Google-Anzeige

Dipladenia 'Sundaville Red' Pflege Schneiden Überwintern - Erfahrungen (Mandevilla sanderi Hybriden)

Google-Anzeige

Artikel-Beschreibung - Hier geht es um
Dipladenia 'Sundaville Red' Pflege Schneiden Überwintern - Erfahrungen (Mandevilla sanderi Hybriden) Inhalt Dipladenia Sundaville Red(Mandevilla sanderi Hybride) Besonderheiten Pflege: Standort, Schneiden, Vermehren (Ansprüche, Kultur) Überwintern Erfahrungen, Häufige Fragen + Antworten ([...] Go↓

Zuletzt aktualisiert: 2012-10-30
Diese Seite gibt es seit 2009.

Urheberrechtlich geschütztes Material! Links zur Seite sind erlaubt und freuen uns sehr.

  STECKBRIEF - ARTINFORMATIONEN  

Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) >
Arten-Anzahl der Gattung Mandevilla > (ca.) weltweit: 120 Verwandte Arten↓
Kategorien, Blütenfarbe, Hauptblütezeit, sonst. Eigenschaften: Pflanzen > | Rot > | Weiß > | Mai > | Oktober > | Kletterpflanzen > | Kübelpflanzen > | Zimmerpflanzen > | Dauerblüher > | Sommerblüher > | Spätblüher > | Herbstblüher > | Giftpflanzen > | Warmhaus > | Immergrüne > | Mediterrane Pflanzen > |
Blütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung, Herkunft:
 (IV)V-X(Frost) | b/h=>2m | cult. (Mandevilla sanderi Hybride) | Warmhaus
Pflanzen: Pflanzabstand = 1/2 Wuchsbreite | Pflege: Kletterpflanzen schneiden Düngen Besondere Pflege (ggf.) | Pflanzenpflege | Pflanzen bestellen | Weitere Infos & Bilder, Fotos↓

Dipladenia 'Sundaville Red' (Mandevilla sanderi Hybride)

Dipladenia 'Sundaville Red' (Mandevilla sanderi Hybride) Blüten und Blätter nah. Die großen, glockenförmigen Trichterblüten in leuchtend feurigem, samtigen Rot haben einen Durchmesser von etwa 5 cm, die ovalen Blätter sind glänzend und immergrün.
Bild Datum: 2009-05-02 | Foto ID: 2009050301

Besonderheiten

Die Dipladenia 'Sundaville Red' (R) ist eine Mandevilla sanderi Hybride in besonders aufregendem, leuchtend feurigem, samtigen Rot, die besonders reichblühend und anspruchslos ist.

Diese Kletterpflanze für die Terrasse ist bei uns zwar nicht winterhart und muss daher vor dem Frost ins Haus geholt werden, dafür blüht sie aber unermüdlich vom späten Frühling durch den ganzen Sommer bis weit in den Herbst, meist Mai bis Oktober.

Blüten + Blätter: Die großen, glockenförmigen Trichterblüten haben einen Durchmesser von etwa 5 cm, die ovalen Blätter sind glänzend und immergrün.

Giftig: Als Verwandte vom Oleander und unserem heimischen Kleinem Immergrün (Vinca minor) gehört sie ebenfalls zu den Hundsgiftgewächsen und ist wie diese bei Verzehr sehr giftig. Zudem kann ihr Milchsaft Hautreizungen verursachen.

> Pflege und Kultur

Standort, Ansprüche:

Licht: Sonnig, möglichst warmer, regengeschützter und windgeschützter, aber luftiger(!) Platz, ähnlich wie beispielsweise auch für den verwandten Oleander erforderlich. Jedoch im Gegensatz zu diesem keine volle Sonne, d.h. bei Mittagshitze ggf. etwas schattieren. Trotzdem so hell wie möglich, im Schatten lässt die Blüte deutlich nach. Wasser, Gießen: Nur mäßig! Zu reichliches Gießen kann zu mehr Triebwachstum und weniger Blüten führen, die Pflanzen nur nicht völlig austrocknen lassen. Immer erst gießen, wenn die oberste Erdschicht wieder abgetrocknet ist, empfindlich gegen Staunässe. Düngen: Wie die meisten dauerblühenden Kübelpflanzen ist die Dipladenia 'Sundaville Red' entsprechend hungrig: Daher während der Blüte häufig düngen, am einfachsten etwa alle 1-2 Wochen mit handelsüblichem Flüssigdünger, Menge nach Herstellerangabe. Siehe auch {{düngen}}. Ab August nicht mehr düngen (= Beginn wichtige Ruhephase, siehe auch unten Überwinterung). Erde, pH-Wert: Normale Blumenerde wie z.B. auch für Balkonpflanzen (Geranien). Das Substrat kann leicht sauer, neutral oder leicht kalkhaltig (alkalisch) sein.

