Lavendel schneiden - Pflege und mehr: Echter Lavendel (Lavandula angustifolia, syn. L. vera, L. officinalis, L. spica)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Lavendel schneiden - Pflege und mehr: Echter Lavendel (Lavandula angustifolia, syn. L. vera, L. officinalis, L. spica)
Inhalt Lavendel (Lavandula angustifolia) Lavendel schneiden, wann und wie: Anleitung mit Fotos zum Rückschnitt Lavendelblüten für Duftsäckchen schneiden: Wann? Pflege, Vermehrung (Ansprüc[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2012-08-02
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) >
Arten-Anzahl der Gattung Lavandula > (ca.)
weltweit: 25-30 | in Mitteleuropa: 1
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Blau > |
Juni > | Arzneipflanzen > | Bienenweiden > | Schmetterlinge > | Duftpflanzen > | Immergrüne Hecken > | Kalkliebende > | Kübelpflanzen > | Rosenbegleiter > | Trockenheitsresistente > | Mittelmeerflora > | Flachwurzler > | Tiefwurzler > | Niedrige Einfassungshecken > | Steingarten > | Mehrjährige Kräuter > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
VI-VII | b/h=0,5-1m | Europe: Mediterranean (S-France, Spain, Italy, Balkan)
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Lavendel
(Lavandula angustifolia)
- Lavendel schneiden, wann und wie: Anleitung mit Fotos zum Rückschnitt
- Lavendelblüten für Duftsäckchen schneiden: Wann?
- Pflege, Vermehrung (Ansprüche, Kultur)
- Verwendungen
- Natürlicher Lebensraum, Anbaugebiete
- Schmetterlingspflanze
- Ähnliche Arten
- Erfahrungen: Lavendelblüten ernten, überwintern, Krankheiten, Schnitt, Lavendelarten und Sorten
- Schöne Bilder, Fotos

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) mit Schmetterling: Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)
Bild Datum: 2002-07-09 | Foto ID: 2004030631
Besonderheiten
Mit Lavendel (Lavandula angustifolia), auch Echter Lavendel oder Englischer Lavendel genannt, holt man sich gerne die Urlaubsträume vom Mittelmeergebiet nach Hause, allerdings ist die längere Kultur oft etwas heikel, da es sich dabei um eigentlich um eine Bergpflanze aus vollsonnigen, trockenen Kalkfelsen in höheren Lagen handelt.
Bei dauerhaften Problemen empfiehlt es sich vielleicht, auf den etwas ähnlichen, aber völlig anspruchslosen und wesentlich länger blühenden Ysop (Hyssopus officinalis) oder die ebenfalls dauerblühende und aromatisch duftende Katzenminze (Nepeta x faassenii) auszuweichen.
> Lavendel schneiden: Wann und wie? Anleitung zum Schnitt


Neutrieb aus altem Holz | 2002-08-08
Ausnahmen bestätigen die Regel...
bzw. ist das Holz evtl. eben gerade noch nicht zu alt.
Wichtig beim Rückschnitt (gilt für alle Lavendelarten):
Für kompakteren Wuchs und zur Vermeidung von Verkahlung muss man direkt nach der Blüte auf 1/2-1/3 zurückschneiden.
- Nicht in altes Holz schneiden, treibt daraus meist nicht mehr aus, und
- nicht später als August schneiden, da die Pflanzen sonst nicht mehr ausreifen und frostempfindlich werden können. Hat man diesen besten Zeitpunkt versäumt, bzw. blüht der Lavendel zu diesem Zeitpunkt noch, kann man auch im zeitigen Frühling, etwa März schneiden. Auch in sehr rauen Gebieten schneidet man meist besser erst im Frühling, die verblühten Triebe sind ein guter Winterschutz.

