Märzenbecher Pflege, vermehren Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)
Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Märzenbecher Pflege, vermehren Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum)
Inhalt Märzenbecher (Leucojum vernum) Besonderheiten Pflege, vermehren (Ansprüche, Kultur) Erfahrungen: Märzenbecher blüht nicht, Problem Natürlicher Lebensraum, Verbreitung Kennzeichen[...] Go↓
Zuletzt aktualisiert: 2014-03-31
Diese Seite gibt es seit 2002.
Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.
STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN
Familie: Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Leucojum > (ca.)
weltweit: 10 | in Mitteleuropa: 3
Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften:
Pflanzen > |
Stauden (ausdauernd, mehrjährig) > |
Weiß > |
Februar > | Halbschatten > | Gehölzrand > | Giftpflanzen > | Gefährdete > | Schnittblumen > | Waldblumen > | Frühblüher > | Frühlingsblumen > | Zwiebelblumen > | Kalkbuchenwald > | feucht > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
II -III | b/h=0,15m | Europe
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege:
Pflanztiefe: 2-3 mal so tief wie Blumenzwiebel bzw. Knolle groß ist. Schneiden: Blütenstiele (kann man) direkt nach dem Verblühen unten abschneiden (Ausnahme: Wildarten, die sich aussäen, verwildern sollen.) Blätter nicht zurückschneiden, bevor sie vergilben (Müssen bis dahin Nährstoffe für die Blüte im nächsten Jahr produzieren!) Schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege
| Pflanzen bestellen
| Weitere Infos & Bilder, Fotos↓ | Bilder als Liste
Inhalt
Märzenbecher
(Leucojum vernum)

Märzenbecher, Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum) weiße Blüten unter blauem Frühlingshimmel.
Bild Datum: 2003-03-18 | Foto ID: 2007030401
Besonderheiten
Zuletzt aktualisiert: 31. März 2014
Der Märzenbecher (Leucojum vernum), auch Frühlingsknotenblume genannt, hat als Vorfrühlingsanzeiger im Alpenvorland Bedeutung in der Phänologie (Natürliche Jahreszeiten).
Als Frühblüher, der eine wertvolle erste Nahrungsquelle für Insekten darstellt, wird er oft mit den ähnlichen Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) verwechselt.
Im Gegensatz zu diesem sind beim Märzenbecher jedoch die Blütenblätter gleichlang mit gelbgrünem Fleck vor der Spitze (Schneeglöckchen: Innere kürzer).
Unterschied zu der auch deutlich höher werdenden Sommerknotenblume (Leucojum aestivum) ist der frühere Blühbeginn ab Februar (Sommerknotenblume: Ab April) sowie die geringere Anzahl der Blüten im Blütenstand: Märzenbecher: Meist 1(2), Sommerknotenblume (Leucojum aestivum): 3-7.
> Bilder - Weitere schönste Fotos aus unserer Sammlung
... Märzenbecher - Impressionen ...
> Pflege und Kultur
Standort, Ansprüche:
Licht: Sehr hell aber keine volle Sonne (Halbschatten), je tiefer der Schatten desto mehr lässt die Blüte nach. Wasser, Gießen: Ausreichend feuchter Boden, empfindlich gegen Trockenheit, die Zwiebeln dürfen wie bei Schneeglöckchen und Winterling auch im Sommer möglichst nicht vollständig austrocknen. Boden unbedingt wasserdurchlässig, auch sehr empfindlich gegen Staunässe. Immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist. Düngen: Am besten mulchen oder anderenfalls im Frühling eine dünne Schicht Kompost auftragen, dann braucht man nicht zu {{düngen}}. Boden, pH-Wert: Normaler Gartenboden. Das Substrat sollte nährstoffreich, humusreich und am besten basenreich und kalkhaltig (alkalisch) sein. Es kann aber auch leicht sauer oder neutral sein, ohne dass die Blüte nachlässt.
