Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Inhalt Rote Taubnessel (Lamium purpureum) Wissenswertes Besonderheiten, Kennzeichen zur Identifizierung, Ähnliche Arten Typische Merkmale Erfahrungen Natürlicher Lebensraum Woher kommt de[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-04-08
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Lamium > (ca.)
weltweit: 50 | in Mitteleuropa: 8
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Rot > |
März > | Dauerblüher > | Häufige Wildblumen > | Frühblüher > | Frühlingsblüher > | Frühlingsblumen > | Winterblüher > | Einjährige Unkräuter > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
Annual | III-XII | b/h=0,1-0,3m | Europe, Asia, N-Africa
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Rote Taubnessel
(Lamium purpureum)

Rote Taubnessel (Lamium purpureum) von Nahem so schön wie Orchideen! :-)
Bild Datum: 2004-04-18 | Foto ID: 2006083101
Wissenswertes
Rote Taubnesseln (Lamium purpureum) sind die häufigste Taubnessel Art. Als allgegenwärtige Wildblumen sind sie auch einjährige Unkräuter im Garten, die aber kaum lästig werden und sogar erfreuen, da sie im späten Winter die ersten kleinen Blumensträuße liefern.
Blütezeit: Sie blühen und versamen sich rund ums Jahr und sind seltene Winterblüher der einheimischen Flora. Das Blühen unterbrechen sie nur bei stärkerem Frost.
Botanik, Blüten: Da es um diese Jahreszeit kaum Insekten gibt, erscheinen im Winter neben den normalen Blüten auch unscheinbare, die sich ungeöffnet selbst bestäuben (kleistogam, Kleistogamie<‑>Chasmogamie), wie z.B. auch bei Veilchen (Viola).
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Taubnessel - Impressionen ...
> Besonderheiten
> Kennzeichen zur Identifizierung - Ähnliche Arten (Bestimmung)

Gefleckte Taubnessel
(Lamium maculatum)
Unterlippe gefleckt
weiß und rot,
Kronröhre gekrümmt
2002-04-05


Rote Taubnessel (Lamium purpureum)
Typische Kennzeichen: Unterlippe nur
unauffällig gezeichnet, Kronröhre gerade
2004-04-18
Ähnliche häufige Arten haben folgende Unterschiede
- Rote Taubnessel (Lamium purpureum), einjähriges Unkraut, äußerst häufig.
- Tragblätter meist rot überlaufen (‑>Name), an der Spitze eng gedrängt.
- Blüten klein, nur 1 cm lang. Unterlippe nur unauffällig dunkel gezeichnet. Kronröhre gerade, innen mit quer verlaufendem Haarkranz zum Schutz des Nektars vor Regenwasser.
- Wuchshöhe nur bis 0,3m.
- Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), als Bodendecker und Schnittblumen mit Zuchtsorten oft auch als Zierpflanze kultiviert.
- Blüten größer, 2-3 cm lang mit weiß und rot gefleckter Unterlippe (‑>Name). Erscheinen erst später ab April.
- Meist deutlich höherer Wuchs bis (>)0,5m.
Typische Merkmale zur Unterscheidung seltenerer ähnlicher Arten:
- Lamium amplexicaule hat ungestielte, oben stängelumfassende Blätter(‑>Name). Es bildet ebenfalls kleistogame Blüten.
- Bastardtaubnessel (Lamium hybridum) mit tief gekerbten Blättern. Die oberen haben stark verbreiterte Blattstiele. Kronröhre innen allenfalls mit undeutlichem Haarring.
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Auf nährstoffreichen Lehmböden (-> Stickstoffanzeiger) in voller Sonne bis 1800 m. Eurasiatisch bis submediterran, sehr häufig.
> Woher kommt der Name?
Lamium: Griechischer Pflanzenname nach lamos: Rachen, Schlund
purpureus, lateinisch: purpurn
> Sonstiges
Samen: 4 kleine Nüsschen am Grund des dauerhaften Kelchs, die durch Ameisen verbreitet werden wie bei allen Taubnesselarten.
Rote Taubnessel (Lamium purpureum) hat wie die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) meist einen schwachen unangenehmen Geruch.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder der Roten Taubnessel (Lamium purpureum) in anderen Alben
> Rote Taubnessel im Blog + Forum
- 2012-04-07: Garten im April
- 2012-03-02: Garten im März
- 2011-01-10: Tauwetter und erste Blüten im Januar 2011 (Startups)
- 2008-12-14: Winterblüher beim Gartenspaziergang im Dezember
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2011-08-23 Ähnliche Art ergänzt Braunelle.
- 2009-07-18 Seite überarbeitet, 1 Bild eingefügt (Gabi ) 2006-08-31 (Michael)
- Alte statische Seite in Datenbanksystem integriert
- Texte überarbeitet und erweitert, neue Fotos eingefügt
- 2002-07-03 Rote Taubnessel (Lamium purpureum) neu eingefügt. Grobe Infos, einige Bilder. (Gabi )
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Rot März Dauerblüher Häufige Wildblumen Frühblüher Frühlingsblüher Frühlingsblumen Winterblüher Einjährige Unkräuter | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Lamiaceae Lippenblütler Lamium purpureum Rote Taubnesseln Purple Archangel rosarote Blüten März Vorfrühling Dezember Winter dauerblühende Dauerblüher häufige einjährige Wildblumen Wildarten Wildpflanzen einheimische Frühblüher Winterblüher einjährige Unkräuter einjähriges Unkraut.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.