Kalkhaltig, vollsonnig,
trocken: Bei richtiger
Pflege gedeiht
Lavendel auch
im Flachland:
Neiderregende
Prachtexemplare
an einem Gartenzaun
in Berlin | 2007-05-27

Lavendelblüten -
Blütenstand kurz vor
dem vollständigen
Aufblühen: Jetzt
schneiden
für Duftsäckchen
2002-06-23
Lavendelblüten für Duftsäckchen: Kurz vor dem vollständigen Aufblühen Blüten und Blätter schneiden.
Wie alt wird Lavendel? (Alter, Lebenserwartung)
Bei regelmäßigem, richtigen Schnitt und Beachtung seiner Ansprüche kann Lavendel 10 Jahre und älter werden, bei guter Pflege im Garten ist die Lebensdauer oft noch deutlich länger.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Lavendel - Impressionen ...
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Volle Sonne. Trockener, kalkhaltiger Boden. => Nicht in die Nähe von Nadelgehölzen! Nicht düngen, bzw. nur sehr selten und dann mäßig, z.B. wenn die Blüte nachlässt.
Schneiden:
Direkt nach der Blüte auf 1/2-1/3 herunterschneiden. Ausführliche Infos siehe oben Lavendel schneiden↑
Vermehren:
Vermehren durch (Selbst-)Aussaat und Absenker, leicht. Stecklinge nach der Blüte bis ins alte Holz schneiden und mäßig feucht halten, schwieriger, trotzdem Ausbeute meist deutlich über 50%. Am besten gleich gruppenweise als Büschel stecken, auf diese Weise hat man bereits im nächsten Sommer recht ansehnliche Pflanzen.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Verwendungen
Duftöl: Außer zur Zierde und als Duftpflanze wird Lavendel auch industriell in großen Feldern vor allem für Lavendelöl kultiviert, aber auch zur Ernte der auch getrocknet noch stark duftenden Blüten.
Die Qualität des Duftöls hängt vom Anbaugebiet und insbesondere auch seiner Höhenlage ab (je höher, desto besser und desto teurer, wegen der mühsameren Ernte, "Wilder Berglavendel").
Wellness- + Arzneipflanze (Heilpflanze) Lavendelöl wird in Seifen, Parfüms, Badezusätzen und Körperölen verwendet, sein Duft hat eine entspannende Wirkung und wird daher auch medizinisch beispielsweise zur Beruhigung, gegen Einschlafstörungen oder auch gegen Herz- und Kreislaufbeschwerden genutzt.
Siehe auch Lavendelbad lindert Schuppenflechte - Erfahrungen
Gewürzpflanze: Auch in der Küche findet die Art Verwendung, junge Blatttriebe sind getrocknet und gerebelt z.B. Bestandteil der Gewürzmischung Kräuter der Provence (Herbes de Provence).
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Vorkommen - Biotop, Verbreitung: Lavandula angustifolia wächst wild an vollsonnigen, trockenen, felsigen, kalkhaltigen Standorten der Berge im Mittelmeergebiet von Spanien, über Südfrankreich, Italien bis zur Balkanhalbinsel in 600 bis 1600 m Höhe.
Hauptanbaugebiete: Die größten Anbaugebiete für Lavendelöl befanden sich ursprünglich in Südfrankreich (z.B. Provence, Camarque), heute sind sie weltweit ausgedehnt in Gebiete mit entsprechendem Klima. Den perfektesten Duft soll der Lavendel in den englischen Anbaugebieten (z.B. bei Hitchin) entwickeln, darauf bezieht sich der auch gelegentlich verwendete Name Englischer Lavendel für L. angustifolia.
> Sonstiges

Mit Hummel
(Erdhummel)
2002-07-09

Grosses Ochsenauge
(Maniola jurtina)
2002-07-06
> Lavendel ist ein Magnet für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen & Co.!
Schmetterlingspflanze und Bienenweide: An sonnigen Tagen kann man die Schmetterlinge selbst an einem einzigen Lavendel-Busch manchmal kaum noch zählen. :-)
> Ähnliche Arten, Kennzeichen zur Identifizierung