Vermehren:
Am besten einfach die Horste vor der Blüte, während der Blüte oder direkt danach teilen, denn im Herbst findet man die Zwiebeln normalerweise nicht so leicht. Für Transport oder Lagerung müssen die Zwiebeln unbedingt in normale, etwas feuchte Blumenerde gelegt werden, insbesondere an der Luft können sie durch Austrocknen sehr leicht Schaden nehmen und dann im nächsten Jahr nur mickern oder sogar ganz eingehen. Substrat aber auch nicht zu nass halten, kann sonst schimmeln. Vermehrung durch (Selbst-)Aussaat ebenfalls leicht. Dazu die Samen sofort nach der Reife im Kalten Kasten aussäen. Sämlinge blühen meist im 3. Jahr.
Sonstiges:
Geschützte Art.
Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓
> Verwendungen


Winterlinge (Eranthis hyemalis)
Traumhafte Bestände, Freundschaftsinsel Potsdam
2002-02-08 | 2003-03-18
Hübsche Wildblume für Gehölzrand in naturnahen Gärten, die allerdings wohl nur verwildert, wenn man Glück hat. Häufige Begleiter sind andere Vorfrühlingsblüher, wie
- Winterlinge (Eranthis hyemalis)
- Elfenkrokus (Crocus tommasinianus)
Märzenbecher eignen sich auch zum Vasenschnitt.
Giftpflanze.
> Natürlicher Lebensraum (Habitat)
Biotop, Vorkommen: Märzenbecher (Leucojum vernum) kommt auf ausreichend feuchten, nährstoffreichen Böden im Halbschatten vor. Laubmischwälder, Gebüsche, Wiesen, Ufer. Biotoptyp Kalk-Buchenwald, ähnliche Standortansprüche wie zum Beispiel auch Leberblümchen, Bärlauch oder Schneeglöckchen.
Höhenstufe: Planar (Flachland) und kollin (Hügelland).
Verbreitung: Mitteleuropa und Südeuropa.
Häufigkeit und Status zur Erhaltung, Naturschutz: Zerstreut, stellenweise häufig. Gefährdete, geschützte Art.
Wilde Märzenbecher im Wald sind einer der herrlichsten Anblicke im Frühling! Siehe dazu auch Links↓
> Woher kommt der Name?
λευκός [leukos], griechisch: Weiß
ίον [ion], griechisch: Veilchen, wegen des Dufts ähnlich den Veilchen (Viola).
vernus, lateinisch: Frühlings-
Märzenbecher (Leucojum vernum) werden auch als Frühlings-Knotenblumen bezeichnet, bezugnehmend auf den knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten mit keulenartigem Griffel.
> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen
Weitere Bilder vom Märzenbecher (Leucojum vernum) in anderen Alben
> Häufige Fragen & Antworten (FAQ) - Problem
- Märzenbecherwiesen Problem: Winterlinge, Märzenbecher, Schneeglöckchen blühen nicht, vermehren sich nicht
- > Märzenbecher blüht nicht - Warum keine Blüten?
Wenn der Märzenbecher nicht blüht, sondern nur Blätter treibt, liegt es meist am zu trockenen Standort bzw. daran, dass im Herbst Zwiebeln gepflanzt wurden (und diese während der Lagerung ausgetrocknet sind) statt blühende Pflanzen aus dem Topf im Frühling wie zum Beispiel auch bei Schneeglöckchen. Er benötigt unbedingt einen sehr feuchten Boden wie im Auwald, wo er zwar selten, am Standort dann aber gerne in Massenbeständen vorkommt. Eine weitere Ursache ist zu saurer Boden. => nicht in die Nähe von Nadelgehölzen pflanzen, deren herabfallende Nadeln den Boden mit der Zeit zu stark versäuern können. Ggf. für einen höheren pH-Wert durch Streuen von etwas Kalk sorgen und Nadeln regelmäßig wegharken.
