Alpenblumen Alpenpflanzen (Alpenflora - Bergwanderungen)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Alpenblumen Alpenpflanzen (Alpenflora - Bergwanderungen)
Inhalt Alpenblumen, Alpenpflanzen (Alpenflora - Bergwanderungen) Besonderheiten Alpenblumen im Blog Nachschlagewerke zur Identifizierung Nützliche Links: Bestimmung Online Bergtouren SchÃ[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-11-02
Diese Seite gibt es seit 2006.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
ÜBERSICHT
Rubrik: Pflanzen (Gartenpflanzen, Wildpflanzen) >
Kategorien ‑ Übersicht
Kategorien:
Alpenpflanzen > |
Wildpflanzen > | Gefährdete > | Steingarten > |
Inhalt
Alpenblumen, Alpenpflanzen
(Alpenflora - Bergwanderungen)

Alpenblumen Alpenpflanzen: Typischer Vertreter der Alpenflora ist die Enzian Blume (Gentiana acaulis)
Bild Datum: 2002-04-13 | Foto ID: 2006082110
Besonderheiten
Die Alpenblumen und Alpenpflanzen (Alpenflora) umfassen mit etwa 4500 Arten 1/3 aller Gefäßpflanzen Europas.
Unsere Kategorie Alpenpflanzen beschränkt sich dabei auf typische Alpenpflanzen, also normalerweise nur im (Hoch-)Gebirge vorkommende Arten wie z.B. die meisten Enzian (Gentiana) Arten.


Alpenpflanzen wachsen oft auch im Flachland
Waldweidenröschen (Chamerion angustifolium
syn. Epilobium angustifolium)
Alpen: 2004-09-09 | Auwiesen Odertal: 2005-08-19
Andere häufige Alpenblumen, die ebenso auch im Flachland vorkommen wie z.B. das Waldweidenröschen (Chamerion angustifolium syn. Epilobium angustifolium), finden sich hier z.B. über die Blütenfarbe und Jahreszeit/Monat oder das alphabetische Verzeichnis.


Eigentlich nicht typisch für die Alpen,
sondern Einwanderer aus asiatischen Steppen:
Edelweiß und Alpenastern
(Leontopodium alpinum) | (Aster alpinus)
2002-06-24 | 2006-06-23
Ausgerechnet eines der Wahrzeichen der Alpen, das Edelweiß (Leontopodium alpinum) ist wie die Alpenastern (Aster alpinus) sehr wahrscheinlich erst nach der letzten Eiszeit in die Alpen eingewandert und stammt ursprünglich aus asiatischen Hochsteppen.
Die Alpenflora ist seit jeher bei Naturfreuden besonders beliebt, erlebt man sie doch vor allem im Urlaub und im Sommer. Zudem wachsen in den Bergwiesen und oberhalb der Baumgrenzen außergewöhnlich viele schöne Blumen, darunter interessante Arzneipflanzen und auch viele wilde Orchideen, die das Herz wohl jeden Pflanzenliebhabers besonders hoch schlagen lassen.


Prächtige Bergwiesen | 2005-06-06
Paradieslilien (Paradisea liliastrum) und
Gelber Enzian (Gentiana lutea)
Aus diesem Grunde gibt es heute über die Alpenpflanzen schon nahezu perfekte und vollständige Nachschlagwerke↓, die sich glücklicherweise auch hervorragend für die Bestimmung in den übrigen Verbreitungsgebieten eignen, da sehr viele Alpenpflanzen eben auch an anderen Standorten vorkommen.
> Bestimmung der Alpenpflanzen - Nachschlagewerke Print, Bücher und CD-ROMs


