieht zwar wirklich schlimm aus, wenn es wochenlang wie aus einem Wasserhahn so stark aus der Wunde tropft, dass sich oft sogar eine beängstigende größere Pfütze am Fuß der Pflanze bilden kann, aber normalerweise hört es erfahrungsgemäß irgendwann einfach auf, ohne dass Walnuss oder Weinreben einen sichtbaren oder nennenswerten Schaden davon tragen.

Den Walnussbaum nach dem Vorfall gut pflegen (im Sommer nicht austrocknen lassen, sonst anspruchslos, am besten einfach mulchen) und künftig möglichst nur zum richtigen Zeitpunkt im Sommer schneiden (s.o.), dann sollte er sich bald erholen und nicht dauerhaft geschwächt und somit auch nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden.

Mit freundlichen Grüßen
Mario Eichstädt, GartenDatenbank.de Team


Zu diesem Thema antworten: Ausbluten stoppen, Verbluten - Walnuss-Baum blutet verblutet

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Juglandaceae | Juglans (15/1 sp) regia: Artikel mit Fotos Liste aller Bilder des Artikels / Pflanze

Bild 1 bis 7 von 7  |<  < zurück  weiter >  >| 

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen September Nutzpflanzen Kalkliebende Einhäusige Essbare Wildfrüchte Großbäume Arzneipflanzen Herbstfärbung Tiefwurzler Gefiederte Blätter | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Juglandaceae Walnussgewächse Juglans regia Walnussbaum Walnussbäume English Walnut Walnüsse Wallnuss Wallnüsse Wallnussbaum Wahlnuss Wahlnüsse Wahnussbaum Steinfrüchte Steinfrucht Ausnahmen September Frühherbst Nutzpflanzen Arzneipflanzen Heilpflanzen Herbstfärbung Herbstfärber Essbare Wildfrüchte Kalkliebende Nutzholz Nutzhölzer Einhäusige monözische Großbäume Wildgehölze Wildarten Wildpflanzen einheimische Gefiederte Blätter Wurzeln Tiefwurzler Gefiederte Blätter Nußbaum Spät austreibende Gehölze später Laubaustrieb.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.