Schneiden:

Beim Schnitt gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Sie blüht wie fast alle Sommerblüher am Neutrieb (Diesjahrestrieb). Der Rückschnitt erfolgt daher wie bei den meisten anderen sommerblühenden Kletterpflanzen einschließlich z.B. auch Kletterrosen am besten bei Austriebsbeginn im zeitigen Frühling, Anfang Februar bis März: Wenn sie ihre Größe behalten soll, radikal alle von den Haupttrieben abgehenden Seitentriebe (Blütentriebe) vollständig direkt am Ansatz zurückschneiden, um möglichst viele und kräftige neue Blütentriebe zu erhalten. Wenn sie nicht so hoch werden soll oder zum Verjüngen kann man auch die ganze Pflanze kräftig herunterschneiden, sie verträgt jeden Schnitt. In diesem Fall wie Halbsträucher auf etwa 1/3 zurückschneiden, siehe auch Halbsträucher schneiden, oder auch tiefer bis in Bodennähe "auf den Stock setzen". Bei Platzmangel kann man sie auch schon beim Einräumen im Herbst schneiden.
Als Kletterpflanze erziehen: Zur Erziehung siehe Kletterpflanzen schneiden.
Radikalschnitt im Frühjahr: So früh wie möglich schneiden, je später, desto später blüht sie. Ohne Rückschnitt wird sie blühfaul, da vor allem die frischen Triebe blühen.
Rankhilfe: Anfangs wächst eine neu gekaufte Dipladenia 'Sundaville Red' oft gedrungen und klettert nicht, da sie mit einem Stauchmittel behandelt wurde. Später benötigt sie ein stabiles Rankgitter, Höhe je nachdem wie weit man sie klettern lassen will, meist um 1 bis 2 Meter hoch.
Handschuhe tragen beim Schneiden, der austretende Milchsaft kann zu Hautreizungen führen.

Vermehren:

Sorten der Mandevilla 'Sundaville' Serie sind warenrechtlich geschützte Züchtungen, ihre Vermehrung ist verboten.

Sonstiges:


> Überwintern: Hell, da immergrün, und relativ warm, z.B. im beheizten Gewächshaus bzw. im kühlen (Schlaf-)Zimmer/Treppenhaus, am besten 10-15 Grad C - wärmer kann mangels Ruhephase zu Blühfaulheit führen, siehe unten. Sie ist wie zum Beispiel auch das Wandelröschen (Lantana camara) wärmebedürftiger als mediterrane Pflanzen, da sie aus den Tropen stammt. Sehr frostempfindlich, daher ggf. rechtzeitig einräumen, sobald die Temperatur nachts unter ca. 8 Grad C sinkt, und nicht vor den Eisheiligen (Mitte Mai) ausräumen. Überwinterung am besten im hellen Wintergarten bei 10-15 Grad, dann blüht sie mitunter bis weit in den Winter. Eine Ruhephase ist jedoch sehr wichtig: Zu warme Überwinterung (sowie fehlender Rückschnitt) kann bewirken, dass die Pflanzen blühfaul werden bzw. im folgenden Sommer gar nicht blühen, auch wenn sie diesbezüglich normalerweise nicht ganz so empfindlich sind wie zum Beispiel Agapanthus, Schmucklilie. Während der Ruheperiode im Herbst und Winter sehr wenig gießen, nur nicht völlig austrocknen lassen, nicht düngen. Hohe Luftfeuchtigkeit erforderlich, daher Überwinterungsraum bei frostfreiem Wetter öfter kurz lüften.
Siehe auch Mandevilla überwintern - Erfahrungen mit Fotos
Frühling: So früh wie möglich im Februar wieder hell und warm stellen, am besten an ein Südfenster in die volle Sonne, damit sie auch möglichst früh wieder blüht. Sobald sich neuer Austrieb zeigt, wieder düngen und etwas mehr gießen, jedoch nur so mäßig wie nötig, sonst bilden sich mitunter mehr Blätter und neue Triebe als Blüten. An trübem Tag ausräumen oder einige Tage in den Schatten stellen, um die Blätter abzuhärten, können sonst verbrennen.
Umtopfen: Sobald der Topf zu stark durchwurzelt ist, etwa alle 2 Jahre, im Frühling in einen etwas größeren Topf umtopfen oder den Wurzelballen zurückschneiden und in frische Blumenerde im bisherigen Topf pflanzen.