Bei der Bestimmung kommt es mitunter auf Details an:
Gemeiner Goldregen (Laburnum anagyroides) hat
anliegend behaarte Blattunterseiten
Alpengoldregen (L. alpinum) kahle oder abstehend
behaarte. Fotos: Südalpen | 2005-06-06
Unterwegs sollte man immer ein Bestimmungsbuch dabei haben, spätere Bestimmung nach Fotos ist oft heikel, und erfahrungsgemäß hat man alles Mögliche von der Pflanze fotografiert, nur ausgerechnet der Teil, auf den es zur Bestimmung gerade ankommt, ist nicht zu erkennen.
Wir bevorzugen dazu bislang meist den Bestimmungsschlüssel zur Flora Helvetica, weil das Büchlein deutlich kleiner, leichter und handlicher ist als Rothmaler oder gar Schmeil-Fitschen, und haben ggf. Ausdrucke der Götz Alpenflora dabei, die teilweise auch Alpenpflanzen enthält, die in der Flora Helvetica fehlen und nur als Bilder in der Flora Alpina vorhanden sind.
Übersicht der besten Nachschlagewerke zur Bestimmung der Alpenpflanzen (Print, Bücher und CD-ROMs)>
Siehe auch Alpenpflanzen online bestimmen↓
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Alpenblumen im Blog + Forum
- 2012-11-02: Herbst in den Bergen
- 2011-07-19: Panoramaweg Kampenwand, Chiemgau
- 2009-07-11: Bergfrühling in den Alpen Bilder/Fotoimpressionen, Juni 2009
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
> Alpenpflanzen online bestimmen (Bestimmung)
- Alpenblumen - Alpenflora: Fotos und Informationen zur Bestimmung» gastein-im-bild.info
Hervorragendes und umfangreiches Archiv typischer Alpenpflanzen am Beispiel Gasteinertal. - Exkursionsflora der Alpen: Bestimmung Alpenflora und angrenzender Gebiete» tkgoetz.homepage.t-online.de
Bestimmungsschlüssel ohne Fotos, Dr. Thomas Götz, Laufend aktualisiertes Manuskript, das am Ende die vollständige Alpenflora enthalten wird. Zum Download im Word-Format.
Unentbehrliche Ergänzung zur Flora Alpina, die im Gegensatz zur Flora Helvetica diese Daten nicht enthält. - Bestimmungsschlüssel mit Fotos Identifizierungkennzeichen» blumeninschwaben.de
Hervorragendes Archiv am Beispiel Blumen in Schwaben. - Forum Pflanzenbestimmung: Bilder einfach hochladen und bestimmen lassen» forum.pflanzenbestimmung.de
> Bergtouren - Berichte mit Fotos zum Nachwandern
- Bergwanderungen, Bergtouren, Gipfel und Höhenwege in den Allgäuer Alpen und Umgebung sowie Informationen rund ums alpine Bergwandern».
Toll gemachte und übersichtliche Tourenbeschreibungen mit zahlreichen Informationen, Praxis-Tipps und jeweils ausführlicher Foto-Story. - Wanderungen rund um Freiburg und Umgebung» straussenclique.de
>Auf Wanderungen klicken.
Berichte über zahlreiche interessante Touren, etliche botanische Wanderungen, teilweise mit vielen Fotos. - Südalpen und Gardasee» rz.uni-karlsruhe.de
Bebilderte Berichte. - wanderwelten.com»
- Bergtouren: Fotos» Traumhaft schöne Bilder, teilweise mit einigen Informationen. Tourenbuch mit einigen Botanischen Touren. m-klueber.de
Alpenblumen - Impressionen
- Alpenblumen im Biotop: Fotos» alpenbotaniker.ch
- Alpenblumen im Biotop: Fotos» wwmm.org
- Alpenblumen im Biotop: Fotos» naturbilder.de
- Edelweiß (Leontopodium alpinum) und andere Alpenpflanzen im Biotop: Fotos» calphotos.berkeley.edu
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Alpenpflanzen Wildpflanzen Gefährdete Steingarten | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Sonstiges Kategorien Alpenpflanzen Alpenblumen Alpenflora Bergpflanzen Bergblumen Bergtouren Bergwanderungen Gefährdete Bedrohte Geschützte Arten Rote Liste seltene.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.