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) hat unverzweigte Blütenstiele. Foto: Verwilderter Lavendel am Wegesrand in den italienischen Voralpen
2006-06-22
Zum Verwechseln ähnlich sind die ebenfalls industriell für Duftöle genutzten, bei uns nicht winterharten folgenden Lavendel:
- Großer Speik, Speiklavendel, Großer Lavendel, Spiklavendel (Lavandula latifolia)
- Provence-Lavendel, Lavandin, Putzlavendel (Lavandula x intermedia, syn. Lavandula hybrida (L. angustifolia x L. latifolia))
Lavandula angustifolia unterscheidet sich von diesen vor allem durch einen unverzweigten Blütenstiel.
Weitere Informationen und Übersicht über die Unterschiede zu diesen sehr ähnlichen Lavendelarten z.B. in der Provence auf unserer Spezialseite:
Lavendelarten:
Provence-Lavendel, Schopflavendel, Gartenlavendel, Speiklavendel...>
Es gibt etliche Zuchtsorten in Rosa, Weiß und Purpur-Tönen, besonders häufig kultiviert wird die durch besonders dunkle Blüten und kompakteren Wuchs (b/h=60cm) beliebte Sorte Lavandula angustifolia 'Hidcote Blue' syn. 'Hidecote' (Blauer Lavendel, Gartenlavendel).
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder von Lavendel (Lavandula angustifolia) in anderen Alben
> Verwendungen
> Pflege, Ansprüche
- Lavendel im Topf: Welche Blumenerde zum Umtopfen verwenden?
- Lavendel als Kübelpflanze im Topf
- Lavendel als Zimmerpflanze
> Schneiden, Rückschnitt
> Krankheiten und Schädlinge
> Überwintern
- Überwinterung Lavendel
- Ernten und überwintern, Freiland oder Topf↓
- Überwinterung in Balkonkästen↓
> Vermehren
> Arten und Sorten
> Gartengestaltung, Tipps
> Lavendel ernten und überwintern
2007-07-01 Karin
[...] Desweiteren hätte ich gern noch einen Tip zur Lavendelpflege. Wann sollte dieser geerntet werden, ich meine die Blüten? Unser Lavendel befindet sich in Blumentöpfen draußen. Kann er dort verbleiben, oder sollte er lieber ins Freiland? Und wie ist es mit dem Überwintern? Ein dickes Danke für eure Antwort.
2007-07-03 Gartendatenbank Team
Hallo Karin,
für die Ernte der Blüten ist es jetzt normalerweise schon etwas zu spät, für Potpourris und ähnliches sollte man eigentlich kurz vor dem vollständigen Aufblühen schneiden, denn dann ist das Aroma am besten.
Lavendel ist zwar nicht so empfindlich wie z.B. Rosmarin, aber als mediterrane Freilandpflanze ist er bei uns im Winter etwas empfindlich, besonders natürlich im Kübel. Man kann ihn im Topf frostfrei überwintern, indem man ihn bei stärkeren Frösten (nur so kurz wie möglich) in einer ungeheizten sehr hellen Garage oder so unterbringt. Überwinterung im geheizten Zimmer verträgt er nicht. Ausgepflanzt übersteht er den Winter schadlos nur in milden Gebieten an geschütztem Platz, sonst muss man ihn z.B. mit Fichtenzweigen als Winterschutz abdecken. Ebenfalls nur möglichst kurz bei starkem Frost, da er immergrün ist. Siehe auch Winterschutz frostharter Kübelpflanzen
Zu diesem Thema antworten: Lavendel ernten und überwintern...
> Überwinterung in Topf und Balkonkästen
2007-07-30 Martina Schöpflin
Hallo zusammen, ich habe dieses Jahr Lavendel, zusammen mit anderen "winterharten" Pflanzen (Binsen usw) in meine Balkonkästen gepflanzt - natürlich in der Hoffnung, ihn auch gut durch den Winter zu bringen. Habt Ihr mir Tipps? Mein Gärtner meinte, wenn ich auch im Winter das Gießen nicht vergesse und ihn ggf. etwas mit Tannenzweigen abdecke, dürfte nichts passieren. Nachdem, was ich hier auf Euerer Seite gelesen habe, habe ich jetzt allerdings Zweifel bekommen ...
Danke für Euren Hinweis
Martina
2007-07-31 Gartendatenbank Team
Hallo Martina,