> Märzenbecher im Blog + Forum
- 2013-03-21: [Eiszeit 2013] Märzenbecher im Schnee - Frühblüher übt sich in Geduld
- 2012-03-27: Märzenbecherwiesen Polenztal - Märzenbecher in Massen
- 2012-03-26: Krokuswiesen von Drebach im Erzgebirge
- 2012-03-08: Garten im März
- 2011-03-13: Hermannshof Weinheim im Frühling Bilder Impressionen-Fotos
- 2003-03-19: Frühling auf der Freundschaftsinsel in Potdam
> In Pflanzen Kategorien - nach Eigenschaften sortiert
> Ähnliche Arten und Pflanzen am ähnlichen Standort
- Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
- Seidelbast (Daphne mezereum)
- Schlüsselblume (Primula elatior)
- Lerchensporn (Corydalis cava)
- Bingelkraut (Mercurialis perennis)
- Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Aronstab (Arum maculatum)
> Neuigkeiten, letzte Ergänzungen (History, Log)
- 2014-03-31 Seite teilweise überarbeitet, Pflanzen am ähnlichen Standort ergänzt: Schlüsselblume, Lerchensporn, Bingelkraut, Buschwindröschen, Bärlauch, Aronstab.
- 2011-03-21 Link zu weiteren Bildern vom Märzenbecher in anderen Alben ergänzt.
- 2011-03-04 Verbundene Seite ergänzt (Seidelbast)
- 2009-12-15 Seite überarbeitet, 1 Link zu super schönem Bild von wilden Märzenbecher Massenbeständen in Thüringen @ fotocommunity ergänzt.
- 2009-03-07 Standort Ansprüche erweitert, ausführlicher, FAQ (blüht nicht) und 2 Links ergänzt: Standort Schweineberg, Hameln + Direktlink Massenbestände Arnsberg (Gabi)
- 2009-02-17 Habitat, Biotoptyp/Ansprüche erweitert und neue Links ergänzt zur Märzenbecherblüte am Arzberg (M. Klüber) und Verbreitungskarte Deutschland (floraweb)(Gabi)
- 2008-03-01 Seite überarbeitet (mb)
- 2007-03-04 Neue Fotos eingefügt (Michael)
- 2006-09-02 Alte statische Seite in Datenbanksystem integriert, Texte überarbeitet und erweitert, neue Fotos eingefügt (Michael)
- 2002-07-01 Märzenbecher (Leucojum vernum) Art neu eingefügt. Grobe Infos, einige Bilder. (Gabi)
Pflege - Kultur Grundsätzliches
Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)
Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)
Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?
Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.
Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.
Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).
Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)
- Wilde Märzenbecher (Leucojum vernum):
Fantastisches Foto wilder Massenbestände im Wald» fotocommunity.de - Wilde Märzenbecher (Leucojum vernum):
2 Fantastische Fotos wilder Massenbestände im Wald» fotocommunity.de - Märzenbecherblüte am Arzberg in der Röhn» Herrliche Habitat Bilder vom Märzenbecher und vom Zweiblättrigen Blaustern @ m-klueber.de (Auf "Alle Fotos ansehen" klicken und dann weiterblättern oder Direktlink»)
- Märzenbecher Leucojum vernum im Kalk-Buchenwald auf dem Schweineberg, Hameln» floraweb.de
- Leucojum vernum Gefährdungsgrad, Verbreitungskarte Deutschland» floraweb.de
Kurzinfos
Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑
Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos
Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren
Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.
Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».
Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.
Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien
Pflanzen Weiß Februar Halbschatten Gehölzrand Giftpflanzen Gefährdete Schnittblumen Waldblumen Frühblüher Frühlingsblumen Zwiebelblumen Kalkbuchenwald feucht | Kategorien Übersicht...
Informationen schnell wiederfinden
Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Amaryllidaceae Amaryllisgewächse Leucojum vernum Märzenbecher Frühlingsknotenblumen Spring Snowflakes weiße Blüten Februar März Vorfrühling Halbschatten Gehölzrand giftige Giftpflanzen gefährdete bedrohte geschützte seltene Schnittblumen Zwiebelblumen Zwiebelpflanzen Blumenzwiebeln Frühblüher Wildblumen Wildstauden Wildarten Wildpflanzen einheimische Waldblumen Waldpflanzen Frühlingsblüher Frühlingsblumen Frühling im Wald.
Quick & Easy Filter:
Erweiterter Such-Filter
Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.