Siehe auch Pflanzenpflege Grundsätzliches↓

> Erfahrungen | Tipps | Probleme | häufige Fragen & Antworten (FAQ) | Kommentare | Notizen

> Überwintern Erfahrungen

> Häufige Fragen & Antworten (FAQ) - Probleme

> Krankheiten & Schädlinge

  • Blätter werden gelb und fallen ab
    Gelbe Blätter, die abfallen, sind eine ganz normale Alterserscheinung, kommen aber bei älteren Trieben immer häufiger vor als bei jungen. Das Symptom tritt daher verstärkt auf, wenn die Dipladenie nicht regelmäßig geschnitten wurde, da ihre Zweige dann mit der Zeit vergreisen. Alte Zweige verkahlen dadurch von unten her und blühen nur noch oben. => Regelmäßig aber mäßig auslichten, damit man immer auch möglichst viele junge Zweige hat, die der Strauch dann von unten her wieder austreibt.
    Außerdem werden Blätter gelb und fallen ab, wenn man die Pflanzen im Winter ins Haus holt, ebenfalls normal durch den Temperaturwechsel und das geringere Licht. Spätestens im Frühling treiben sie wieder frisch aus.
  • Spinnmilben bekämpfen: Gelbe Blätter, Unterseite Gespinste
  • Blattläuse bekämpfen: Blattlausmittel ohne Gift (Mittel gegen Blattläuse)

> Verwandte Seiten

Pflege - Kultur Grundsätzliches

Schneiden Umpflanzen Düngen Gießen Licht Vermehren und Überwintern (Winterhärte)

Siehe Pflanzenpflege in 10 Regeln (=Einmal verstehen, und dann *alle* Pflanzen richtig pflegen, schneiden, umpflanzen, düngen, gießen, vermehren und überwintern können.)

Frage (FAQ): Wie und wann schneiden (Schnitt zurückschneiden Rückschnitt) Sonne oder Schatten Wasser (feucht oder trocken Feuchtigkeit Gießen wässern) Standort Boden pH-Wert sauer oder kalkhaltig (alkalisch) Luftfeuchtigkeit düngen (Düngung Dünger) Pflanzung und beste Pflanzzeit (Umpflanzen verpflanzen versetzen umtopfen) überwintern (Überwinterung Winter Frosthärte Winterhärte - winterhart bzw. frosthart bis wieviel Grad) vermehren (Vermehrung Samen aussäen Stecklinge bewurzeln oder teilen Teilung)?

Antwort: Für die Pflege der allermeisten häufigen Pflanzen, zumindest der beliebten Gartenpflanzen, Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen, gelten dieselben grundsätzlichen Regeln, selbst wenn einige der ursprünglichen Wildarten besondere Ansprüche haben wie beispielsweise die Orchideen. In Kultur und im Handel sind hauptsächlich anspruchslosere Arten oder züchterisch insbesondere diesbezüglich verbesserte Zuchtsorten.

Tipps für die Garten-Praxis einschließlich Zimmerpflanzen: Die meisten Krankheiten und Schädlinge kommen nicht durch Pflegefehler, sondern nur durch zu starke Vernachlässigung zustande und lassen sich leicht vermeiden. Weitere Informationen auf unserer Spezialseite Pflanzenpflege Schneiden überwintern vermehren umpflanzen Licht Wasser düngen.

Bei uns werden daher normalerweise alle hier aufgeführten Angaben zu Standort, Pflege usw. der jeweiligen Pflanzen nur dann erwähnt, wenn sich Besonderheiten bzw. Abweichungen der allgemeinen Ansprüche ergeben oder sich Fragen dazu häufen. Im Zweifelsfall können Sie auch [→zur Sicherheit fragen] (bitte die Regeln (Punkt 5) beachten).

Nützliche externe Links (Bookmarks von Gabi & Garten Team)

Weitere Erfahrungsberichte

Hinweis

Zu dieser Seite gibt es eine weitere Seite mit mehr Informationen oder Übersicht:

Mandevilla (Dipladenien, Trichterblüten) Hauptseite mit Übersicht...>

Kurzinfos

Für Artikel, die sich auf Pflanzen (Pflanzenarten) beziehen: Überblick mit Angaben zur Familie, Artenzahl der Gattung, Blütezeit, Wuchsform (Wuchsbreite und Wuchshöhe) sowie natürliche Verbreitungsgebiet(e) (Heimat) und weitere Kurzinfos siehe Pflanzen-Daten auf einen Blick in der Kurz-Übersicht ↑

Urheberrechtlich geschütztes Material - Copyright, Infos

Wichtige Hinweise zum Verlinken und Zitieren

Direktlinks zu dieser Seite sind erlaubt und gerne gesehen.