es kommt vor allem darauf an, in welcher Gegend Du wohnst. In der Rheinebene oder auch wie bei uns in Berlin unter einer wärmenden Dunstglocke ist das Überwintern (außer in extrem harten Wintern) auch im Balkonkasten normalerweise kein Problem.
In Balkonkästen ist es aber wie allgemein im Topf wichtig, dass insbesondere wintergrüne Pflanzen wie Lavendel bei Frost vor Wintersonne geschützt werden. Sie verdunsten sonst Wasser ohne wegen des gefrorenen Bodens neues aufnehmen zu können, sodass sie vertrocknen oder es zu Blattschäden kommt.
Durch *zu schnelles* Auftauen gefrorener Erde oder auch Pflanzenteile bei Sonne können außerdem solche Spannungen im Gewebe entstehen, dass die Zellwände reißen und die betroffenen Pflanzenteile absterben. Dadurch sind auch laubabwerfende Pflanzen im Kübel bei der Überwinterung gefährdet.
Also sollte man zumindest vorübergehend bei entsprechendem Wetter entweder die Kästen in den Schatten und möglichst dicht an die Hauswand stellen oder wenigstens mit Fichtenzweigen oder ähnlichem wie zum Beispiel auch Schattiernetze aus dem Fachhandel vor der Wintersonne bei Kahlfrost (= ohne Schnee) schützen.
Zu diesem Thema antworten: Lavendel überwintern - Überwinterung in Balkonkästen, Topf
> Lavendel im Blog und Forum
- 2012-08-02: Garten im August
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Oleander (Nerium oleander)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Salbei (Salvia officinalis)
- Olivenbaum (Olea europaea)
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Rucola (Diplotaxis tenuifolia)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Thymian (Thymus serpyllum)
- Pfefferminze (Mentha x piperita)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
Details zur Nutzung von Lavandula angustifolia
- Lavendel (Lavandula angustifolia): Anbau und Verarbeitung, schöne u. interessante Fotos, z.B. Ölgefüllte Zellen im Elektronenmikroskop» chemikus.de
- Lavendel (Lavandula angustifolia) als Heilpflanze - Heilwirkungen und Wirkstoffe» awl.ch
- Lavendel (Lavandula angustifolia) als Heilpflanze» pta-forum.de
- Lavendel (Lavandula angustifolia) als Gewürzpflanze» uni-graz.at/~katzer
- Lavendel (Lavandula angustifolia) als Gewürzpflanze» rezkonv.de
Hinweis
Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:
Lavandula (Lavendel) Hauptseite mit Übersicht...>
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Blau Juni Arzneipflanzen Bienenweiden Schmetterlinge Duftpflanzen Immergrüne Hecken Kalkliebende Kübelpflanzen Rosenbegleiter Trockenheitsresistente Mittelmeerflora Flachwurzler Tiefwurzler Niedrige Einfassungshecken Steingarten | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Lamiaceae Lippenblütler Lavandula angustifolia vera spica officinalis Echter Lavendel Lavender blaue Blüten Juni Juli Frühsommer Hochsommer Arzneipflanzen Heilpflanzen Heilkräuter Bienennährgehölze Bienentrachtpflanzen Bienenweiden duftende Duftpflanzen Immergrüne Laubgehölze Kalkliebende winterharte Kübelpflanzen Nutzpflanzen Rosenbegleiter Schmetterlingspflanzen Trockenheitsresistente Wildblumen Wildstauden Halbsträucher Wildarten Wildpflanzen Mittelmeergebiet Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane südländische Lavendula zurückschneiden Rückschnitt Wurzeln Flachwurzler Tiefwurzler Niedrige Einfassungshecken Einfassungen Immergrüne Hecken Niedrige Hecken Schmale Hecken Heckenpflanzen Immergrüne Hecken blaugraue silberne Blätter silbergraue_Blätter Steingartenpflanzen Lichtkeimer Ausdauernde Mehrjährige Kräuter.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.