Kübelpflanzen überwintern, Pflege schneiden vermehren - Lexikon: 200 Arten mit Bild + Infos (Kübelpflanzen)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Kübelpflanzen überwintern, Pflege schneiden vermehren - Lexikon: 200 Arten mit Bild + Infos (Kübelpflanzen)
Inhalt: Kübelpflanzen überwintern | Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) | Kübelpflanzen A-Z | Erfahrungen | Besonderheiten: Pflanzen im Topf sind mobil und können daher die Terr[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2010-12-27
Diese Seite gibt es seit 2000.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Pflanzen (Gartenpflanzen, Wildpflanzen) >
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Kübelpflanzen > |
Mediterrane Pflanzen > | Zimmerpflanzen > |
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Überwintern Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt: Kübelpflanzen überwintern | Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) | Kübelpflanzen A-Z | Erfahrungen | Besonderheiten: Pflanzen im Topf sind mobil und können daher die Terrasse fast ganzjährig in ein Blütenmeer verwandeln, Im Prinzip kann man alle Pflanzen als Topfpflanzen kultivieren, auch Großbäume und Tiefwurzler wie die Deutsche Eiche, sogar in flacher Schale als Bonsai. Pflegeleichter sind natürlich schwachwachsende Arten, Kleinsträucher und Flachwurzler.
> Übersicht
Eine alphabetische Übersicht der mehr als 200 wichtigsten Kübelpflanzen, findet sich in unseren folgenden Seiten.
- Kübelpflanzen A-Z
- Kategorien
- Winterharte Kübelpflanzen
- Immergrüne Kübelpflanzen
- Kübelpflanzen für Schatten
- Duftende Kübelpflanzen
- Blaue Kübelpflanzen
- Balkonpflanzen
- Zimmerpflanzen
- Zwergseerosen, die sich auch für die Kultur im Topf eignen.
> Pflege und Kultur
Ansprüche
Pflanzen im Topf brauchen mehr Pflege als im Freien ausgepflanzte Exemplare, insbesondere sorgfältiges Gießen, d.h. gleichmäßig aber mäßig: Immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist (Daumenprobe), übergelaufenes Wasser im Untersetzer oder Übertopf sofort wegschütten. Die meisten Kübelpflanzen vertragen Nässe (Staunässe) sogar deutlich schlechter als Trockenheit. Staunässe vertragen nur Sumpfpflanzen und Wasserpflanzen. Besser als kaltes Wasser aus der Leitung bekommt ihnen abgestandenes Wasser oder Regenwasser. Regelmäßig düngen.
Schneiden
Der Rückschnitt richtet sich vor allem nach der Blütezeit, in der Regel Frühlingsblüher sofort nach der Blüte und Sommerblüher im Frühling zurückschneiden. Ausführliche Anleitung siehe Gehölzschnitt. Ausnahmen siehe auch direkt auf der Seite der betreffenden Pflanze, z.B. Oleander oder Hortensie.
Vermehren
Meist kann man recht einfach Stecklinge bewurzeln, am besten im Sommer, wenn die Triebe nicht mehr grün, sondern schon etwas bräunlich, aber noch nicht verholzt sind ("halbreif") oder Samen aussäen.
> Kübelpflanzen überwintern
Kübelpflanzen sind sehr häufig mediterrane Pflanzen, die entsprechend der Winter-Temperatur in ihrem natürlichen Lebensraum am besten im Kalthaus bei 5-10 Grad C überwintert werden, z.B. in einer ungeheizten Garage oder im Treppenhaus. Pflanzen aus Heimatgebieten, in denen auch die Winter warm bleiben, bei 10-15 Grad C überwintern, im Zweifelsfall hält man die Temperatur einfach um 10 Grad C, das vertragen normalerweise sowohl wärmeliebende als auch mediterrane Pflanzen. Licht: Wenn sie immergrün sind, hell, sonst auch dunkel. Im Winter nur so wenig gießen, dass sie nicht völlig austrocken und nicht düngen (Ruhephase!).
Siehe auch Kübelpflanzen überwintern
Winterschutz für Kübelpflanzen (frostharte Topfpflanzen)
Kübelpflanzen sollten im Winter im Schatten aufgestellt werden: (z.B. Hauswand/Nordseite; für unbewegliche Kübel gibt es Schattiernetze.) Im Allgemeinen entstehen Winterschäden an frostharten Kübelpflanzen nicht dadurch, dass der Wurzelbereich durchfriert, sondern durch schnelles Frieren und Auftauen bei Sonne: Bei schnellem Frieren/Auftauen entstehen Spannungen im Gewebe, sodass die Zellwände reißen und die Pflanzenteile absterben. Dies betrifft bei wintergrünen Laubgehölzen, nicht nur die Wurzeln, sondern auch die Blätter, zum Beispiel bei Feuerdorn (Pyracantha coccinea), Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder Rhododendron. Ausnahme: Kamelien.
> Weitere häufige Kübelpflanzen

Kamelie (Camellia japonica)
2000-03-27

Geranien (Pelargonium spec.)
2000-08-22

Orangenblume (Choisya ternata)
2001-10-17

Sommerspiere (Spiraea japonica)
2001-09-15

Leycesterie (Leycesteria formosa)
2002-06-28

Zwergseerose (Nymphaea tetragona)
2002-06-28

Prunkwinde (Ipomoea tricolor)
2000-10-01

'The Fairy' (Rosa Zuchtsorte)
2001-11-03

Besenheide (Calluna vulgaris)
2001-09-10

Prinzessinnenblume (Tibouchina urvilleana)
2001-12-29

Gartenheidelbeere (Vaccinium corymbosum)
2000-07-07

Liebesperlenstrauc (Callicarpa bodinieri)
2000-10-11

Efeu (Hedera helix)
2002-01-11

Herbstduftblüte (Osmanthus fragrans)
2000-09-13
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
> Im Blog + Forum
- Kübelpflanzen überwintern mit Tabelle (Übersicht + Schnell-Infos)
> Krankheiten & Schädlinge
- Blattläuse bekämpfen: Blattlausmittel ohne Gift (Mittel gegen Blattläuse)
- Klebrige Blätter
Schildläuse bekämpfen durch Abkratzen der Schilde oder die Blätter mit einem Mittel auf Ölbasis behandeln, zur Vorbeugung auf hohe Luftfeuchtigkeit achten (= bei frostfreiem Wetter regelmäßig lüften, kurz aber kräftig) - Weiße Fliege (Mottenschildläuse)
Pflanzen an möglichst luftigen Platz stellen, beim Überwintern kühl halten und für niedrige Luftfeuchtigkeit sorgen (tropisches Insekt). So oft wie möglich für frische Luft sorgen. Gelbtafeln aufhängen. - Spinnmilben bekämpfen: Gelbe Blätter, Unterseite Gespinste
- Mehltau - Pilzkrankheiten an Pflanzen bekämpfen, Mittel gegen Schadpilze
- Schnecken bekämpfen
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2010-02-08: Alte Seite überarbeitet und in Datenbank integriert.
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Kübelpflanzen Mediterrane Pflanzen Zimmerpflanzen | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Kategorien Kübelpflanzen Topfpflanzen im überwintern Überwinterung pflegen schneiden Schnitt Rückschnitt vermehren Vermehrung düngen gießen wässern.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.