Bitte beachten: Alle Texte und Bilder dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt
und dürfen ohne schriftliche Erlaubnis für jedes einzelne Bild und jeden Text-Absatz insbesondere in einem E-Book, fremden Forum, Blog und sonstiger fremder Webseite sowie soziale Netzwerke NICHT KOPIERT oder integriert werden. Zitate sind i.d.R. allenfalls für einen kurzen, einzelnen Satz und nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt, siehe auch Zitatrecht».

Die Inhalte von GartenDatenbank.de werden unter hohem Aufwand bereitgestellt. Wer gegen die Gesetze zum Urheberschutz verstößt, macht sich nicht nur schadenersatzpflichtig, sondern begeht außerdem eine Straftat. Bitte fragen Sie daher vor der Benutzung von fremden Bildern (auch kleinen Vorschaubildern) an und formulieren Sie Texte in eigene Worte um. Siehe auch Nutzungsbedingungen.
Alle Beiträge nach bestem Wissen unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung.

Seiteninfo

Apocynaceae | Mandevilla (120 sp) 'Dipladenia Sundaville Red': Artikel mit Fotos

Bild 1 bis 1 von 1  |<  < zurück  weiter >  >| 

Pflanzen bestellen u. Gartenbedarf

Eine Liste von Bezugsquellen findet sich auf unserer Spezialseite: Pflanzen bestellen Baumschulen, Pflanzenhändler mit Online-Bestellung und Versand

Verwandte Arten der Gattung Mandevilla (Dipladenien, Trichterblüten)

Nr.PflanzenartenBlütezeit [?] | Breite/Höhe | Verbreitung
1Dipladenia (Mandevilla Infos Dipladenia)(IV)V-X(Frost) | b/h=>2-3m | Tropical C-/S-America | Warmhaus
2Chilenischer Jasmin (Mandevilla laxa)VI-IX | b/h=>2-3m | Tropical S-America: Peru, Bolivia, Argentina | Warmhaus
3Mandevilla 'Dipladenia Sundaville Red'(IV)V-X(Frost) | b/h=>2m | cult. (Mandevilla sanderi Hybride) | Warmhaus

Übersicht: Optional kann man die Übersicht dieser Gattung auch folgendermaßen anzeigen lassen:

Ähnliche Artikel aus denselben Kategorien

Pflanzen Rot Weiß Mai Oktober Kletterpflanzen Kübelpflanzen Zimmerpflanzen Dauerblüher Sommerblüher Spätblüher Herbstblüher Giftpflanzen Warmhaus Immergrüne Mediterrane Pflanzen | Kategorien Übersicht...

Informationen schnell wiederfinden

Derzeit mögliche Kombinationsbegriffe für unsere interne Schnellsuche einschließlich der Filterfunktion: Pflanzenfamilie, Pflanzenname (deutscher Name und wissenschaftlicher, lateinischer, botanischer Name der Pflanzen), Blütenfarbe bzw. Beerenfarbe, Blütezeit (ggf. auch Fruchtreife oder Herbstfärbung), Pflanzenart (Kategorie), Lebensform (Bäume, Sträucher oder Kräuter), Lebensdauer (einjährig oder zweijährig, Stauden - mehrjährig) und sonstige Eigenschaften zur Identifizierung oder Verwendung dieser Pflanze im Garten: Apocynaceae Hundsgiftgewächse Mandevilla Hybriden Dipladenia Hybriden Mandevillea Dipladenien Trichterblüten Sundaville Red weiße rote Blüten Mai Juni Juli August September Oktober Spätfrühling Frühsommer Frühherbst Vollherbst dauerblühende Dauerblüher Sommerblüher Spätblüher Herbstblüher Gartenpflanzen Immergrüne Kübelpflanzen Warmhauspflanzen Zimmerpflanzen Kletterpflanzen tropisches Südamerika Zentralamerika Mittelmeergebiet Mittelmeerpflanzen Mittelmeerflora Mediterranean mediterrane Pflanzen südländische giftige Giftpflanzen.

Quick & Easy Filter:

 

Erweiterter Such-Filter

Für Suche nach zusätzlichen Begriffen, einschließlich Eingaben in Prosa, bitte die Volltextsuche verwenden.